destruktiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ destʁʊkˈtiːf ]

Silbentrennung

destruktiv

Definition bzw. Bedeutung

zerstörend, zersetzend

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Spätlateinischen vom Adjektiv destructivus unter Einfluss von französisch destructif „zerstörend“

Steigerung (Komparation)

  1. destruktiv (Positiv)
  2. destruktiver (Komparativ)
  3. am destruktivsten (Superlativ)

Anderes Wort für de­s­t­ruk­tiv (Synonyme)

abbauend
obliterierend (fachspr.)
schädlich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
zersetzend
zerstörend

Gegenteil von de­s­t­ruk­tiv (Antonyme)

kon­s­t­ruk­tiv:
auf die Konstruktion bezogen
eine förderliche, positive Haltung einnehmend

Beispielsätze

  • Diese Waffe ist die destruktivste Massenvernichtungswaffe, die jemals von Menschenhand konstruiert und entwickelt worden ist.

  • Die Liebe ist ein Architekt mit unbegrenztem Ideenreichtum, der Hass bloß eine destruktive Abrissbirne.

  • Ich denke die Tatsache, dass die einzige Lebensform, die wir bislang erschaffen haben, rein destruktiv ist, sagt etwas über das Wesen des Menschen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Aussagen seien «sehr unklug, sehr destruktiv» gewesen, schilderte Koch.

  • Bevor du dich immer weiter in destruktiven Phantasien ergehst, liess doch schon einfach mal, dass ich von einer Umfrage geschrieben habe.

  • Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Formen der Führung: konstruktive Führung und destruktive Führung.

  • An der extrem destruktiven Spielweise von Erzgebirge Aue haben sich die Stuttgarter in der Vorwoche die Zähne ausgebissen.

  • Das mag an seiner destruktiven Spielweise liegen, an seiner Gabe, schier jedes Spiel kaputt und unansehnlich machen zu können.

  • Dies ermöglicht Migranten sich zu intigrieren und macht es erst möglich eigene Werte gegen destruktive Einflüsse zu verteidigen.

  • Das Ergebnis erstaunte die Wissenschaftler: Nicht jeder, der starke psychopathische Züge hatte, war auch ein destruktiver Typ.

  • Die destruktive Eigendynamik des politischen Apparats Dieser Punkt ist in den meisten entwickelten Demokratien seit langem erreicht.

  • Penn West plant, das Territorium der Indigenen zu 'fracken', ein Vorgang, der mindestens ebenso destruktiv ist wie der Abbau des Teersandes.

  • Es wird nach einem Sturz Assads jedenfalls sehr schwer, die destruktiven Kräfte einzufangen.

  • «Die Wähler sind von der destruktiven Politik der Republikaner angewidert», sagt sie, und dies werde Barack Obama im Amt halten.

  • Die heutige eher destruktive Konstellation den Migrantinnen und Migranten gegenüber motiviert mich, immer weiter zu machen.

  • Die Präsidentenwahl war der Höhepunkt destruktiver Blockade der Linken.

  • «Wir werden als Kulisse für destruktive Kräfte missbraucht», kritisierte SP-Stadtpräsidentin Elisabeth Zäch laut Mitteilung vor dem Medien.

  • Dabei sind "destruktive Elemente" derzeit nun wirklich nicht das Problem.

  • Während der VfB immer offensiver agierte, blieben die Gäste bei ihrer destruktiven und extrem defensiven Spielweise.

  • Zwar sei Ameri anders als im Hinspiel gezwungen, "ihr destruktives Spiel abzulegen, aber einfacher wird es deswegen nicht", so Götz.

  • Ihr Zorn und ihre Ratlosigkeit wirken zunächst nur destruktiv, aber letztlich sind sie ein Neuanfang.

  • Wenngleich sie sich in der ersten Halbzeit schwer taten gegen das destruktive Spiel der Rostocker.

  • Kritiker argumentieren, dass man Museveni wegen seiner destruktiven Rolle in Kongo nicht belohnen dürfe.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • autodestruktiv

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­s­t­ruk­tiv?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv de­s­t­ruk­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, S, ers­ten T und K mög­lich.

Das Alphagramm von de­s­t­ruk­tiv lautet: DEIKRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

destruktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­s­t­ruk­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fech­tung:
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Dä­mon:
innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt

Buchtitel

  • Wertschätzung kreativer und destruktiver Praktiken Uzezi Dia | ISBN: 978-6-20749-658-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: destruktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: destruktiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8267242 & 541816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ka-news.de, 20.07.2023
  3. queer.de, 17.03.2022
  4. basicthinking.de, 01.09.2021
  5. kicker.de, 01.09.2019
  6. spiegel.de, 03.09.2018
  7. rp-online.de, 25.03.2017
  8. n24.de, 10.06.2016
  9. wallstreet-online.de, 14.01.2015
  10. einarschlereth.blogspot.se, 20.01.2014
  11. welt.de, 16.03.2013
  12. thunertagblatt.ch, 07.06.2012
  13. presseportal.ch, 30.09.2011
  14. zeit.de, 07.07.2010
  15. bernerzeitung.ch, 06.03.2009
  16. spiegel.de, 23.05.2008
  17. de.sports.yahoo.com, 23.02.2007
  18. ngz-online.de, 24.08.2006
  19. welt.de, 07.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  22. f-r.de, 27.06.2002
  23. sz, 15.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995