mühselig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːˌzeːlɪç]

Silbentrennung

mühselig

Definition bzw. Bedeutung

Voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend.

Steigerung (Komparation)

  1. mühselig (Positiv)
  2. mühseliger (Komparativ)
  3. am mühseligsten (Superlativ)

Anderes Wort für müh­se­lig (Synonyme)

anspruchsvoll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
viel Wissen/Können wird benötigt, um es zu verstehen oder zu leisten
anstrengend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
aufwendig:
mit großem Aufwand oder Einsatz verbunden
mit hohen Ausgaben verbunden
belastend:
eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend
eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend
beschwerlich (geh.):
so dass es Beschwerden bereitet
fordernd:
nachdrücklich einen Wunsch (Forderung) äußernd
heavy (ugs., Anglizismus)
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
strapaziös:
so, dass es körperlich oder geistig anstrengend ist und nach und nach jemanden auslaugt; mit Strapazen verbunden; für jemanden voller Schwierigkeiten seiend
voll Plackerei
in mühevoller Kleinarbeit (floskelhaft)
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
mühevoll:
voller Mühe, unter großer Anstrengung
nervig (ugs.):
Botanik: von „Nerven“ durchzogen, gerippt
entnervend, lästig, störend, unangenehm
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
verdrießlich:
(von einer Person) schlechtgelaunt
veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm
frickelig (ugs.)
friemelig (ugs.)
fummelig:
viel lästige Kleinarbeit erfordernd, (unnötig) viel feinmotorisches Geschick benötigend
pfriemelig (ugs.)
tüftelig
auszehrend (geh., seltener)
ermüdend:
Kraft raubend, anstrengend, Müdigkeit verursachend
erschöpfend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
kein Sonntagsspaziergang (ugs., fig.)
kein Zucker(sch)lecken (ugs., fig.)
kräftezehrend:
anstrengend, viel Kraft kostend
kraftraubend
kraftzehrend
mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch)
schlauchend (ugs., seltener)
schweißtreibend (scherzhaft)

Sinnverwandte Wörter

herausfordernd
nervend
zeit­rau­bend:
sehr viel oder zu viel Zeit in Anspruch nehmend, sehr viel oder zu viel Zeit benötigend

Gegenteil von müh­se­lig (Antonyme)

ein­fach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
mü­he­los:
ohne Mühe, ohne Anstrengung, ohne größeren Aufwand

Beispielsätze

  • Es war ein mühseliger Aufstieg zum Gipfelkreuz.

  • Ich habe gar keine Lust dazu, denn das ist eine wirklich mühselige Angelegenheit.

  • Der Weg eines jeden großen Ideals zum Erfolg ist lang und mühselig.

  • Die französische Sprache kann ich fließend lesen, doch ich spreche sie mühselig und unbeholfen.

  • Die Aufgabe war sehr schwierig, da sie Stunden mühseliger Arbeit erforderte.

  • Greenpeace führt einen mühseligen Kampf, um die Umwelt zu retten.

  • Er ist mühselige Arbeit gewohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem mühseligen Weg zur Führerscheinprüfung verschleißt sie insgesamt drei Fahrlehrer:innen.

  • Ein mühseliger Hinweg zum Sportplatz rund einen Kilometer bergauf mit dem Fahrrad, dafür nach dem Training bergab – das passte schon.

  • An die Trinkflasche gehen wir mit unserem Mund dran und darin ist unser heiliges Trinkwasser, das wir uns ja mühselig abkochen müssen.

  • Es sei manchmal mühselig, die verschiedenen Wünsche nach Einsatzzeit und -ort unter einen Hut zu bringen.

  • Der Safrananbau ist mühselig, weil viel Handarbeit nötig ist.

  • Dies sei angesichts der noch offenen Plätze sehr mühselig.

  • Beim Laufen ein Brot im Rucksack zu tragen, kann ganz schön mühselig sein.

  • Das Beachtlichste ist, dass man "Mama" den zweifellos mühseligen Arbeitsaufwand in keiner Weise anhört.

  • Auf den ebenen Abschnitten wird die Trage mühselig vorangeschoben und -gehoben.

  • Auf dem großen Parteitag ist es oft mühselig, Entscheidungen zu treffen.

