manövrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmanøˈvʁiːʁən]

Silbentrennung

mavrieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch manœuvrer entlehnt

Alternative Schreibweise

  • manöverieren (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: manövriere, du manövrierst, er/sie/es ma­nö­v­riert
  • Präteritum: ich ma­nö­v­rier­te
  • Konjunktiv II: ich ma­nö­v­rier­te
  • Imperativ: manövrier/​manövriere! (Einzahl), ma­nö­v­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ma­nö­v­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ma­nö­v­rie­ren (Synonyme)

(die) Weichen stellen (fig.)
bugsieren:
transitiv, Seefahrt: ein Schiff durch Lotsen ins Schlepptau nehmen und an einen bestimmten Ort schleppen
transitiv, umgangssprachlich: mit Mühe an einen anderen Ort bringen
dirigieren:
ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
geleiten:
beschützend oder höflichkeitshalber zur gleichen Zeit den gleichen Weg nehmen
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
leiten:
die Führung ausüben
etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
lenken:
an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern
lotsen:
als Helfer, Führer (Lotse) tätig werden und jemandem oder etwas durch eine schwieriges Umfeld ans Ziel bringen
jemanden (eigentlich gegen dessen Willen) dazu bringen, an einen bestimmten Ort zu gehen
navigieren:
ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug über eine bestimmte Route steuern, führen
regieren:
den Kasus bestimmen, einen Fall verlangen
die Herrschaft ausüben, die Macht haben
schleusen:
etwas (zum Beispiel ein Schiff) durch eine Schleuse bringen
jemanden oder etwas illegal über eine Staatsgrenze oder durch eine Kontrolle bringen
steuern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen

Sinnverwandte Wörter

kur­beln:
an einem Hebel drehen
durch einen Drehhebel bewegen

Beispielsätze

  • Mit diesem Auftritt hat er sich endgültig ins Abseits manövriert.

  • Das Motorrad bei Nässe zu manövrieren ist schwierig und gefährlich.

  • Mit dem Antrag haben Sie uns letztlich in eine aussichtslose Lage manövriert!

  • In der Sitzung heute Nachmittag hast du aber mal wieder ausnehmend clever manövriert!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alain Berset manövrierte die Kinderspitäler in eine brenzlige Lage durch zwei Eingriffe in den Ärztetarif Tarmed.

  • Dass überhaupt Lkw-Fahrer durch die engen Gassen manövrieren müssen, liegt am Jahr 1962.

  • Der 61-jährige Vegni hat die undankbare Aufgabe, den Giro durch eine sich zuspitzende Infektionslage manövrieren zu müssen.

  • Aus dem Dilemma, in das sich die Linkspartei manövriert hat, führt kein Königsweg hinaus.

  • Die Partei und speziell Schulz haben sich in den vergangenen Monaten in eine schwierige Lage manövriert.

  • Dank der präzisen Lenkung lässt sich das SUV auch in schnellerer Gangart leicht und sicher durch enge Kurven manövrieren.

  • Der Schriftsteller habe sich zuletzt aus dem Abseits befreit, in das er sich im Balkan-Konflikt manövriert hatte, sagte Löffler.

  • Das Fed habe sich in eine immer enger werdende Ecke manövriert.

  • Aktualisiert um 13:54 19 Kommentare Immer mehr Bürgerlichen wird klar, dass sich der Kanton Schwyz in eine Sackgasse manövriert hat.

  • Diese gilt aber nur als Vorwand, um ihn loszuwerden und Cosatu weiter nach links zu manövrieren.

  • In der Atmosphäre könnte es manövrieren und später wie ein Flugzeug landen.

  • Der Student demonstriert, wie er durch die Veränderung seiner Hirnströme auf dem Monitor einen Ball durch ein Labyrinth manövrieren kann.

  • Vorsichtig manövriert Nigel das Boot gegen die Strömung an den Anleger.

  • CS-Chef Brady Dougan erklärt, wie sich die Banken in die Krise manövriert haben und warum es ab Mitte Jahr wieder aufwärts gehen soll.

  • Danach war es recht heikel, das Boot in einem Stück zu den Kerguelen zu manövrieren.

  • Die Branche habe sich selbst in eine Ecke manövriert, in der sie es nicht mehr aushalte.

  • Haben sich die USA in eine Falle manövriert?

  • Deren Verhalten im Bundesrat habe große Lücken in die öffentlichen Haushalte gerissen und diese in eine "dramatische Lage" manövriert.

  • Mit dieser Überzeugung manövriert sich Blair immer deutlicher ins Aus.

  • Es ist schon einmalig, wie Zwickel und Peters die IG Metall in diese bedrohliche Lage manövriert haben.

  • Abgerissene Alte manövrieren Karren voller Wasserkanister über die von Schlaglöchern übersäten Straßen.

  • Die Partei hat sich damit in ein strategisches Dilemma manövriert.

  • Da gilt es, den Überblick zu behalten und die eigenen Mannen immer wieder geschickt zu manövrieren.

  • Mit den Kontakten zu WIB hat sich aber auch Hochtief in die Bredouille manövriert.

  • Hatten Sie sich in eine Zwickmühle manövriert?

  • "Ich sehe, daß die Bundesregierung sich in eine Falle manövriert hat, von der sie geglaubt hat, daß sie keine sei", meinte Wulf-Mathies.

  • Denn für die SPD hat sich der Kanzler mit seinem Schreiben mindestens in eine gesetzliche Grau-Zone manövriert.

  • Es ist aber nicht zu erwarten, daß sich fortan Weißes Haus und Kapitol in eine permanente Blockade manövrieren werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ins Aus, ins Abseits, in die Ecke manövriert

Wortbildungen

  • manövrierunfähig

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­nö­v­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ma­nö­v­rie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A, Ö, V und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ma­nö­v­rie­ren lautet: AEEIMNNÖRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Öko­nom
  5. Vik­tor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

manövrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ma­nö­v­rie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­dre­hen:
ein Wasserfahrzeug so manövrieren, dass es ruhig liegen kann; die Fahrt aus dem Schiff nehmen
hi­n­ein­la­vie­ren:
ursprünglich aus der vorsichtig an einen engen Platz manövrieren, übertragen, reflexiv: sich langsam aber sicher in eine enge, unbequeme, unangenehme Situation bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: manövrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: manövrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. luzernerzeitung.ch, 18.12.2022
  3. nordbayern.de, 31.01.2021
  4. n-tv.de, 12.10.2020
  5. jungewelt.de, 18.08.2019
  6. n-tv.de, 10.02.2018
  7. motorsport-total.com, 18.10.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 24.03.2016
  9. nzz.ch, 23.09.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 16.01.2014
  11. faz.net, 16.08.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 09.05.2012
  13. abendblatt.de, 31.10.2011
  14. zeit.de, 30.03.2010
  15. blick.ch, 15.02.2009
  16. 20min.ch, 19.12.2008
  17. satundkabel.de, 03.05.2007
  18. stern.de, 04.08.2006
  19. tagesschau.de, 14.07.2005
  20. berlinonline.de, 29.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995