liberal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ libeˈʁaːl ]

Silbentrennung

liberal

Definition bzw. Bedeutung

  • den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend

  • weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch līberālis „zur Freiheit gehörig, freiheitlich“

Steigerung (Komparation)

  1. liberal (Positiv)
  2. liberaler (Komparativ)
  3. am liberalsten (Superlativ)

Anderes Wort für li­be­ral (Synonyme)

freiheitlich:
auf die Freiheit bezogen, freiheitsliebend
politische oder wirtschaftliche Überregulierung ablehnend, dem Liberalismus anhängend
freisinnig
liberalistisch
libertär:
äußerst freiheitlich
der Anschauung des Libertarismus entsprechend
vorurteilsfrei
vorurteilslos
antiautoritär:
gegen die Existenz oder Ausübung einer oder jeglicher Autorität eingestellt
aufgeklärt:
gut informiert sein, ein umfassendes Wissen über etwas haben
informiert über die menschliche Sexualität

Gegenteil von li­be­ral (Antonyme)

antiliberal
au­to­ri­tär:
auf gewaltsamer Autorität beruhend
mit unumschränkter Autorität ausgestattet und so herrschend/agierend
il­li­be­ral:
keine tolerante und vorurteilsfreie Weltanschauung besitzend/vertretend
kom­mu­nis­tisch:
den Kommunismus betreffend, nach den Grundsätzen des Kommunismus
kon­ser­va­tiv:
allgemein: althergebracht, herkömmlich, wie bisher üblich, auf alte Werte besinnend
Annahme im Ingenieurwesen: auf der sicheren Seite liegend
or­tho­dox:
die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
streng der Lehre folgend, rechtgläubig
re­s­t­rik­tiv:
einschränkend
so­zi­a­lis­tisch:
den Sozialismus betreffend
der politischen Idee des Sozialismus folgend, in der Art des Sozialismus
to­ta­li­tär:
Politik, Erziehung: in alle Bereiche des Lebens hineinwirkend, meist auch autoritär, undemokratisch, gewaltsam reglementierend

Beispielsätze

  • Auch in der Kirche gibt es liberalere und konservativere Strömungen.

  • Ich hoffe, dass die Menschen auf der Welt viel liberaler werden.

  • Es lebe die liberale Demokratie!

  • Die liberalen Politiker leisten gute Arbeit, wenn es ihr Ziel ist, Europa kaputtzumachen.

  • Ist Deutschland ein christliches oder ein liberales Land?

  • Tom lässt sich weder als konservativ noch als liberal einstufen.

  • Gott zerstörte die liberalen Städte Sodom und Gomorra.

  • Die liberalen Luxusgefängnisse halten niemanden davon ab, Verbrechen zu begehen.

  • Die Rechten im Osten Europas hassen die liberalen Länder des Westens.

  • Die einst liberale Elite am Nil radikalisiert sich.

  • Ägyptens liberale Elite gleitet nach rechts ab.

  • Manche meinen, sie seien liberal geworden, nur weil sie die Richtung ihrer Intoleranz geändert haben.

  • Die Herausgeber der Zeitung sind sehr liberal.

  • Tom hat liberale Ansichten.

  • Die Sprachen sind in ihrer Mehrheit weder sehr konsequent, noch sehr liberal.

  • Mary ist liberal.

  • Seine Eltern haben ihn sehr liberal erzogen.

  • Auch ein liberaler Markt hat eigene Sklaven.

  • Herr White ist ein liberaler Politiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die liberale Richterin (62) deutete an, dass hier letztlich und vor allem die Politik gefragt sei.

  • Als Chefredakteur prägte er von 1973 an mit seinen Leitartikeln die Ausrichtung des liberalen Blatt.

  • Als einer, der den Menschen zugewandt, freundlich, tolerant, zutiefst liberal und humorvoll ist, beschreiben ihn seine Weggefährten.

  • Aber wir sind liberal ohne Bindestrich.

  • Aber dieser miese Versuch, der zudem Wirtschaftskriminalität begünstigt, ist den interessierten "liberalen" Kreisen nicht gelungen.

  • Aber die Politik, die Macron macht, ist die eines klassischen liberalen Konservativen.

  • Beide Seiten taten sich damit schwer: Die liberalen Kölner wollten den konservativen Meisner nicht.

  • Aber man kann nicht beides gleichzeitig haben», meinte dazu der liberale Ökonom Milton Friedman.

  • Antwort schreiben von Mirko Leisenberg vor 14 Minuten Ich sage schon lange, dass wir wieder eine liberale Partei in Deutschland brauchten.

  • Auf dem Rückzug Ohne amerikanischen Beistand konnte man die liberale Weltordnung nicht hinlänglich schützen.

  • Ab 1960 war er Führer des liberalen Flügels der Demokratischen Partei.

  • Lavater, Goethe, Herder und liberale deutsche Fürsten fordern seine Freilassung.

  • Aber auch der liberale Senior Rainer Brüderle kann sich in ein neues Amt retten - das des Fraktionschefs im Bundestag.

  • Nach der Promotion wird er 1842 Redakteur der Rheinischen Zeitung, eines liberalen Blattes, das gegen die preußische Monarchie kämpft.

  • Das ganze liberale gedöns inkl. Globalisierung hat uns erst an diesen Abgrund gebracht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf li­be­ral?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv li­be­ral be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und E mög­lich.

Das Alphagramm von li­be­ral lautet: ABEILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

liberal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort li­be­ral ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Apologie des liberalen Staatsdenkens Karl Loewenstein | ISBN: 978-3-46504-655-4
  • Die liberale Agenda Lyle H. Rossiter | ISBN: 978-3-94195-617-9
  • Die liberale Kraft Europas Mathieu Dubois | ISBN: 978-3-83767-105-6
  • Die liberalen Bestrebungen in Deutschland: Die ostpreußische Opposition Edgar Bauer | ISBN: 978-3-38653-322-5
  • Ein sozialistischer Liberaler oder ein liberaler Sozialist? Florian Maiwald | ISBN: 978-3-75601-645-7
  • Ueber den Unterschied zwischen der positiven und der liberalen Richtung in der modernen Theologie Robert Benjamin Kübel | ISBN: 978-3-38657-395-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: liberal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: liberal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11643368, 10903212, 10531242, 9821244, 6971669, 4996294, 4818087, 2681170, 2681157, 2403814, 2290166, 1993081, 1896859, 1524517, 1366683, 1181064 & 352569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. manager-magazin.de, 22.02.2023
  3. nzz.ch, 22.08.2022
  4. ga.de, 15.09.2021
  5. wienerzeitung.at, 07.09.2020
  6. nrhz.de, 15.12.2019
  7. welt.de, 09.10.2018
  8. motorsport-magazin.com, 05.07.2017
  9. nibelungen-kurier.de, 06.08.2016
  10. news.google.com, 20.10.2015
  11. nzz.ch, 08.09.2014
  12. vol.at, 22.11.2013
  13. nzz.ch, 06.10.2012
  14. spiegel.de, 10.05.2011
  15. rp-online.de, 07.01.2010
  16. welt.de, 14.09.2009
  17. dw-world.de, 18.04.2008
  18. abendblatt.de, 15.05.2007
  19. welt.de, 10.11.2006
  20. abendblatt.de, 14.04.2005
  21. spiegel.de, 18.12.2004
  22. welt.de, 17.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995