kneten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkneːtn̩ ]

Silbentrennung

kneten

Definition bzw. Bedeutung

Eine halbfeste Masse / einen Teig mit den Händen oder mit einer Maschine vermischen und verformen; durch Rühren, Pressen und Ziehen die Eigenschaft einer halbfesten Masse / eines Teigs ändern; mit den Händen drückend bearbeiten.

Begriffsursprung

Das Verb zählt zu einer umfangreichen Gruppe germanischer Wörter, die mit kn- anlauten und von einer Grundbedeutung „zusammendrücken, -ballen, pressen, klemmen“ ausgehen. Dazu gehören auch zum Beispiel die Wörter Knopf, knüllen oder knutschen.

Konjugation

  • Präsens: knete, du knetest, er/sie/es knetet
  • Präteritum: ich kne­te­te
  • Konjunktiv II: ich kne­te­te
  • Imperativ: knete! (Einzahl), knetet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kne­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kne­ten (Synonyme)

durchkneten:
(Teig/Masse) mit den Händen oder einem Knethaken durcharbeiten
ein Thema langatmig zum wiederholten Male durchgehen
massieren:
Kräfte zusammenziehen, konzentrieren
mit Massage behandeln
walken:
Hüttenwesen: Bleche durch Walzen glätten
landschaftlich: Wäsche beim Waschen kräftig reibend, knetend bearbeiten

Beispielsätze

  • Die Kinder kneten Figuren aus Knete.

  • Wenn mir meine Freundin nach einem anstrengenden Tag den Rücken knetet, das tut gut.

  • Der Pizzabäcker knetet seinen Teig.

  • Tom knetet schon seit einer Viertelstunde Teig.

  • Tom knetet den Teig schon seit einer Viertelstunde.

  • Den Teig vorsichtig kneten.

  • Tom knetete den Teig.

  • Ich knete den Teig durch.

  • Hast du schon einmal Teig geknetet?

  • Ich knete den Teig.

  • Tom knetet den Teig.

  • Wer Pech knetet, klebt seine eigenen Hände zusammen.

  • Mein Pate knetet gerade den Teig.

  • Fügen Sie den Oregano hinzu und kneten Sie den Teig auf der Arbeitsfläche durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Teig macht der Pizza-Meister nur mit Wasser und Mehl, dann wird der Teigrohling geknetet, ruhen gelassen und geformt.

  • Das gesiebte Mehl, Backpulver und Gewürze der Eimasse hinzugeben und alles zu einem weichen aber formbaren Teig kneten.

  • Den Gemüseteig zu daumendicken Rollen kneten und mit einem Messer 2 cm lange Stücke abschneiden.

  • Anschließend aus allen Zutaten eienen Teig kneten, dann an einem warmen Ort etwa 45 Minuten rasten lassen.

  • Ich nehm immer Trockenhefe und lass den Teig imBackautomaten kneten und gehen.

  • Die Sonne und der Mond kneten und formen die Erdmassen mit.

  • Er kann mixen, rühren und kneten, Getreide mahlen, Gemüse häckseln, Mayonnaise emulgieren, dampfgaren, kochen und wiegen.

  • Die Kerne werden gemahlen, mit etwas Salzwasser geknetet und schonend geröstet.

  • Dem hatte Zietlow zuvor noch eine Asi-Palme ins Haar geknetet, um eine Antwort aus ihrer Spielrunde am lebenden Objekt zu demonstrieren.

  • Eine gute halbe Stunde gehen lassen, dann noch einmal kneten.

  • Da bleibt wohl keine Zeit, sich von unserem Physiotherapeuten die Müdigkeit aus den Gliedern kneten zu lassen.

  • Da wird gepustet und geknetet bis zur formvollendeten Perfektion.

  • Den Rest der Milch hinzu schütten und die Masse solange kneten, bis der Teig nicht mehr an den Fingern klebt.

  • Alles aus dem selben Teig kneten und dann noch in den selben Ofen?

  • Überall wird gebastelt, geknetet, gespielt - so als sei Architektur die hohe Kunst des Unbewussten.

Häufige Wortkombinationen

  • der Bäcker knetet, Kinder kneten, der Masseur knetet, ein Physiotherapeut knetet
  • die Finger kneten, Figuren kneten, die Füße kneten, eine Masse kneten, Muskeln kneten, die Oberschenkel kneten, den Rücken kneten, einen Teig kneten, Ton kneten, die Waden kneten, die Zutaten kneten
  • etwas auf dem Tisch kneten, etwas in der Küchenmaschine kneten, etwas in den Händen kneten, etwas mit den Händen kneten
  • etwas aus Lehm kneten, etwas aus Mehl kneten, etwas aus Ton kneten, etwas mit Wasser kneten, etwas zu einem Teig kneten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kne­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kne­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kne­ten lautet: EEKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

kneten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kne­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bee­ren:
Materialien/Stoffe so kneten und drücken, dass eine formbare Verbindung/Masse entsteht
durch­ar­bei­ten:
(einen Teig) kneten
knau­ben:
stoßen, quetschen, zerbeulen, kneten, stampfen, pressen
mas­ti­zie­ren:
kräftig kneten, so dass sich die chemischen Eigenschaften des Stoffes ändern
nu­deln:
Teigwaren (Nudeln) machen; Nudelteig kneten, rollen

Buchtitel

  • Spielen mit Krippenkindern: malen, matschen, kneten Michael Fink | ISBN: 978-3-45139-644-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kneten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kneten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11277900, 10656501, 9037244, 6864526, 2516315, 1722712, 1714619, 1662990, 1659204, 969371 & 453614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. solinger-tageblatt.de, 11.10.2023
  3. landbote.ch, 27.10.2021
  4. blick.ch, 05.03.2020
  5. salzburg24.at, 16.10.2018
  6. allgemeine-zeitung.de, 28.11.2016
  7. focus.de, 16.05.2015
  8. n-tv.de, 15.09.2014
  9. kleinezeitung.at, 03.11.2013
  10. welt.de, 14.04.2012
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. abendblatt.de, 05.01.2009
  13. bild.de, 09.02.2008
  14. morgenweb.de, 22.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  16. Die Zeit (21/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  18. sz, 04.12.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995