kognitiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔɡniˈtiːf ]

Silbentrennung

kognitiv

Definition bzw. Bedeutung

Auf das Wissen, Verstehen, Denken eines Lebewesens bezogen.

Begriffsursprung

Von lateinisch cognoscere „erkennen“ und Suffix -iv.

Anderes Wort für ko­g­ni­tiv (Synonyme)

bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
geistig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
erkenntnismäßig
auf Erkenntnis beruhend
das Denken betreffend

Gegenteil von ko­g­ni­tiv (Antonyme)

ge­fühls­mä­ßig:
nicht dem Verstand, sondern inneren Emotionen folgend

Beispielsätze

Kognitive Lernziele beschreiben alles, was mit dem Verstand erfasst wird, sowohl Faktenwissen als auch kreative Anwendung von Wissen und das Lösen von Problemen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brauchen wir neue Regeln, um unsere kognitive Freiheit vor Maschinen zu schützen?

  • Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit, Erschöpfungszustände und kognitive Einschränkungen – häufig äußert sich Long Covid in dieser Form.

  • Die kognitive Dissonanz vermindern wir auch in anderen Bereichen.

  • Bleibelastungen könnten zu lebenslangen neurologischen, kognitiven und physischen Beeinträchtigungen führen.

  • Als Folge müssten sich auch die kognitiven Leistungen verbessern.

  • Beim Lesen eines Bildes wird eine individuelle Interpretation konstruiert, aufgrund der kognitiven Bildsprache des Betrachters.

  • Beispielsweise können Menschen durch kognitive Umstrukturierung lernen, Ereignisse konstruktiver zu bewerten.

  • Das sind kognitive Dissonanzen.

  • Besonders bei den kognitiven und mentalen Anforderungen sehe er Parallelen zum "richtigen" Sport.

  • Die Patienten erhielten zudem acht Wochen lang eine kognitive Verhaltenstherapie.

  • Die Seele, lernt man, hat zehn Aspekte, drei kognitive und sieben emotionale.

  • Das hat aber nichts mit kognitiven Fähigkeiten zur Beurteilung einer Wahrscheinlichkeit eines Fußballspiels zu tun.

  • Ich frage mich, ob solche Typen eigentlich öfter mal an kognitiver Dissonanz leiden.

  • Die Verkürzung der Gymnasialzeit fördert jedenfalls nicht die kognitive Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

  • Auch hier schneiden gesunde Probanden in den Tests ihrer kognitiven Leistungen nicht eindeutig besser ab als nüchterne Probanden.

  • Dass aber unsere Politiker vorstehende Gleichstellungsgrundsätze kognitiv nicht erfassen können, steht leider ausser Frage.

  • Personen, die eine solche kognitive Dissonanz spüren, verfolgen verschiedene Strategien, damit sie sich wieder besser fühlen.

  • Durch die Begegnung mit medial vermittelten Bildern verändern sich keine affektiven oder kognitiven Strukturen.

  • Lützen will damit auf die immer subjektiven emotionalen und kognitiven Prozesse des Individuums unserer Tage hinweisen.

  • Daher sollen Eltern besser über die kognitive, motivationale und motorische Entwicklung der Kinder infor- miert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • kognitive Dissonanz

Übersetzungen

Was reimt sich auf ko­g­ni­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ko­g­ni­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, G und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ko­g­ni­tiv lautet: GIIKNOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kognitiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ko­g­ni­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me­fä­hig­keit:
Fähigkeit, Information kognitiv zu erfassen
Er­wach­se­ne:
körperlich und kognitiv reife Frau

Buchtitel

  • Gehirn gut, alles gut. Wie du Krankheiten vorbeugst, deine Psyche stärkst und dein kognitives Potenzial entfaltest Catherine de Lange | ISBN: 978-3-73061-256-9
  • Inklusive Schule – Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung Gottfried Biewer, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer | ISBN: 978-3-17034-741-0
  • StaKogT – Stadienspezifisches kognitives Training bei leichter kognitiver Störung Verena Buschert | ISBN: 978-3-66250-342-3
  • Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft | ISBN: 978-3-17039-520-6
  • Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen Judith A. Cohen, Anthony P. Mannarino, Esther Deblinger | ISBN: 978-3-54088-570-2
  • Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen Felicitas Bergmann | ISBN: 978-3-62128-633-6
  • Zeichen der beginnenden Demenz: eine Checkliste für kognitive Blackouts Georg Adler | ISBN: 978-3-73459-843-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kognitiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kognitiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.03.2023
  2. derstandard.at, 10.02.2022
  3. nzz.ch, 01.05.2021
  4. welt.de, 30.07.2020
  5. focus.de, 29.03.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 13.03.2018
  7. lvz.de, 29.12.2017
  8. tdg.ch, 08.03.2016
  9. feedsportal.com, 10.09.2015
  10. science.orf.at, 17.09.2014
  11. spiegel.de, 18.06.2013
  12. schwaebische.de, 07.06.2012
  13. ftd.de, 18.01.2011
  14. dk-online.de, 14.04.2010
  15. merkur.de, 26.11.2009
  16. abendblatt.de, 13.08.2008
  17. zeit.de, 29.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 16.12.2006
  19. welt.de, 29.04.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2003
  22. tsp, 23.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1997
  28. Jahresbericht DFG 1995