misshandeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmɪsˈhandl̩n ]

Silbentrennung

misshandeln

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden mutwillig seelisch oder körperlich heftig verletzen.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch missehandeln

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Verbs handeln mit dem Präfix miss-

Konjugation

  • Präsens: misshandle, du misshandelst, er/sie/es miss­han­delt
  • Präteritum: ich miss­han­del­te
  • Konjunktiv II: ich miss­han­del­te
  • Imperativ: misshandle! (Einzahl), miss­han­delt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: miss­han­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für miss­han­deln (Synonyme)

(schwere) Verletzungen zufügen
draufhauen wie auf kalt Eisen (ugs., veraltend)
grün und blau schlagen
halbtot schlagen
malträtieren:
etwas so schlecht behandeln, dass es daran Schaden nimmt
jemanden (oder etwas) peinigen, misshandeln
missbrauchen:
jemanden oder etwas bestimmungswidrig oder unangemessen verwenden
um eigener Zwecke willen jemandes Scham oder Würde verletzen (etwa durch photographische Aufnahmen), sexuell misshandeln, (im Extrem) einer Person gegen ihren Willen sexuelle Gewalt antun
schlecht behandeln
übel zurichten

Sinnverwandte Wörter

mar­tern:
körperlich foltern
seelisch peinigen
trak­tie­ren:
jemandem viele erlesene Speisen und Getränke anbieten; reichlich bewirten
jemanden immer wieder mit etwas Unangenehmem stören

Beispielsätze

  • Mein Bruder wurde misshandelt.

  • Ich mag keine Leute, die Tiere misshandeln.

  • Sie haben mich misshandelt.

  • Du wirst körperlich misshandelt.

  • Marias Mann misshandelte sie.

  • Der Mann von Marie misshandelte sie.

  • Von seinem Besitzer misshandelt, war dieser Hund ein trauriger Anblick.

  • Es nimmt mich außerordentlich mit, wenn ich sehe, wie ein Hund misshandelt wird.

  • Marys Mann misshandelte sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Landesgericht Salzburg ist am Mittwoch eine Frau verurteilt worden, die drei ihrer Stiefkinder jahrelang misshandelt haben soll.

  • Aktivisten erheben den Vorwurf, dass Amini von der Polizei misshandelt worden sei.

  • Ein 46-Jähriger soll seine Stieftochter aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sexuell misshandelt haben.

  • Aber Männer, die ihre Frauen misshandeln, können lernen, das nicht mehr zu tun.

  • Besonders traurig: Trotz der intensiven Pflege konnte der schwer misshandelte Hund nicht gerettet werden.

  • Dabei werden jede Menge Frauenkörper misshandelt.

  • Afrikanische Flüchtlinge werden in Libyen oft misshandelt und werden unter katastrophalen.

  • Aber sie betrifft auch misshandelte, missbrauchte und vernachlässigte Menschen.

  • Alle drei Oppositionellen seien mit Hilfe der von Finfisher gesammelten Informationen verhaftet und misshandelt worden.

  • Auch die Polizisten, die 1991 den Afroamerikaner Rodney King vor laufender Kamera schwer misshandelt hatten, wurden freigesprochen.

  • Da kann eine misshandelte Frau nicht einfach fliehen.

  • Dort soll sie misshandelt worden sein.

  • Beide Frauen wurden misshandelt, physisch wie psychisch.

  • Gegen Polizisten, die im Dienst töten oder misshandeln, wird oft nur halbherzig ermittelt.

  • Brutal habe er sie dann auf das Bett geworfen, sie mit Handschellen gefesselt und sie mit einem doppelt gelegten Hosengürtel misshandelt.

  • Artikel 104, Absatz 1, Satz 2 des Grundgesetzes bestimmt: "Festgehaltene Personen dürfen weder seelisch noch körperlich misshandelt werden."

  • Dies gelingt nur mit Qualität, misshandelte, an der Gesundheit ruinierte und ausgebeutete Arbeiter können die jedoch nicht liefern.

  • Nach bisherigem Stand der Ermittlungen gebe es keine Anhaltspunkte dafür, dass Kurnaz von deutschen Soldaten misshandelt worden sei.

  • Bei der Berliner Polizei sind offenbar zwei Festgenommene schwer misshandelt worden.

  • In den vergangenen vier Jahren sind mindestens 70 Ausländer in Deutschland von Beamten misshandelt worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf miss­han­deln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb miss­han­deln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von miss­han­deln lautet: ADEHILMNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

misshandeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort miss­han­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lyn­chen:
jemanden für eine Tat, die als Unrecht angesehen wird, ohne rechtskräftiges Gerichtsurteil schwer misshandeln und/oder töten
schän­den:
sexuell misshandeln, die sexuelle Unschuld einer Person rauben
Schin­der:
übertragen: eine Person, die Menschen quält, misshandelt oder ausbeutet
stra­pa­zie­ren:
misshandeln

Buchtitel

  • Deutschland misshandelt seine Kinder Michael Tsokos, Saskia Guddat | ISBN: 978-3-42630-234-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • mißhandeln (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: misshandeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: misshandeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11211670, 11065919, 7885562, 7006819, 5169242, 5168814, 1732294, 1251225 & 910398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kurier.at, 04.01.2023
  3. bazonline.ch, 02.12.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.01.2021
  5. faz.net, 01.09.2020
  6. derwesten.de, 31.08.2019
  7. taz.de, 14.02.2018
  8. diepresse.com, 25.05.2017
  9. nzz.ch, 18.05.2016
  10. feedsportal.com, 27.02.2015
  11. derstandard.at, 19.08.2014
  12. zeit.de, 21.06.2013
  13. blick.ch, 08.05.2012
  14. taz.de, 28.06.2011
  15. spiegel.de, 08.07.2010
  16. teckbote-online.de, 23.06.2009
  17. heute.de, 30.06.2008
  18. sueddeutsche.de, 23.08.2007
  19. dw-world.de, 19.10.2006
  20. berlinonline.de, 16.01.2005
  21. daily, 12.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  23. daily, 11.03.2002
  24. heute.t-online.de, 25.05.2002
  25. bz, 22.01.2001
  26. bz, 02.02.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Die Zeit (45/1999)