nicht dem Verstand, sondern inneren Emotionen folgend
Beispielsätze
Kognitive Lernziele beschreiben alles, was mit dem Verstand erfasst wird, sowohl Faktenwissen als auch kreative Anwendung von Wissen und das Lösen von Problemen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Brauchen wir neue Regeln, um unsere kognitive Freiheit vor Maschinen zu schützen?
Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit, Erschöpfungszustände und kognitive Einschränkungen – häufig äußert sich Long Covid in dieser Form.
Die kognitive Dissonanz vermindern wir auch in anderen Bereichen.
Bleibelastungen könnten zu lebenslangen neurologischen, kognitiven und physischen Beeinträchtigungen führen.
Als Folge müssten sich auch die kognitiven Leistungen verbessern.
Beim Lesen eines Bildes wird eine individuelle Interpretation konstruiert, aufgrund der kognitiven Bildsprache des Betrachters.
Beispielsweise können Menschen durch kognitive Umstrukturierung lernen, Ereignisse konstruktiver zu bewerten.
Das sind kognitive Dissonanzen.
Besonders bei den kognitiven und mentalen Anforderungen sehe er Parallelen zum "richtigen" Sport.
Die Patienten erhielten zudem acht Wochen lang eine kognitive Verhaltenstherapie.
Die Seele, lernt man, hat zehn Aspekte, drei kognitive und sieben emotionale.
Das hat aber nichts mit kognitiven Fähigkeiten zur Beurteilung einer Wahrscheinlichkeit eines Fußballspiels zu tun.
Ich frage mich, ob solche Typen eigentlich öfter mal an kognitiver Dissonanz leiden.
Die Verkürzung der Gymnasialzeit fördert jedenfalls nicht die kognitive Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Auch hier schneiden gesunde Probanden in den Tests ihrer kognitiven Leistungen nicht eindeutig besser ab als nüchterne Probanden.
Dass aber unsere Politiker vorstehende Gleichstellungsgrundsätze kognitiv nicht erfassen können, steht leider ausser Frage.
Personen, die eine solche kognitive Dissonanz spüren, verfolgen verschiedene Strategien, damit sie sich wieder besser fühlen.
Durch die Begegnung mit medial vermittelten Bildern verändern sich keine affektiven oder kognitiven Strukturen.
Lützen will damit auf die immer subjektiven emotionalen und kognitiven Prozesse des Individuums unserer Tage hinweisen.
Daher sollen Eltern besser über die kognitive, motivationale und motorische Entwicklung der Kinder infor- miert werden.
Man könnte diese Fächer als kognitive Herausforderung positiv hervorheben.
Bei dieser Kaufkategorie findet in den Köpfen der Käufer nur eine geringe kognitive Verarbeitung des Kaufreizes statt.
Ihre "mathematischen" Fähigkeiten entsprechen denen eines Kleinkinds, andere kognitive Leistungen liegen jedoch weit darüber.
All dies ist Kunst, die ihren kreativen Impetus aus kognitiven Anstrengungen zieht.
Höhere kognitive Funktionen wie etwa das Gedächtnis sind derzeit Gegenstand der Forschung.
Außerdem unterzogen sie ihre Probanden Mitte der achtziger und Mitte der neunziger Jahre Tests, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu prüfen.
Davon hatten solche mit Hirninfarkten zu Lebzeiten schlechtere kognitive Fähigkeiten als solche, bei denen keine Infarkte gefunden wurden.
S Kluwe, Rainer H. Hamburg Intentionale Kontrolle und Steuerung kognitiver Aktivität bei sich ändernden Aufgabenanforderungen.
Das viersilbige Adjektiv kognitiv besteht aus acht Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V
Vokale:2 × I, 1 × O
Konsonanten:1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V
Eine Worttrennung ist nach dem O, G und ersten I möglich.
Das Alphagramm von kognitiv lautet: GIIKNOTV
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Köln
Offenbach
Goslar
Nürnberg
Ingelheim
Tübingen
Ingelheim
Völklingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Kaufmann
Otto
Gustav
Nordpol
Ida
Theodor
Ida
Viktor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Kilo
Oscar
Golf
November
India
Tango
India
Victor
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Wiewort kognitiv kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Gehirn gut, alles gut. Wie du Krankheiten vorbeugst, deine Psyche stärkst und dein kognitives Potenzial entfaltest Catherine de Lange | ISBN: 978-3-73061-256-9
Inklusive Schule – Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung Gottfried Biewer, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer | ISBN: 978-3-17034-741-0
StaKogT – Stadienspezifisches kognitives Training bei leichter kognitiver Störung Verena Buschert | ISBN: 978-3-66250-342-3
Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft | ISBN: 978-3-17039-520-6
Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen Judith A. Cohen, Anthony P. Mannarino, Esther Deblinger | ISBN: 978-3-54088-570-2
Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen Felicitas Bergmann | ISBN: 978-3-62128-633-6
Zeichen der beginnenden Demenz: eine Checkliste für kognitive Blackouts Georg Adler | ISBN: 978-3-73459-843-2