laufstark

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌʃtaʁk ]

Silbentrennung

laufstark

Definition bzw. Bedeutung

Einsatzbereitschaft beim Laufen zeigend; über viel Ausdauer beim Laufen verfügend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Adjektiv stark.

Steigerung (Komparation)

  1. laufstark (Positiv)
  2. laufstärker (Komparativ)
  3. am laufstärksten (Superlativ)

Beispielsätze (Medien)

  • Auch laufstark“, sagte Hertha-Trainer in einer Medienrunde.

  • Ein laufstarker und einsatzfreudiger Spielmacher, der wie kein anderer im Team den tödlichen Pass und lange Bälle spielen kann.

  • Der BVB kommt nur schwer ins Spiel gegen einen kompakten und laufstarken FCA.

  • Er ist ein disziplinierter Arbeiter, willens- und laufstark, ein Team-Player, der viele Tore vorbereitet.

  • Die Belgrader waren sehr laufstark, nahmen die Zweikämpfe an und sorgten gerade über die Flügel für Betrieb in der gegnerischen Deckung.

  • Delaney sei ein sehr laufstarker und torgefährlicher Mittelfeldmann, zudem ein absoluter Teamspieler, sagt Nouri: „Wir freuen uns auf ihn.”

  • Ein laufstarker Spieler, der physisch sehr präsent ist", sagte Eintracht-Sportchef Marc Arnold.

  • Kein klassischer Stürmer, aber für jeden Gegner unangenehm: laufstark, nervenstark, gedankenschnell und einer, der nie aufgibt.

  • Das ist eine sehr kämpferische und laufstarke Mannschaft, eine sehr gute Kontermannschaft.

  • Denn den Glauben an sich selbst hat die laufstarke Biathletin trotz zahlreicher Widrigkeiten nie verloren.

  • Der Transfer des laufstarken Offensivspielers soll von Milans neuem Sponsor, der Fluggesellschaft Emirates, finanziert werden.

  • Wir waren laufstark und sehr ballsicher.

  • Zusammen mit Banovic bildet der laufstarke 18-Jährige mit den Rastalocken ein effektives Duo.

  • Die deutsche Abwehr um Ariane Hingst (rechts) hatte gegen die laufstarken Nordkoreanerinnen gut zu tun.

  • "Wir waren heute sehr laufstark, das Spiel ohne Ball hat hervorragend geklappt", lobte Bayern-Manager Uli Hoeneß.

  • Das Pressing und die laufstarke Defensiv-Arbeit aller Mannschaftsteile erweisen sich als "harte Nuss" für die Kontrahenten.

  • David ist sehr ballsicher, laufstark und sowohl in der Defensive als auch im Spiel nach vorn wertvoll.

  • Sebastian ist ein sehr laufstarker Stürmer, der vor dem Tor konsequent den Abschluss sucht.

  • Doch der Publikumsliebling war gegen den aggressiv, laufstark und selbstbewusst auftrumpfenden Kiefer ohne Chance.

  • Die Amateure erwiesen sich als laufstark, konsequent in der Abwehr, außerdem wurde eine Vielzahl an Zweikämpfen gewonnen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lauf­stark be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von lauf­stark lautet: AAFKLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

laufstark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lauf­stark kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: laufstark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.01.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 27.12.2022
  3. focus.de, 18.01.2020
  4. welt.de, 13.08.2019
  5. kicker.de, 06.11.2018
  6. weser-kurier.de, 13.12.2016
  7. spiegel.de, 04.06.2015
  8. krone.at, 18.06.2014
  9. finanznachrichten.de, 04.12.2013
  10. schwaebische.de, 16.12.2012
  11. donaukurier.de, 06.07.2010
  12. abendblatt.de, 25.07.2009
  13. welt.de, 31.10.2007
  14. n-tv.de, 22.09.2007
  15. n24.de, 18.12.2006
  16. gea.de, 03.10.2006
  17. welt.de, 25.08.2005
  18. welt.de, 18.06.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  20. f-r.de, 02.09.2003
  21. f-r.de, 09.09.2002
  22. heute.t-online.de, 19.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.09.2001
  24. bz, 04.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.1999