koten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːtn̩ ]

Silbentrennung

koten

Definition bzw. Bedeutung

Verdauungsreste aus dem Enddarm über den After ausscheiden.

Konjugation

  • Präsens: kote, du kotest, er/sie/es kotet
  • Präteritum: ich ko­te­te
  • Konjunktiv II: ich ko­te­te
  • Imperativ: kote! (Einzahl), kotet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ko­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ko­ten (Synonyme)

(ein) (großes) Geschäft machen (ugs., verhüllend)
(ein) Ei legen (ugs., fig.)
Aa machen (ugs., Babysprache)
abkoten (fachspr.)
abseilen:
sich unauffällig entfernen
sich, jemand anderen oder etwas mithilfe eines Seiles herablassen (nach unten befördern)
abstuhlen (fachspr.)
abwursten (derb)
defäkieren (geh.):
Kot ausscheiden
den Darm entleeren
einen abseilen (derb)
(sich) entleeren (geh.):
(vollständig) leer machen
(sich) erleichtern (geh.):
bei jemandem psychischen Druck verringern oder beseitigen
etwas einfacher oder bequemer machen
groß machen (ugs., verhüllend)
Häufchen machen (ugs.)
kacken (derb):
seinen Darm entleeren
Kaka machen (ugs., Babysprache)
Kot ausscheiden
(sich) lösen (Hund, Katze) (geh.):
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
scheißen (derb):
umgangssprachlich, derb: den Darm entleeren (fachsprachlich Defäkation)
umgangssprachlich, derb; auf jemanden oder etwas scheißen: jemanden/etwas egal finden, ablehnen oder darauf verzichten
(seine) Notdurft verrichten
stuhlen:
mit Sitzgelegenheiten (Stühlen) versehen/ausstatten
Stuhlgang haben
versäubern (Hund, Katze) (geh.):
Darm und Blase entleeren
den Rand eines (gewebten) Stoffes so vernähen, dass sich keine Fäden lösen können
wursten (derb):
Wurst herstellen

Beispielsätze

  • Der Hund kotet auf des Nachbars Wiese.

  • Eine Ziege, die auf die Straße kotet, zeigt auch ihre Pobacken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Überall auf den Straßen machen Wölfe oder die schlecht integrierten Nachfahren von Wölfen die Rücken krumm und koten auf die Straße.

  • Der doppelte Vorteil der Methode: Als stammplatzliebende Tiere bleiben sie meist im Taubenschlag und koten auch dort.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ko­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ko­ten be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von ko­ten lautet: EKNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

koten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ko­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hin­schei­ßen:
an einen Ort koten
ma­chen:
koten oder urinieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: koten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: koten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3924848. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 05.02.2018
  2. tageblatt.de, 06.10.2009