labern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːbɐn ]

Silbentrennung

labern

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren

  • ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten

Begriffsursprung

Wahrscheinlich eine Verbbildung zu „Labbe“, eine regionale Bezeichnung für „Mund“, „Lippe“

Konjugation

  • Präsens: labere, du laberst, er/sie/es labert
  • Präteritum: ich la­ber­te
  • Konjunktiv II: ich la­ber­te
  • Imperativ: labere/​laber! (Einzahl), labert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­la­bert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für la­bern (Synonyme)

daherplappern
daherreden (Hauptform):
unbedacht über etwas sprechen, ohne dass es Sinn ergibt, realistisch erscheint oder Ähnliches
etwas plappern von (ugs., variabel)
faseln (ugs., abwertend):
wirr, unverständlich daherreden
groß herumtönen (ugs.)
Phrasen dreschen (ugs.)
quasseln:
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
sabbeln (ugs.):
schnell reden
Speichel aus dem Mund fließen lassen
salbadern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
schwadronieren:
viel, lebhaft und aufdringlich erzählen
schwafeln (ugs.):
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
schwallen (abwertend, jugendsprachlich):
andauernd und schnell sprechen; unsinniges Zeug reden
schwatzen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
schwurbeln (ugs.):
landschaftlich, abwertend: sich unklar, unkonkret ausdrücken; Unsinn reden
unklare, unkonkrete, Geräusche verursachen, die oft eher als unangenehm oder besorgniserregend empfunden werden
sülzen (ugs., abwertend):
salzig einlegen, Sülze herstellen
sinn- oder nutzlose Dinge erzählen, meistens in einer oberflächlich gefälligen Art
unsinniges Zeug reden
große Töne spucken (ugs., fig.)
herumlabern (ugs.)
viel erzählen, wenn der Tag lang ist (ugs., kommentierend)
Volksreden halten (ugs., fig.)

Weitere mögliche Alternativen für la­bern

herumeiern:
nicht kreisrund laufen, unrund rotieren
Schlangenlinien fahren / gehen
lallen:
(meist in betrunkenem Zustand) unverständlich sprechen
plaudern:
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
ratschen:
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
schnorren:
daherreden, das große Wort führen
transitiv, umgangssprachlich: höflich für sich selbst um Kleinigkeiten wie Kleingeld, Zigaretten oder Ähnlichem bitten, ohne selbst zu einer Gegenleistung bereit zu sein
schnurren:
ein gleichmäßiges, ratterndes, klapperndes, summendes Geräusch von sich geben
reden, daherreden
schwätzen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
sich unterhalten

Beispielsätze

  • Unser Bürgermeister hat als guter Politiker, der er ist, auf der Bühne länger gelabert; so fiel die Verspätung des Orchesters nicht auf.

  • Ich habe zufällig eine alte Freundin beim Einkaufen getroffen und mit ihr dann gleich über eine Stunde gelabert.

  • ‚Ach, laber nicht!‘ (Entgegnung auf Substanzloses)

  • ‚Laber hier nicht rum!‘

  • Sie hat eine Stunde über ihre neue Arbeit gelabert.

  • Was zum Henker labern Sie da?

  • Was zum Henker labert ihr da?

  • Was zum Henker laberst du da?

  • Die labern bloß dummes Zeug.

  • Der Professor labert so ein langweiliges Zeug, dass ich jetzt schon zu müde bin, um noch länger zuzuhören.

  • Hör auf zu labern!

  • Du laberst Müll!

  • Du laberst.

  • Hör auf, Unsinn zu labern.

  • Maria ist ja ganz nett, aber wenn man sie einmal am Telefon hat, labert sie an einem Streifen.

  • Tote labern nicht.

  • Was laberst du da?

  • Mein Bruder labert zu viel.

  • Ach, weißt du, wenn er so viel labert, geht das bei mir zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt können sie labern ohne Ende, das interessiert mich nicht.

  • Also nicht so viel labern - wichtig ist auf dem Platz.

  • Nicht unbedingt wegen des Spoilerns, aber wir alle wollen den Film in Ruhe anschauen und nicht diesen Heinz labern hören.

  • Kein Steckenpferd, kein Spezialgebiet, kein Fachwissen sondern einfach nur labern.

  • Da wird jahrelang von irgendwelchen Reformen gelabert, aber die offensichtlichste und einfachste Maßnahme wird ignoriert.

  • Feiern heißt hierbei: Drogen einwerfen, fernsehen, labern.

  • Die Politiker labern vom sogenannten " Rettungsschirm "und lügen den Menschen eine falsche Sicherheit vor.

  • Ksc Fans labern nicht sondern unterstützen die Manschaft.

  • GeneralGonzales Zitat von mark846: Ok hier wird mal wieder haufenweise Blödsinn gelabert.

  • Die haben dann Scheisse gelabert.

  • "Ich mach mein Ding, egal was die anderen labern", singt er auf der neuen Platte.

  • Da wird debattiert und gelabert und die Bedenkenheinis tun sich dabei noch wichtig.

  • Und das will er sagen statt labern: Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel.

  • Was soll ich auf gekünstelten Partys, wo ich labern muss und auf die Etikette achten.

  • Dann nämlich macht er Jagd auf Graffiti-Sprayer bei der Bahn. "Mit denen muss ich auch auf einer Ebene labern", so Scholl.

  • Und damit will ich nicht untergehen, nur weil vom Start bis ins Ziel fast nur über Doping gelabert wird!

  • Wenn bereits die Musik in der Lage ist, das zu transportieren, braucht nicht mehr viel gelabert zu werden.

  • Am Ende wird ein Herr im grauen Flanell entschuldigende Worte sagen und was von 'neuem Schießplatz' und 'mangelnder Absperrung' labern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf la­bern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm la­bern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von la­bern lautet: ABELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

labern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort la­bern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nicht labern, machen! Brian Tracy | ISBN: 978-1-62861-525-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: labern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: labern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418800, 12187764, 12187762, 12187761, 10711169, 10529431, 9265203, 3979221, 3087247, 3067119, 2689115, 1772984, 1565144, 1300047 & 1108927. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. nordbayern.de, 10.09.2022
  3. meinwerder.de, 05.12.2018
  4. 4players.de, 20.07.2017
  5. derstandard.at, 01.09.2014
  6. derstandard.at, 13.11.2013
  7. mz-web.de, 24.05.2013
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 22.06.2011
  9. ka-news.de, 01.05.2011
  10. feedsportal.com, 20.01.2010
  11. blondmag.com, 13.03.2008
  12. taz.de, 13.04.2008
  13. handelsblatt.com, 25.08.2006
  14. welt.de, 08.05.2003
  15. tagesspiegel.de, 27.03.2002
  16. FREITAG 2000
  17. BILD 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996