kolossal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkolɔˈsaːl ]

Silbentrennung

kolossal

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: großartig

  • wie ein Koloss

Begriffsursprung

Von französisch colossal, von lateinisch colossus, colossos, griechisch κολόσσος (kolóssos) = Koloss

Steigerung (Komparation)

  1. kolossal (Positiv)
  2. kolossaler (Komparativ)
  3. am kolossalsten (Superlativ)

Anderes Wort für ko­los­sal (Synonyme)

aberwitzig (groß):
völlig unsinnig
astronomisch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
gigantesk (geh.)
gigantisch:
hervorragend
riesenhaft, wie ein Gigant, in den Ausmaßen eines Giganten
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig:
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
immensurabel (geh.):
unmessbar, nicht messbar; zum Beispiel auch, weil es so groß/weit/schwer/lange/kurz/viel ist
kolossalisch
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
monströs:
über die Maßen groß oder aufwendig, riesengroß
ungeheuerlich, ungeheuer
monumental:
gewaltig und eindrucksvoll
prachtvoll:
sehr schön, mit viel Prunk, von großer Wirkung
riesengroß (Hauptform):
sehr groß; wörtlich: groß wie ein Riese
riesenhaft:
eine beachtliche Größe aufweisend
selten: ein beachtlich hohes Maß an etwas aufweisend
riesig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß
titanisch:
die Titanen betreffend, zu ihnen gehörend; von den Titanen stammend
von, in der Art eines Titanen; gewaltig
überdimensional
überdimensioniert:
für seinen Zweck zu groß ausgelegt
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
unermesslich (groß):
von so großem Umfang oder so großer Ausprägung, dass man es sich nicht vorstellen kann
ungeheuer groß
von ungeheurer Größe

Gegenteil von ko­los­sal (Antonyme)

lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
win­zig:
sehr klein

Beispielsätze

  • Der Herrscher ließ kolossale Bauwerke errichten.

  • Der Auftritt war kolossal.

  • Ich habe kolossale Probleme.

  • In Gestalt der Pyramiden nahm die Idee des Grabhügels die Form eines kolossalen Monumentes an.

  • Die griechische Statue ist, wie das Leben, voller Bewegung, das ägyptische Standbild ist so unabänderlich, als wäre sie ein kolossales Bauwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die frisch gekürte "Queen" hat beim diesjährigen "Fat Bear"-Wettbewerb in Alaska mit ihren kolossalen Kurven gesiegt.

  • Das ärgert mich kolossal.

  • Das Versagen der Berufspolitiker während der Pandemie ist kolossal.

  • Aus dem All entpuppen sich die Polarlichter als kolossale Schleifen, die weit in den Himmel ragen.

  • Die Entwickler versprechen kolossale Bosskämpfe gegen Gegner, die so groß sind, dass man an ihnen hochklettern kann.

  • Denn so kolossal das Match endete, so absurd war der Beginn.

  • Sie sehen ein, dass wir kolossale Arbeit geleistet haben, um unser Anti-Doping-System in Ordnung zu bringen.

  • In der Ferne machen wir erst eine Fontäne, dann den Rücken und die Flosse eines kolossalen Buckelwals aus.

  • Jetzt zeigt ein Nasa-Film: Der Gigant schrumpft rapide. 800 Millionen Kilometer entfernt von der Erde schwebt der kolossale Planet Jupiter.

  • Ich will einfach kolossal leben.

  • Das sind kolossale Forderungen, die das Volk direkt oder über seine Vertreter in Bern gestellt hat.

  • Denn das kolossale Bauwerk hat permanenten Erneuerungsbedarf.

  • Ärzte bei der Operation: Schuften zu Mini-Löhnen - oder kolossale Honorare?

  • Das Geschäft wird sich kolossal verändern?, prognostiziert von Burgsdorff.

  • Auch dies sind kolossale Luxusdampfer auf der deutschen Kultursee.

  • Zur adeligen Abkunft kamen eine kolossale schriftstellerische Begabung und der fast sofortige kommerzielle Erfolg.

  • Das würde die US-Truppen vor kolossale logistische Probleme stellen.

  • Denn die im Kunstbunker am Schyrenbad installierte Arbeit von Carlo Inderhees und Christoph Nicolaus beruhigt kolossal.

  • Ich hatte doch kolossales Glück!

  • Die ist vom Typ her eine echte Bayerin, aber kolossal groß, und vor über 150 Jahren gebaut.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ko­los­sal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ko­los­sal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × S, 1 × A & 1 × K

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ko­los­sal lautet: AKLLOOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

kolossal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ko­los­sal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kino kolossal – Herkules, Maciste & Co (Doku, 2000)

Häufige Rechtschreibfehler

  • kollossal
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kolossal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kolossal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2470167, 2183946 & 2183516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. geo.de, 11.10.2023
  3. fr.de, 11.03.2022
  4. goldseiten.de, 26.06.2021
  5. ardmediathek.de, 08.02.2020
  6. 4players.de, 30.01.2019
  7. spiegel.de, 25.01.2018
  8. tagesschau.de, 06.12.2017
  9. blick.ch, 28.11.2016
  10. spiegel.de, 16.10.2015
  11. mz-web.de, 09.07.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 18.07.2012
  13. wdr.de, 23.04.2011
  14. spiegel.de, 21.02.2010
  15. an-online.de, 24.11.2007
  16. morgenweb.de, 22.07.2006
  17. welt.de, 01.10.2005
  18. welt.de, 20.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 12.08.2003
  20. berlinonline.de, 20.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 14.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995