kreiseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁaɪ̯zl̩n]

Silbentrennung

kreiseln

Definition bzw. Bedeutung

  • den Ball ständig in kurzen Pässen von einem zum anderen Spieler der Mannschaft spielen und so dem gegnerischen Tor näherkommen

  • mit dem Kreisel spielen

  • sich mehr oder minder planlos fortbewegen

  • um sich selbst herum oder ein Zentrum herum im Kreise drehen

Begriffsursprung

Vom Substantiv Kreis über Substantiv Kreisel zu kreiseln.

Konjugation

  • Präsens: kreisele, du kreiselst, er/sie/es kreiselt
  • Präteritum: ich krei­sel­te
  • Konjunktiv II: ich krei­sel­te
  • Imperativ: kreisel/​kreisele! (Einzahl), kreiselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­krei­selt
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

bum­meln:
einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen
etwas sehr langsam tun
da­ckeln:
langsam gehen, oftmals ohne Energie und watschelnd im Gang
gon­deln:
sich langsam irgendwohin bewegen, oft ohne feste Pläne
sich mit einer Gondel rudernd vorwärtsbewegen
krüseln
quir­len:
mit einem Küchengerät, dem Quirl, verrühren oder Luft unter eine Masse schlagen
sich schnell, auch um sich selbst herum, bewegen
ro­tie­ren:
einen Posten, eine Position tauschen
hektisch sein, hektisch werden, (sich) hetzen
schip­pern:
mit Hilfsverb haben: mit einem Schiff transportieren
mit Hilfsverb sein: sich mit einem Wasserfahrzeug fortbewegen, eine Reise zur See machen
schlei­chen:
lautlos gehen
nur langsam vorankommen
schlur­fen:
beim Laufen die Füße nicht heben; schleppend gehen
Nebenform zu schlürfen
sich drehen
stru­deln:
in einem Strudel fließend bewegen
kreisförmig in einem Strudel fließen
tap­pen:
mit den Füßen dumpf stampfen
sich unsicher, unbeholfen, plump, dumpfe Geräusche erzeugend, tastend vorwärtsbewegen
tra­ben:
schnell gehen
sich auf einem Reittier in einer schnellen Gangart, dem Trab, fortbewegen
trieseln
trö­deln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
trol­len:
(in gemäßigtem Tempo) irgendwohin gehen, sich an einen bestimmten Ort begeben
sich (meist in eher unerfreuter Stimmung) von einem Ort entfernen, weggehen, sich wegbegeben
trot­ten:
langsam, lustlos, stumpfsinnig, schwerfällig, mit monotonem Schritt irgendwohin gehen
tru­deln:
mit Hilfsverb haben, würfeln
mit Hilfsverb sein, haben: sich in einem ungleichmäßigen Rhythmus um sich selbst herum bewegen, oftmals dabei rollen oder auch fallen
wa­ckeln:
bildlich: kurz vor dem Versagen oder Sturz stehen
hin und her bewegen
zo­ckeln:
langsam gehen oder fahren, auch: gemütlich schlendern oder bei Tieren: in langsamen, rhythmischen Bewegungen vorwärtsschreiten
zu­ckeln:
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Beispielsätze

  • Kreiselnd sank das Birkenblatt zu Boden.

  • Wir kreiselten den Vormittag über durch die Innenstadt von Barcelona.

  • Kannst du einen Basketball auf dem Finger kreiseln lassen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schwede Sebastian Samuelsson verschießt einmal und muss kreiseln.

  • Mal kommt sie leise schwirrend daher wie diese Fidget Spinner, die derzeit gefühlt jedes zweite Kind auf den Fingerspitzen kreiseln lässt.

  • Die Münchner ließen wie gewohnt den Ball kreiseln, aber auch auf der anderen Seite des Spielfeldes fehlten die Ideen.

  • Er fuhr auf seiner Ehrenrunde neben die Strecke und ließ sein Rennauto auf der Stelle kreiseln, dass die Reifen rauchten.

  • Vielleicht sind die Vorschläge ja nur verschwunden oder kreiseln innerhalb der Verwaltung.

  • Wieder andere lassen kunstvoll den Stift kreiseln, ohne dass es ein störendes Geräusch gibt.

  • Zu den sphärischen Klängen von Sheila Chandra kreiseln die Tänzer in einem kosmischen Tanz über die Bühne.

  • Autos kreiseln von der Piste, hängen im Kies, stehen im Weg.

  • Nottingham - Vergessen war alle Leichtigkeit des Seins, mit der die Portugiesen im Training die Lederkugeln hatten kreiseln lassen.

  • Dessen Teamkollge David Coulthard war zu diesem Zeitpunkt bereits von der Strecke gekreiselt.

  • Dreimal kreiseln sie noch, dann wird abgepfiffen.

  • Sie kreiseln zierlich, nervös, wie Kompaßnadeln umeinander.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb krei­seln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von krei­seln lautet: EEIKLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kreiseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort krei­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kreiseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3016762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 02.12.2021
  2. stern.de, 22.07.2017
  3. oe24.at, 13.04.2016
  4. feedsportal.com, 04.11.2013
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2006
  6. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  7. Tagesspiegel 1998
  8. BILD 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995