konsultieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzʊlˈtiːʁən ]

Silbentrennung

konsultieren

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einem Partner oder einem Kontrahenten beratende Gespräche führen

  • zu Rate ziehen, zurückgreifen auf

Begriffsursprung

Lehnwort zum lateinischen Verb consultare „um Rat fragen, überlegen“, das eine Intensivbildung zum Verb consulere „sich beraten“ darstellt.

Konjugation

  • Präsens: konsultiere, du konsultierst, er/sie/es kon­sul­tiert
  • Präteritum: ich kon­sul­tier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­sul­tier­te
  • Imperativ: konsultiere/​konsultier! (Einzahl), kon­sul­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­sul­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­sul­tie­ren (Synonyme)

(jemanden) um Rat bitten
(jemanden) um Rat fragen
(jemandes) Rat einholen
(mit) ins Boot holen (ugs., fig.)
(mit) ins Boot nehmen (ugs., fig.)
(sich) beraten lassen
(sich) Rat holen (bei)
beiziehen (süddt.):
als Hilfe nutzen, um Rat fragen
dazuholen
(mit) einbeziehen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
einschalten:
ein Gerät in Betrieb nehmen
eine kurze Nachricht in einem Medium dazwischennehmen
hinzubemühen
hinzubitten
hinzuziehen:
die Meinung von jemand anderem einholen
miteinbeziehen
Rat suchen (bei)
um (jemandes) Rat bitten
zu Rate ziehen

Sinnverwandte Wörter

auf­su­chen:
Objekte vom Boden aufsammeln
sich zu einem bestimmten Ort begeben
be­nut­zen:
verwenden, ausnutzen, zum Vorteil anwenden, brauchen, gebrauchen, nutzbar machen
be­rat­schla­gen:
gemeinsam überlegen und dann auch besprechen
be­spre­chen:
auf Tonband aufnehmen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
be­su­chen:
etwas für eine gewisse Zeit regelmäßig aufsuchen
jemanden aufsuchen, um mit ihm eine Weile zusammen sein zu können
ver­wen­den:
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen
sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern

Beispielsätze

  • Für weitere Informationen konsultieren Sie ein Wörterbuch.

  • Du solltest ihn konsultieren.

  • Ich habe eine Ärztin konsultiert.

  • Du solltest eine Ärztin konsultieren.

  • Du solltest besser eine Ärztin konsultieren.

  • Sie haben das Recht, einen Rechtsanwalt zu konsultieren, ehe wir Sie befragen.

  • Wir werden Tom konsultieren.

  • Du solltest sie konsultieren.

  • Ich habe einen Arzt konsultiert.

  • Lass uns einen Experten konsultieren.

  • Am besten konsultieren wir einen Spezialisten.

  • Du hast deinen Arzt konsultiert.

  • Ich habe meinen Arzt konsultiert.

  • Du solltest einen Arzt konsultieren.

  • Haben Sie schon einen Toxikologen konsultiert?

  • Ich empfehle, dass du dazu so bald du kannst einen Arzt konsultierst.

  • Tom hielt es für geraten, einen Arzt zu konsultieren.

  • Tom sollte einen Experten konsultieren.

  • Warum konsultierst du nicht einen Rechtsanwalt?

  • Nach der Rückkehr in Ihr Heimatland, konsultieren Sie bitte einen Internisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Verdacht einer CMD sollten Sie einen Spezialisten für Kiefergelenke konsultieren.

  • Reisende werden gebeten, kurz vor Abfahrt den Online-Fahrplan zu konsultieren.

  • Auch der Verfahrensrichter und der Vorsitzende werden konsultiert.

  • Aber der Schiedsrichter entschied, den VAR nicht zu konsultieren.

  • Bilder zeigen die beiden, wie sie Erdogan konsultieren.

  • Der USB-Drucker selbst muss Daten im Raw-Format empfangen können (Handbuch konsultieren).

  • Aber auch zwei weitere konsultierte Ärzte trauten sich den komplizierten Eingriff nicht zu, erst der Spezialist schuf Abhilfe.

  • Es sei ihm überdies untersagt worden, über Handy einen Anwalt zu konsultieren.

  • Glücklicherweise ist die App so intuitiv gestaltet, dass Nutzer nur selten die Hilfe konsultieren müssen.

  • Aber wir müssen zuerst die komplette Fußball-Familie konsultieren für eine Entscheidung.

  • Die Parlamentskommissionen werden zu Verhandlungsmandaten zwar lediglich konsultiert, haben also keine Entscheidkompetenzen.

  • Seine Regierung werde die Nato-Partner wegen des Vorfalls konsultieren, sagte Außenminister Ahmed Davutoglu am Sonntag.

  • Am Vorabend hatte IIF-Geschäftsführer Charles Dallara bereits Regierungsvertreter in Athen konsultiert.

  • Bei wichtigen Kaufentscheidungen wird in der Regel das Internet konsultiert.

  • Das habe ihm auch das Jenaer Gesundheitsamt bestätigt, welches Kurt Ebert schon konsultierte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: einen Arzt, Chirurgen, Facharzt, Psychiater, Rechtsanwalt konsultieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­sul­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kon­sul­tie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­sul­tie­ren lautet: EEIKLNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

konsultieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­sul­tie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konsultieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konsultieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10090835, 10033717, 10033702, 10033544, 7758041, 7752770, 7556796, 5677079, 5293426, 5244025, 5102144, 5102140, 3605553, 3587068, 2215493, 1931936, 1833076, 1423794 & 1060926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. echo-online.de, 29.03.2023
  3. blick.ch, 04.01.2022
  4. kurier.at, 10.02.2021
  5. sport1.de, 27.05.2020
  6. welt.de, 16.03.2019
  7. pcwelt.de, 20.01.2018
  8. sport1.de, 26.02.2017
  9. sol.de, 04.08.2016
  10. teltarif.de, 25.03.2015
  11. kurier.at, 10.01.2014
  12. bazonline.ch, 12.10.2013
  13. focus.de, 24.06.2012
  14. feeds.wirtschaftsblatt.at, 18.11.2011
  15. news.magnus.de, 10.03.2010
  16. otz.de, 12.11.2009
  17. taz.de, 18.09.2007
  18. faz.net, 29.03.2006
  19. spiegel.de, 25.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2004
  21. f-r.de, 23.08.2003
  22. tsp, 26.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995