loslaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːsˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

loslaufen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb laufen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) los.

Konjugation

  • Präsens: laufe los, du läufst los, er/sie/es läuft los
  • Präteritum: ich lief los
  • Konjunktiv II: ich liefe los
  • Imperativ: lauf los! / laufe los! (Einzahl), lauft los! (Mehrzahl)
  • Partizip II: los­ge­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für los­lau­fen (Synonyme)

hastig aufbrechen
losstürzen

Beispielsätze

  • Das Pferd ist so schnell losgelaufen, dass Tom runtergefallen ist.

  • Ich bin so tierisch schnell, dass ich schon ankomme, bevor ich überhaupt losgelaufen bin.

  • Nicht alle, die am Ziel ankommen, sind am Start losgelaufen.

  • Noch einen Schritt vom Ziele oder noch gar nicht losgelaufen sein ist im Grunde eines.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hat sich der sechseinhalb jährige Rüde wohl erschreckt und ist losgelaufen.

  • Kann ich einfach loslaufen?

  • Allerdings war der ehemalige Kapitän der japanischen Nationalmannschaft ein bisschen früher als sein Rivale losgelaufen.

  • Die Menschen am Ende des Aufzugs konnten demnach erst mit etwa dreistündiger Verspätung loslaufen.

  • Der kleine Junge hatte mit seiner Mutter an der Ampel gewartet, bis diese für Fußgänger auf Grün umsprang, und war dann losgelaufen.

  • Viele haben sich auf den Weg gemacht, sind einfach losgelaufen.

  • Also hin – und losgelaufen.

  • Es geht mir nicht anders als all denen, die noch nicht losgelaufen sind.

  • So seien sie losgelaufen.

  • Bevor diese loslaufen konnte, hatten Polizist*innen die Demo zerschlagen.

  • Sechs Länder sind inzwischen losgelaufen und erreichen vielleicht bald Kilometer zehn.

  • Sie sei losgelaufen, habe Hilfe gesucht.

  • Die meisten wandern in Süd-Nord-Richtung, um möglichst früh im Jahr loslaufen zu können.

  • Unnötig, einfach loslaufen und gut ist.

  • Der Vater war immer wieder aufs Neue losgelaufen, um Brötchen zu holen.

  • Sie entscheiden selbst, ob sie überhaupt loslaufen, oder gar einen U-Turn machen und zurück zum Start laufen.

  • Laut Bischoff kommt es nicht darauf an, wo Sie gerade stehen, sondern darauf, von wo aus Sie loslaufen und ob Sie bereit sind, zu lernen.

  • Zum Ende hin habe ich gemerkt, dass noch genügend im Tank ist", sagte Tscharnke, "habe mein Herz in die Hände genommen und bin losgelaufen.

  • Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Sapporo bin ich mit der letzten Startnummer im größten Schneefall losgelaufen.

  • Manolo Link ist einfach losgelaufen, ohne große Erwartungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • start
    • go
    • run
    • walk
  • Französisch:
    • mettre (se mettre)
    • courir
    • mettre en route (se mettre en route)
    • partir
    • courir (en courant)
    • prendre
    • départ

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb los­lau­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich.

Das Alphagramm von los­lau­fen lautet: AEFLLNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

loslaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort los­lau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bei Gegenwind loslaufen – Mein Leben zwischen Brustkrebs und Corona-Pandemie Katrin Lange | ISBN: 978-3-98538-058-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: loslaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: loslaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6703614, 5292079, 2849914 & 1600007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 10.11.2023
  2. bz-berlin.de, 07.05.2023
  3. faz.net, 20.07.2022
  4. n-tv.de, 28.02.2022
  5. azonline.de, 24.02.2021
  6. focus.de, 15.04.2021
  7. welt.de, 11.05.2020
  8. focus.de, 02.01.2020
  9. tagesspiegel.de, 25.01.2019
  10. taz.de, 07.04.2018
  11. zeit.de, 23.02.2018
  12. schwarzwaelder-bote.de, 15.05.2018
  13. spiegel.de, 10.09.2015
  14. express.de, 19.10.2014
  15. morgenpost.de, 23.09.2013
  16. schwaebische.de, 04.04.2013
  17. openpr.de, 06.08.2012
  18. spiegel.de, 14.12.2012
  19. faz.net, 05.02.2010
  20. rundschau-online.de, 18.05.2010
  21. spiegel.de, 25.08.2007
  22. sat1.de, 02.03.2007
  23. handelsblatt.com, 18.07.2006
  24. abendblatt.de, 22.03.2005
  25. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  26. Die Zeit (49/2003)
  27. svz.de, 07.11.2002
  28. Berliner Zeitung 1998