lutherisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊtəʁɪʃ ]

Silbentrennung

lutherisch

Definition bzw. Bedeutung

Evangelisch-lutherische, meist den Lemmata Kirche oder Glaubensgemeinschaft vorangestellt.

Abkürzung

  • luth.

Steigerung (Komparation)

  1. lutherisch (Positiv)
  2. lutherischer (Komparativ)
  3. am lutherischsten (Superlativ)

Anderes Wort für lu­the­risch (Synonyme)

evangelisch:
ursprünglich: auf das Evangelium bezogen, dem Evangelium gemäß, auf das Evangelium zurückgehend
zur Glaubensgemeinschaft der Protestanten gehörend, zur evangelischen Kirche gehörend, der evangelischen Lehre entsprechend
evangelisch-lutherisch
evangelisch-reformiert
protestantisch:
einen Protestanten charakterisierend
keine Steigerung: der evangelisch-lutherischen Kirche angehörend, evangelisch-lutherische Kirchengemeinschaften sind aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen und vertreten Glaubenslehren, die zum Teil im Widerspruch zum Katholizismus stehen

Sinnverwandte Wörter

an­g­li­ka­nisch:
zur englischen Kirche oder einer ihrer Tochterkirchen gehörend, sie betreffend
cal­vi­nis­tisch:
dem Calvinismus gemäß
evan­ge­li­kal:
besonders bibeltreu im Sinne einer bedingungslosen Geltung der – oft wörtlich und unkritisch ausgelegten – Evangelien
zum Evangelium gehörend, das Evangelium betreffend
kalvinistisch
re­for­miert:
der reformierten Kirche angehörend
so, dass eine Reform durchgeführt wurde: erneuert, verbessert

Gegenteil von lu­the­risch (Antonyme)

bud­dhis­tisch:
auf dem Buddhismus beruhend; dem Buddhismus zugehörig
hin­du­is­tisch:
den Hinduismus betreffend, zum Hinduismus gehörend
is­la­misch:
den Islam betreffend, ihm zugehörig
jü­disch:
dem Judentum zugehörig, mit jüdischen Merkmalen versehen
ka­tho­lisch:
die Römisch Katholische Kirche mit dem Papst als Oberhaupt bezeichnend, betreffend; ihr angehörend
ursprünglich: allumfassend, im Folgenden insbesondere als Eigenschaft einiger christlicher Konfessionen, die allgemeine, bzw. allumfassende Kirche zu sein, oder ihr anzugehören
kon­fu­zi­a­nisch:
den Konfuzianismus betreffend, ihm zugehörig
kop­tisch:
die christliche Kirche in Ägypten betreffend, zu ihr gehörend; die ägyptischen Christen und ihre Kultur betreffend
die Sprache der Kopten (Koptisch) betreffend
mus­li­misch:
zum Islam gehörig, den Islam betreffend
or­tho­dox:
die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
streng der Lehre folgend, rechtgläubig
schi­i­tisch:
den Schiismus betreffend; dem Schiismus angehörend
schin­to­is­tisch:
den Schintoismus betreffend, zum Schintosimus gehörend, auf dem Schintoismus beruhend
sun­ni­tisch:
die Sunniten oder die Sunna betreffend

Beispielsätze

  • Die lutherische Lehre schaffte das Zölibat und die Bilderverehrung ab.

  • Im Park des Schlosses Sanssouci, der in der deutschen Stadt Potsdam gelegen ist, befindet sich eine lutherische Kirche, die Friedenskirche genannt wird.

  • Die Heilige Schrift wurde von einem Pastor, lutherischen Priester, unterrichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Pfarrer einer reformierten Gemeinde sei er in der Gestaltung freier als seine lutherischen und katholischen Kollegen.

  • Auch dem Pfarrer zu Frankenthal, Jacobus Ziegler, attestierte man Gelehrtheit und dass er die lutherische Lehre predige.

  • Erstaunen, sogar Entsetzen löste im streng lutherischen Lübeck die Nachricht aus, Overbeck sei zum katholischen Glauben übergetreten.

  • Hier ging es darum, inwieweit auch Lieder der Reformierten in die streng lutherischen Sammlungen aufgenommen werden sollten.

  • Als solche galten im Mittelalter Anhänger des lutherischen Glaubens.

  • Der bebrillte 54-jährige lutherische Pastor bezeichnet sich selbst als „von Gott Berufener“ und „Exorzismus-Berater“.

  • Deutsche lutherische Kirche in Sibirien.

  • Ihre Wahl schien eine Revolution zu sein, denn sie war weltweit die erste lutherische Bischöfin.

  • Bisher hatten die beiden Zusammenschlüsse der unierten und des Großteils der lutherischen Landeskirchen noch eigene Synoden.

  • Sieben Jahre gehen die Kinder auf die lutherische Schule - nach einem Vorschuljahr folgen sechs Grundschuljahre.

  • Die lutherische Musik kommt in den Skizzen Obermans nicht vor.

  • Giesbert nimmt an, dass dies geschah, als die seit jeher evangelische Kirche vom lutherischen zum reformierten Glauben übergegangen ist.

  • Der für die Verlesung lutherischer Thesen geeignet scheint.

  • Der genialen Gestaltungskraft Lassos hätte es dafür aber nicht bedurft, ein paar lutherische Choräle hätten da allemal genügt.

  • Einerseits sei es gerechtfertigt, dass sich evangelische Christen mit den lutherischen Christen in Palästina solidarisieren.

  • Die lutherische Weihnachtskirche stürmten die Soldaten gleich drei Mal. Die Außenschäden stammen von Schüssen und Panzerrammungen.

  • Das hatte mit Demokratie nichts zu tun, wohl aber mit lutherischem Vertrauen auf gerechte Obrigkeit.

  • Auch gegenüber Rom beharrte Käßmann darauf, dass die lutherischen Kirchen in jeder Hinsicht "richtige Kirchen" seien.

  • In Ufa gelang es mit Gottes Hilfe, die lutherische Gemeinde neu zu begründen.

  • Seine Beteiligung solle aber in keinem Fall heißen, daß der lutherische Widerspruch am Ablaß aufgegeben werde.

Häufige Wortkombinationen

  • das lutherische Bekenntnis, die lutherische Bibelübersetzung, ein lutherischer Bischof, der lutherische Glauben, der lutherische Katechismus, eine lutherische Kirchengemeinde, ein lutherischer Pastor, die lutherische Reformation
  • lutherisch geprägt sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lu­the­risch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv lu­the­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich.

Das Alphagramm von lu­the­risch lautet: CEHHILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

lutherisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lu­the­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Revision der lutherischen Bibelübersetzung, zur Verständigung der Kirchengemeinen Friedrich Düsterdieck | ISBN: 978-3-38650-652-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lutherisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lutherisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266141, 3659178 & 2821803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 11.02.2023
  2. otz.de, 04.03.2020
  3. hl-live.de, 02.11.2019
  4. onetz.de, 06.07.2017
  5. kleinezeitung.at, 12.06.2016
  6. latina-press.com, 21.11.2016
  7. de.ria.ru, 11.12.2013
  8. rp-online.de, 16.07.2010
  9. merkur.de, 29.04.2009
  10. abendblatt.de, 20.11.2007
  11. Die Zeit (08/2004)
  12. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  15. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  16. welt.de, 27.04.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Junge Freiheit 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Junge Freiheit 1998
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996