  • Andernfalls müsste Stronach 2600 beglaubigte Unterschriften sammeln – ein mühseliges Unterfangen ohne Parteiapparat.

  • Die mühselige Einigung darauf ließ Vize-Regierungschef und Kultusminister Christoph Matschie (SPD) ins Schwärmen geraten.

  • Nur wenige Politiker wollen den mühseligen Prozess wirklich in Angriff nehmen.

  • Auf eine kühne Hypothese kommen hundert mühselige Erprobungen.

  • Dadurch entfallen mühseliges Absurfen von einzelnen Banken-Websites oder Besuche in der Bankfiliale.

  • Hunderttausende liegen noch im Boden, die Räumung ist unglaublich mühselig, weil jeder Zentimeter Boden abgesucht werden muss.

  • Romano Prodi begrüßte gleichwohl erleichtert die mühselige Wahl der beiden Kandidaten.

  • Und dass zuvor jede Eispassage durch das mühselige Schlagen von Stufen überwunden werden musste.

  • Mit dem Ergebnis, daß sein Team beim mühseligen 3:2 (20:25, 25:19, 20:25, 25:16, 15:10) selbst in arge Bedrängnis geriet.

  • Im Übrigen macht jeder Editor die Erfahrung, dass er sich im Lauf seiner Arbeit in die mühseligsten Schriften einliest.

  • Die zu sammeln, sei zunächst mühselig gewesen, erzählt Michalak.

  • Das ist zwar mühselig - wollen die Gleisbesetzer überhaupt zuhören?

  • Die Heranführung des russischen Gebiets Kaliningrad/Kö-nigsberg an die westlichen Ostseeanrainer nannte Zöpel einen "mühseligen Prozess".

  • Die eigentliche Rekonstruktion der Betonwaben erfolgt in mühseliger Handarbeit, nachdem die Schadstellen abgestemmt und freigelegt wurden.

  • Einige betonen auch, daß die Arbeit mühselig erschien im positiven Sinne, weil intensiv und engagiert gearbeitet wurde.

  • Sie kann ihnen den mühseligen Aufbau von Experimenten ersparen.

  • Noch kein halbes Jahr ist es her, da hatte der mühselige Prozeß der Regierungsbildung wieder einmal begonnen.

  • Nun ist Schüssel, bleich nach vergeblicher Überanstrengung, nur noch mit mühseliger Konzentration in der Nachwahl-Runde zugegen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: mukotrpan
  • Englisch:
    • cumbersome
    • troublesome
  • Estnisch: vaevaline
  • Italienisch: faticoso
  • Mazedonisch: макотрпен (makotrpen)
  • Polnisch:
    • mozolny (männlich)
    • żmudny (männlich)
  • Russisch: мучительный
  • Schwedisch: slitsam
  • Serbisch: мукотрпан (mukotrpan)
  • Serbokroatisch: мукотрпан (mukotrpan)
  • Slowakisch: namáhavý
  • Slowenisch: težaven
  • Spanisch:
    • laborioso
    • arduo
  • Tschechisch:
    • namáhavý
    • strastiplný
    • svízelný

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm müh­se­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich.

Das Alphagramm von müh­se­lig lautet: EGHILMSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

mühselig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort müh­se­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lang­wie­rig:
sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig

Buchtitel

  • Der Tod ist ein mühseliges Geschäft Khaled Khalifa | ISBN: 978-3-49804-702-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mühselig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mühselig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2312041, 1985562, 1750045, 1514982 & 414023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. literaturcafe.de, 05.05.2022
  2. come-on.de, 04.04.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 23.01.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 12.04.2019
  5. jungewelt.de, 11.05.2018
  6. berlinonline.de, 16.04.2017
  7. faz.net, 18.04.2016
  8. feed.laut.de, 22.06.2015
  9. abendblatt.de, 18.06.2014
  10. handelsblatt.com, 18.10.2013
  11. kurier.at, 01.07.2012
  12. otz.de, 02.07.2011
  13. nzz.ch, 06.07.2010
  14. tagesspiegel.de, 18.05.2009
  15. presseportal.de, 14.10.2008
  16. rhein-main.net, 05.07.2007
  17. welt.de, 02.05.2006
  18. spiegel.de, 06.08.2005
  19. abendblatt.de, 16.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  21. welt.de, 04.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995