korrupt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈʁʊpt ]

Silbentrennung

korrupt

Definition bzw. Bedeutung

  • bestechlich oder käuflich, damit auch: moralisch verdorben

  • mit Fehlern behaftet

Begriffsursprung

Vom lateinischen corruptus (für „verdorben“, „verderbt“, „sittenlos“, „zuchtlos“, „bestochen“, „verkehrt“ oder „verschroben“) entlehnt; zu corrumpere, siehe auch „korrumpieren“; Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. korrupt (Positiv)
  2. korrupter (Komparativ)
  3. am korruptesten (Superlativ)

Anderes Wort für kor­rupt (Synonyme)

bestechlich:
bereit eine Bestechung anzunehmen, sich bestechen zu lassen
gewissenlos:
frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme (Gewissen)
käuflich:
bereit gegen Geld etwas Illegales zu tun
durch Kauf zu erwerben
korrumpierbar:
anfällig für Bestechung, für moralisch verwerfliches Verhalten
korrumpiert
verführbar:
so, dass jemand mit geringem Aufwand verführt werden kann
degeneriert
fehlerhaft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel

Gegenteil von kor­rupt (Antonyme)

feh­ler­frei:
ohne Fehler; frei von Fehlern oder Mängeln
un­be­stech­lich:
nicht bestechlich, nicht zu bestechen

Beispielsätze

  • Wenn Politiker korrupt sind, senkt es das Vertrauen der Bürger in die Politik.

  • Es liegt ganz im Interesse korrupter Politiker, die Allgemeinheit glauben zu machen, alle Politiker seien korrupt.

  • Korrupte Politiker werden von dummen, feigen und korrupten Menschen an der Macht gehalten.

  • Die Politikerin ist korrupt.

  • Der Politiker ist korrupt.

  • Wer mit der Ukraine zu tun gehabt hat, der weiß, dass das ein Land ist, das auf allen Ebenen der Gesellschaft korrupt ist.

  • Politiker sind durch und durch verlogen und korrupt.

  • Tom ist korrupt.

  • Wieso ist die korrupte Präsidentin immer noch nicht verhaftet?

  • Die Polizei dient einem korrupten System.

  • Die eigentlichen Kriegstreiber sind korrupte und mafiöse Regierungen und die mit ihnen verbandelte und von ihnen geförderte Waffenlobby.

  • Wenn ein Politiker nicht korrupt ist, dann ist er kein echter Politiker.

  • Es gibt nichts Schlimmeres als einen korrupten und inkompetenten Arzt.

  • Verjagen wir die korrupten Politiker!

  • Das System ist korrupt.

  • Nichts ist so korrupt wie die Gunst.

  • Unsere Politiker werden immer korrupter.

  • Die Regierung ist korrupt.

  • Viele Menschen glauben, dass die Politiker in unserem Land korrupt sind.

  • Die korrupten Regierungsbeamten flohen aus dem Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei einer vollkommen faulen, inutil, inkompetenten, korrupten Behörde fühlen sich die Mücken wohl im Schweinestall.

  • Auch Janukowitsch-treue Spitzenbeamte und korrupte Staatsbedienstete sollten entlassen werden.

  • Als vor zehn Jahren der verhasste korrupte Präsident zurückgetreten ist, waren sie gerade einmal im Volksschulalter.

  • Auch an korrupten Arbeitgebern in Deutschland, die sie weder versichern noch Mindestlöhne zahlen.

  • Außerdem ist es eindeutig, dass das Regime absolut korrupt ist.”

  • Aber klar ist: Kein Euro von uns landet in korrupten Kanälen.

  • Anfangs kämpften sie noch für eine gute Sache, später wurden ihre Führer korrupt.

  • Adiga lässt seine zwei Buben Radha und Manju sowie ihren Vater innerhalb dieses korrupten Systems stranden wie Robbenbabys.

  • ABER in Griechenland gibt es noch nicht mal ein funktionierendes Finanzamt, welches nicht bereits im Kern korrupt wäre.

  • Damals ist Burma abgeschottet vom Rest der Welt, gelähmt durch korrupte Diktatoren und Wirtschaftssanktionen des Auslands.

  • Alle Demokratien haben korrupt begonnen.

  • In Zeiten eines mafiösen und korrupten Weltverbandes gilt die alte Fußballweisheit wohl kaum noch.

  • Aber dazu sind japanische Politiker wahrscheinlich zu korrupt und arrogant.

  • In was für einem korrupten Staat leben wir eigentlich mittlerweile. und dürfen daher nicht verwendet werden.

  • Ahmadinedschad bezeichnete die Zeit vor seinem Amtsantritt (also von 1979 bis 2005) als die Ära der inkompetenten und korrupten Regierungen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kor­rupt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kor­rupt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von kor­rupt lautet: KOPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

korrupt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kor­rupt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Unter Verdacht – Der korrupte Polizist (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: korrupt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: korrupt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12281325, 12140818, 12117344, 12117343, 12097933, 12091640, 12090715, 11747643, 11641991, 11491336, 11352406, 10458278, 9983077, 9966458, 7757580, 7725596, 5228697, 4538287 & 4225713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wochenblatt.cc, 17.02.2023
  4. nzz.ch, 18.08.2022
  5. kurier.at, 19.01.2021
  6. de.sputniknews.com, 26.01.2020
  7. vol.at, 29.01.2019
  8. welt.de, 06.12.2018
  9. rbb-online.de, 17.03.2017
  10. hamburger-wochenblatt.de, 11.10.2016
  11. zeit.de, 09.07.2015
  12. zeit.de, 24.08.2014
  13. zeit.de, 29.04.2013
  14. stern.de, 21.07.2012
  15. derstandard.at, 05.04.2011
  16. focus.de, 31.01.2010
  17. heise.de, 11.06.2009
  18. dw-world.de, 19.07.2008
  19. stuttgarter-nachrichten.de, 23.08.2007
  20. welt.de, 25.07.2006
  21. berlinonline.de, 03.07.2005
  22. spiegel.de, 12.05.2004
  23. f-r.de, 22.03.2003
  24. welt.de, 24.05.2002
  25. sz, 22.11.2001
  26. Die Zeit (27/2000)
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995