losschlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːsˌʃlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

losschlagen

Definition bzw. Bedeutung

  • als erster mit Kampfhandlungen beginnen, angreifen

  • mit einem Schlagwerkzeug lösen

  • mit Schlägen attackieren

  • umgangssprachlich: veräußern, loswerden, zu Geld machen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb schlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) los-.

Konjugation

  • Präsens: schlage los, du schlägst los, er/sie/es schlägt los
  • Präteritum: ich schlug los
  • Konjunktiv II: ich schlüge los
  • Imperativ: schlag los! / schlage los! (Einzahl), schlagt los! (Mehrzahl)
  • Partizip II: los­ge­schla­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für los­schla­gen (Synonyme)

abgeben (ugs.):
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
abschlagen:
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
abstoßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
an den Mann bringen (männl.)
an die Frau bringen (weibl.)
angreifen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
attackieren:
jemanden mit Argumenten unter Druck setzen
jemanden mit Gewalt in Bedrängnis bringen
eindreschen
einhauen:
eine Oberfläche kaputtmachen und damit etwas (zum Beispiel eine Fensterscheibe) zerstören
etwas mit Schlägen in eine Oberfläche hineintreiben (zum Beispiel einen Nagel in ein Brett oder eine Gravur in einen Stein)
einprügeln:
auf jemanden oder etwas einschlagen
jemanden etwas unter Anwendung von Gewalt (Prügeln) lehren
einschlagen:
(bestimmte Menge) Holz fällen
(durch Handschlag) zustimmen
(an jemanden) loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
raushauen (ugs., salopp)
überfallen:
einen Raub durchführen
überraschend angreifen
(jemandem) unterjubeln (ugs., salopp):
jemandem unauffällig (und oft gegen den Willen des Empfängers) zuschieben
veräußern:
gegen Geld abgeben, verkaufen
verhökern (ugs., salopp):
abwertend: zu billig verkaufen, zu Geld machen
verkaufen (Hauptform):
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
verklopfen (ugs.)
verkloppen (ugs., norddeutsch, salopp):
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen
verramschen (ugs., negativ):
eine Sache weit unter dem üblichen Preis verkaufen
verschachern (ugs., negativ):
transitiv; abwertend: in schachernder, feilschender Weise verkaufen
verscheppern (ugs., salopp)
verscherbeln (ugs., salopp):
billig verkaufen
verscherberln
verscheuern (ugs., salopp):
(unter dem Wert, auf die Schnelle, zu einem geringen Preis) verkaufen
versilbern (ugs.):
mit einer metallenen Schicht (aus Silber) überziehen
zu Geld machen; auch unter Wert oder an nicht professionelle Abnehmer verkaufen
verticken (ugs., salopp):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
vertickern (ugs.):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
zu Geld machen

Beispielsätze

  • Als erstes sollten wir die alten Fliesen im Bad losschlagen.

  • Bevor wir die neue Ware bekommen, sollten wir alle Ladenhüter losschlagen.

  • Wir schlugen in den frühen Morgenstunden los in der Hoffnung, die Gegner zu überraschen.

  • Zunächst gab es ein hitziges Wortgefecht, dann schlugen die beiden Männer wild aufeinander los.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hizbollah werde dann losschlagen, «wenn der Iran entscheidet, dass dies der Krieg ist, um die Dynamik in der Region zu ändern».

  • Die Sorge: Die Machthaber in Peking könnten es dem Kreml-Diktator gleichtun und militärisch losschlagen.

  • Spätestens 2020 will Geely mindestens zwei Millionen Pkw losschlagen.

  • Die Hypo-Alpe-Adria-Bad Bank Heta will nun das kroatische Immobilienprojekt "Skiper" losschlagen.

  • TUI hofft, weitere Papiere später zu einem höheren Preis losschlagen zu können.

  • Im September wurden in allen größeren Märkten mehr Autos losgeschlagen.

  • Der französische Medienkonzern Lagardère hat wie erwartet seine gesamte Beteiligung am Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS losgeschlagen.

  • Interessant, dass die Verhaberten Parteien da aufeinander losschlagen.

  • Spanien hat am Kapitalmarkt Staatsanleihen für fast zehn Milliarden Euro losgeschlagen und damit rund doppelt so viel wie geplant.

  • Facebook konnte seine Aktien am späten Donnerstag zum anvisierten Höchstpreis von 38 Dollar losschlagen.

  • Nur dank Angeboten in den USA von 199 Dollar konnten am Ende im Quartal zumindest 150 000 Playbooks losgeschlagen werden.

  • Den Großteil der Beteiligung von einst 25 Prozent hatte die Permira-Holding Telco bereits im September für 180 Mio. Euro losgeschlagen.

  • In den ersten 74 Tagen habe Google 135 000 seiner «Nexus One» losschlagen können, rechnete der Marktforscher Flurry am Dienstag hoch.

  • Müssten unsere Fachhändler selber einkaufen, könnten sie viele ihrer Waren nur mit Verlust wieder losschlagen.

  • Finanz- und Luxussparte - Ford will Töchter losschlagen - Handelsblatt.com: Unternehmen: Industrie hz/tor FRANKFURT/NEW YORK.

  • Ziel einer Impfung muss also sein, die Körperabwehr sofort nach der Infektion losschlagen zu lassen.

  • Zugleich hat Russland einkalkuliert, dass die USA auch ohne UN-Mandat losschlagen könnten.

  • Damit werden reservierte Betten losgeschlagen, um mit preisgünstigen Anbietern wie Alltours mitzuhalten.

  • Wütend wirft er seine 1, 85 Meter gegen ein Stemmeisen, er will die Holzverschalung an einem Schacht losschlagen, aber sie rührt sich nicht.

  • Die würde Forster lieber heute als morgen an Zulieferer losschlagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb los­schla­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und A mög­lich.

Das Alphagramm von los­schla­gen lautet: ACEGHLLNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

losschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort los­schla­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: losschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: losschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.10.2023
  2. bild.de, 24.05.2022
  3. manager-magazin.de, 22.08.2018
  4. neues-deutschland.de, 10.07.2017
  5. n-tv.de, 31.10.2015
  6. nachrichten.finanztreff.de, 17.10.2014
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.04.2013
  8. diepresse.com, 16.03.2013
  9. stern.de, 12.01.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 18.05.2012
  11. schwaebische.de, 16.12.2011
  12. ftd.de, 13.01.2010
  13. de.news.yahoo.com, 17.03.2010
  14. berlinonline.de, 03.02.2006
  15. handelsblatt.com, 01.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  17. ln-online.de, 30.01.2003
  18. welt.de, 15.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995