lynchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʏnçn̩ ]

Silbentrennung

lynchen

Definition bzw. Bedeutung

  • ironisch: sehr mit jemandem schimpfen

  • Jemanden für eine Tat, die als Unrecht angesehen wird, ohne rechtskräftiges Gerichtsurteil schwer misshandeln und/oder töten.

Begriffsursprung

Das Verb wurde im 19. Jahrhundert aus dem amerikanisch-englischen lynch entlehnt, das auf den Familiennamen Lynch zurückgeht. Als Grund hierfür wird angegeben, dass ein Farmer in Virginia im 18. Jahrhundert mit einem von ihm ernannten Gremium Recht gesprochen haben soll. Bei dieser Person kann es sich um William Lynch oder um Charles Lynch handeln.

Konjugation

  • Präsens: lynche, du lynchst, er/sie/es lyncht
  • Präteritum: ich lynch­te
  • Konjunktiv II: ich lynch­te
  • Imperativ: lynche/​lynch! (Einzahl), lyncht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lyncht
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Du wirst von deiner Schwester gelyncht, wenn du dich noch einmal an ihrer Duschlotion bedienst.

  • Weil sie ihn für einen Vergewaltiger hielten, lynchten die Farmer den Pfarrer.

  • In Western werden ziemlich oft Leute gelyncht.

  • Boris Johnsons türkischer Urgroßvater, der vehement gegen den Türkischen Befreiungskrieg war, wurde als Verräter gelyncht.

  • Anfangs hatte ich Angst, gelyncht zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend hätten Passanten mehr als zehn der Menschen aus dem Bus gelyncht, schrieb die Polizei.

  • Der 14-Jährige wurde daraufhin gelyncht, eines der berüchtigtsten Verbrechen aus der Zeit der Rassentrennung.

  • Aber wehe du sagst ein Wort, dann wird man fast gelyncht.

  • Verachtenswert und früher würden die dafür gelyncht werden.

  • Der Mann sollte schon zu seiner eigenen Sicherheit freiwillig in den Knast, bevor der im Ort gelyncht wird.

  • Mehrfach wurde versucht, Deniz Naki bei Auswärtsspielen zu lynchen.

  • Georg Büchner ließ französische Revolutionäre beinahe einen Aristokraten lynchen, als ein Taschentuch dessen Herkunft verriet.

  • Darstellungen, wonach andere Bewohner des Quartiers den Täter lynchen wollten, wurden zunächst nicht bestätigt.

  • "Niemand wird vor Abschluss eines Prozesses gelyncht", sagte er am Samstag in Istanbul laut Anadolu.

  • O'Connor über Depressionen: "Du wirst wie Dreck behandelt Weibliche Stars werden in der Straße gelyncht und verspottet.

  • Sie haben sie ja fast gelyncht.

  • Mehrere Dutzend Fanatiker wollten Leon und Spanier Luis lynchen.

  • Warum er verhaftet wurde, aber nicht gelyncht wie sein Vater.

  • Und soll sich Katherine mit dem aufgebrachten Mob verbünden, der die Kleine lynchen will?

  • «Da ist unglaublich viel Wut - viele würden die Täter am liebsten lynchen», sagt Szenegastronom Florian Billig.

  • Der DJ sagte mir, wenn er nicht immer die Hits rauf und runter spielt, würde er gelyncht werden.

  • Am 13. Dezember 1944 wurden drei britische Flieger auf der Wickenburg von einer aufgebrachten Menge gelyncht.

  • Ich will niemanden moralisch lynchen.

  • Der 19-jährige wurde anschließend von einer aufgebrachten Menschenmenge aus dem überwiegend von israelischen Arabern bewohnten Ort gelyncht.

  • Erst vergangene Woche waren drei türkische Lastwagenfahrer im Irak von einer wütenden Menge gelyncht worden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lyn­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lyn­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von lyn­chen lautet: CEHLNNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

lynchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lyn­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lynchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677028, 8815513 & 1646104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  3. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  4. tt.com, 24.04.2023
  5. spiegel.de, 28.04.2023
  6. linkezeitung.de, 22.09.2020
  7. focus.de, 21.08.2019
  8. wochenblatt.cc, 08.09.2018
  9. zeit.de, 20.01.2018
  10. spiegel.de, 26.08.2016
  11. welt.de, 09.11.2015
  12. abendblatt.de, 21.12.2014
  13. kurier.at, 17.08.2014
  14. focus.de, 11.01.2012
  15. 4players.de, 01.10.2012
  16. sueddeutsche.de, 21.11.2011
  17. ln-online.de, 31.07.2010
  18. de.news.yahoo.com, 10.08.2009
  19. taz.de, 04.05.2008
  20. derwesten.de, 30.11.2007
  21. welt.de, 07.02.2005
  22. tagesschau.de, 05.08.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  24. welt.de, 08.05.2002
  25. Die Zeit (19/2002)
  26. bz, 08.12.2001
  27. BILD 2000
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Stuttgarter Zeitung 1996