konsistent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzɪsˈtɛnt ]

Silbentrennung

konsistent

Definition bzw. Bedeutung

  • mit innerlichem Zusammenhalt, in Zusammenhang stehend

  • von Theorien, Argumenten: widerspruchsfrei, folgerichtig

Steigerung (Komparation)

  1. konsistent (Positiv)
  2. konsistenter (Komparativ)
  3. am konsistentesten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­sis­tent (Synonyme)

(sich) decken:
(Dach) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
koinzidieren (fachspr.)
übereinstimmen:
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
zusammen auftreten
zusammenfallen:
an Umfang verlieren
durch Einstürzen kaputtgehen
zusammentreffen:
jemandem oder einander begegnen
zur gleichen Zeit stattfinden
dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
aus einem Guss
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
durchgehend
durchweg:
ohne Ausnahme
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
stimmig
widerspruchsfrei:
ohne Widersprüche; frei von Widersprüchen
stimmig zusammenhaltend

Gegenteil von kon­sis­tent (Antonyme)

in­kon­sis­tent:
(in sich) widersprüchlich
nicht lange während, ohne Bestand oder Dauer
wi­der­sprüch­lich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann

Beispielsätze

Es kann nicht bewiesen werden, ob die Mengenlehre konsistent ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Übrigen sei sein Handeln konsistent mit den Klimazielen (Stichwort: Net Zero), die sich das Vereinigte Königreich für 2050 gesetzt habe.

  • Die Asio C++-Bibliothek kommt für Netzwerk- und Low-Level-E/A-Programmierung zum Einsatz und bietet ein konsistentes asynchrones Modell.

  • Eine davon könnte ein konsistenter Einsatz des dunklen Modus sein.

  • Die skalierbare Technologie spart Zeit und Geld und liefert maximalen Durchsatz und konsistente Latenz bei geringerem Energieverbrauch.

  • Mit viel Mühe können wir uns daraus ein einigermaßen konsistentes Bild basteln und uns eine halbwegs fundierte Meinung bilden.

  • Die neuen Namen sind damit konsistent zu anderen Linux-Distributionen, die Systemd nutzen.

  • Das Urteil entspreche nicht der bisherigen «konsistenten Rechtsprechung des Tribunals,» teilte Chefankläger Serge Brammertz mit.

  • Diese Muster sind konsistent, obwohl sie sich zweimal unabhängig voneinander entwickelt haben müssen.

  • Das ist zwar ein Fehler, aber ein konsistenter, wiederkehrender.

  • Die Anzahl der registrierten Wähler war nicht konsistent.

  • Aber die Geschichten waren über Jahre hinweg konsistent, und mit den sonstigen politischen Verhältnissen stimmig.

  • Das beinhalte Tools für firmenweite soziale Netze und eine konsistente Oberfläche.

  • Ein psycholgisches Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die Schilderung der Vergewaltigung nicht logisch konsistent sei.

  • Das ist wichtig, denn Kunden wollen heute zeitnah und konsistent mit den für sie wichtigen Informationen versorgt werden.

  • Das sei doch "ein völlig konsistenter Standpunkt", so die selbstbewusste Professorin.

  • Einer der Märkte, der dennoch konsistente Zuflüsse internationaler Gelder verzeichnen kann, ist Japan.

  • Statt einer dringend notwendigen, konsistenten Reform, gäbe es also einmal mehr nur Stückwerk.

  • Zumal Scharons Konzept in den vergangenen fünf Jahren "absolut konsistent ist".

  • Die Wissenschafter konnten ein sehr konsistentes Aktivitätsmuster bei sich rasch ausbreitenden Tumoren nachweisen.

  • "Schon seit Jahren ist keine konsistente Wirtschaftspolitik erkennbar", heißt es in der Studie.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­sis­tent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kon­sis­tent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von kon­sis­tent lautet: EIKNNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

konsistent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­sis­tent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konsistent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konsistent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 30.09.2023
  2. computerwoche.de, 17.10.2022
  3. winfuture.de, 25.01.2021
  4. presseportal.ch, 14.10.2019
  5. focus.de, 28.07.2018
  6. linux-community.de, 05.10.2017
  7. motorsport-total.com, 31.03.2016
  8. abendblatt.de, 04.01.2015
  9. golem.de, 25.07.2014
  10. zeit.de, 31.03.2013
  11. science.orf.at, 08.05.2012
  12. feedproxy.google.com, 24.02.2011
  13. faz.net, 07.06.2010
  14. presseportal.de, 07.12.2009
  15. abendblatt.de, 12.06.2008
  16. fondsprofessionell.de, 13.03.2007
  17. welt.de, 07.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  19. de.news.yahoo.com, 07.06.2005
  20. f-r.de, 16.04.2003
  21. Die Zeit (50/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996