losgehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːsˌɡeːən ]

Silbentrennung

losgehen

Definition bzw. Bedeutung

  • beginnen

  • detonieren, abfeuern

  • sich in feindlicher Absicht nähern

  • sich von einem Ort zu Fuß entfernen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb gehen mit dem Derivatem (Präfix) los-.

Konjugation

  • Präsens: gehe los, du gehst los, er/sie/es geht los
  • Präteritum: ich ging los
  • Konjunktiv II: ich ginge los
  • Imperativ: geh los! / gehe los! (Einzahl), geht los! (Mehrzahl)
  • Partizip II: los­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für los­ge­hen (Synonyme)

(sich) auf die Beine machen (ugs.)
(sich) auf die Socken machen (ugs.)
aufbrechen (Hauptform):
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
(sich) aufmachen:
die Tür öffnen, durch die jemand hindurch möchte
etwas öffnen
lossocken (ugs., regional)
losziehen:
sich über jemanden oder etwas schimpfend äußern
zu einer gemeinsamen amüsanten Unternehmung aufbrechen
seinen Weg antreten
(sich) auf den Weg machen
anbrechen:
etwas nicht komplett durchbrechen
etwas öffnen; etwas beginnen zu verbrauchen
anfangen:
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
angehen:
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
anheben (geh.):
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
anlaufen (längere Abläufe):
anschwellen
beginnen, einsetzen, Schritte unternehmen
beginnen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
entbrennen (Streit) (fig.):
mit Wucht und Energie beginnen (häufig über Gespräche, Gefechte oder Ähnliches)
sehr starke (positive, aber auch negative) Gefühle, Leidenschaft für etwas entwickeln
in Gang kommen (ugs.)
losbrechen:
etwas gewaltsam abbrechen
plötzlich und intensiv beginnen
starten (mit):
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen
(sich) bemerkbar machen
anschlagen (Gerät):
am Ziel / an der Beckenwand anschlagen: das Ziel / die Beckenwand kurz berühren, so dass die Zeit stoppt
den Förderwagen / die Lore anschlagen: anhängen, verbinden
ausgelöst werden
ertönen:
als Ton, Klang wahrnehmbar werden
Signal geben

Redensarten & Redewendungen

  • nach hinten losgehen

Beispielsätze

  • Er sagt, der Plan könnte nach hinten losgehen.

  • Tom ist ohne Gepäck losgegangen.

  • Wenn wir jetzt losgehen, müssten wir den Bus noch kriegen.

  • Wir sind früh losgegangen, um uns Sitzplätze zu sichern.

  • Du bist noch nicht losgegangen.

  • Wir wollten gerade losgehen, da hat sie uns angerufen.

  • Ich finde, du solltest schnell losgehen.

  • Um einen guten Platz zu ergattern, bin ich früh losgegangen.

  • Mein Vater ist losgegangen, um eine Postkarte zu kaufen.

  • Wenn ich doch nur fünf Minuten früher von zu Hause losgegangen wäre!

  • Tom ist ja mit brutaler Gewalt auf mich losgegangen.

  • Ich bin zu spät losgegangen, um seine Rede zu hören.

  • Es hat geregnet, als wir losgegangen sind, aber als wir ankamen, war es sonnig.

  • Lass uns losgehen!

  • Ich möchte losgehen.

  • Mein Wecker ist diesen Morgen nicht losgegangen.

  • Wir müssen alle losgehen und sie finden.

  • Jetzt kann’s losgehen.

  • Das ist nach hinten losgegangen.

  • Wann wirst du hier losgehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber danach ist es dann losgegangen", erklärt sie.

  • Aber aufgepasst: Schon um 17:45 Uhr soll es losgehen.

  • Aber jetzt im März soll es es losgehen.

  • Aber immerhin kann es nun Ende nächster Woche endlich losgehen.

  • Ab da, wo die Nominierungen losgehen, sind alle keine Freunde mehr oder ein Team – das gibt es da gar nicht mehr.

  • Ab dem zweiten Quartal dürfte es losgehen, glauben die Personalberater.

  • Ab dem Herbst kann es losgehen.

  • Ab Donnerstag, 1. September, wird es wieder losgehen.

  • Auch in diesem Jahr dürfen Rosberg und Hamilton wieder bei Vollgas aufeinander losgehen.

  • Aus einer Bar hätten sie die Männer ins Freie geholt und seien dort aus allen Richtungen auf sie losgegangen.

  • Am Einsatzort soll ein Mann auf die Ordnungshüter losgegangen sein.

  • Ob es im Anschluss an das Treffen sofort losgehen kann oder die Markteinführung noch mal einige Wochen braucht, war zunächst unklar.

  • Gleich wird es hier losgehen.

  • Es kann daher leicht nach hinten losgehen, Anekdoten über ausgefallene Themen zu erzählen, um originell zu wirken.

  • Das dazu passende Kärtchen gab es, wenn man drei Euro für seinen Nachwuchs investierte schon konnte die Suche losgehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb los­ge­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von los­ge­hen lautet: EEGHLNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

losgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort los­ge­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heute ist der beste Tag für einen neuen Anfang!- Orientieren, Mut finden, losgehen Sabine Waldmann | ISBN: 978-3-84349-171-6
  • Wer ankommen will, muss losgehen Kerstin Peter | ISBN: 978-3-84341-521-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: losgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: losgehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12024591, 11090450, 10331246, 10190956, 9401184, 9026275, 8937225, 8742844, 8502952, 8246121, 7828970, 7550048, 7063207, 6947692, 6811700, 5749855, 5390535, 5326080, 4912922 & 3971881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 11.04.2023
  2. queer.de, 26.04.2022
  3. tagesschau.de, 02.03.2021
  4. otz.de, 08.09.2020
  5. focus.de, 19.08.2019
  6. manager-magazin.de, 11.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 07.07.2017
  8. rp-online.de, 12.06.2016
  9. fr-online.de, 12.03.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 23.09.2014
  11. schwaebische.de, 13.12.2013
  12. schwaebische.de, 30.07.2012
  13. abendzeitung-muenchen.de, 24.06.2011
  14. lvz-online.de, 19.02.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 14.04.2009
  16. digitalfernsehen.de, 18.04.2008
  17. frankenpost.de, 07.02.2007
  18. frankenpost.de, 20.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  20. welt.de, 14.10.2004
  21. berlinonline.de, 09.07.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995