konstitutiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkɔnstituˈtiːf]

Silbentrennung

konstitutiv

Definition bzw. Bedeutung

  • dauerhaft (fortlaufend) aktiv

  • grundlegend

Begriffsursprung

Von lateinisch constitutus, dem Partizip Perfekt von constituere „aufstellen, einsetzen“, entlehnt; vergleiche Konstitution

Anderes Wort für kon­s­ti­tu­tiv (Synonyme)

elementar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
grundlegend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
integral:
den Kern einer Sache betreffend, wozu diese Sache / dieser Teil entscheidend beiträgt; diese Sache erst als Ganzes ausmachen / komplettieren
nicht (mehr) wegzudenken
nicht abgelöst zu betrachten
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend

Gegenteil von kon­s­ti­tu­tiv (Antonyme)

ak­zes­so­risch:
eine sekundäre, ergänzende oder untergeordnete Funktion habend; weniger wichtig
ne­ben­säch­lich:
nur von untergeordneter Bedeutung, nicht so wichtig

Beispielsätze

  • Dieser Teil ist konstitutiv für das Ganze.

  • Der 35-S-Promotor ist konstitutiv aktiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ja, manche sprechen mit ihrem Auto, lieben es auch, und nirgendwo ist das Auto gesellschaftlich im Ganzen so konstitutiv.

  • Das Prinzip der Tabula rasa war hier konstitutiv.

  • Das ist ja konstitutiv für eine Demokratie.

  • Damit wendet sich Journalismus, für den der Aktualitätsbezug konstitutiv ist, paradoxerweise dem Nicht-Aktuellen, der Vergangenheit zu.

  • Das ist ebenso leicht zu verstehen, wie es konstitutiv ist für Berlin.

  • Ausdrücklich wird der soziale Ausgleich als konstitutives Element der sozialen Marktwirtschaft gewertet.

  • Personalwechsel ist für den Knastalltag vor und hinter Schloss und Riegel nun einmal konstitutiv.

  • Damit aber ist nach Gerhardts Meinung die konstitutive Zustimmung des Bundestages zwingend.

  • Widersprüche werden dabei nicht nur billigend in Kauf genommen, sie sind geradezu konstitutiv für das Schaffen.

  • Das Recht zur Demonstration sei ein "konstitutives Recht der Verfassung".

  • Dem Bundesverfassungsgericht kommt in dieser für die demokratische Ordnung konstitutiven Frage ein Entscheidungsmonopol zu.

  • Die daraus entstandenen Phasenverschiebungen und Verwerfungen sind bei diesem Künstler für Leben und Werk konstitutiv.

  • Ich bestreite gar nicht, dass die Serben mit dem Kosovo konstitutive Erinnerungen verbinden.

  • Für Lolita ist die Unentscheidbarkeit bezüglich der "Wahrheit", die Humbert Humbert erzählt, konstitutiv.

  • Er zwingt zwei für das moderne Bewusstsein konstitutive Motive in ein Bild.

  • Diese Politik der Verlagerung war konstitutiv für die Herausbildung unserer Begriffe von Privatheit und Intimität.

  • Das Berufsethos ist die eigentlich konstitutive Kraft des Liberalismus.

  • Die jüdische Identität wird in diesem Kultursynkretismus dann keineswegs getilgt, sondern bleibt konstitutives Moment.

  • Unbrauchbar auch für "Munderotik": "Für die Munderotik ist das Küssen konstitutiv."

  • Dazu gehört als konstitutives Element die Währungsunion.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­s­ti­tu­tiv?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv kon­s­ti­tu­tiv be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, ers­ten I und U mög­lich.

Das Alphagramm von kon­s­ti­tu­tiv lautet: IIKNOSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. India
  11. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

konstitutiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­s­ti­tu­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konstitutiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konstitutiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 01.03.2019
  3. welt.de, 12.12.2016
  4. dradio.de, 17.11.2008
  5. uni-protokolle.de, 15.12.2008
  6. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  7. berlinonline.de, 12.06.2005
  8. f-r.de, 10.03.2003
  9. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  10. Die Zeit (33/2001)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. FREITAG 2000
  14. Die Zeit (24/1999)
  15. FREITAG 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit (17/1998)
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995