Eine halbfeste Masse / einen Teig mit den Händen oder mit einer Maschine vermischen und verformen; durch Rühren, Pressen und Ziehen die Eigenschaft einer halbfesten Masse / eines Teigs ändern; mit den Händen drückend bearbeiten.
Begriffsursprung
Das Verb zählt zu einer umfangreichen Gruppe germanischer Wörter, die mit kn- anlauten und von einer Grundbedeutung „zusammendrücken, -ballen, pressen, klemmen“ ausgehen. Dazu gehören auch zum Beispiel die Wörter Knopf, knüllen oder knutschen.
landschaftlich: Wäsche beim Waschen kräftig reibend, knetend bearbeiten
Beispielsätze
Die Kinder kneten Figuren aus Knete.
Wenn mir meine Freundin nach einem anstrengenden Tag den Rücken knetet, das tut gut.
Der Pizzabäcker knetet seinen Teig.
Tom knetet schon seit einer Viertelstunde Teig.
Tom knetet den Teig schon seit einer Viertelstunde.
Den Teig vorsichtig kneten.
Tom knetete den Teig.
Ich knete den Teig durch.
Hast du schon einmal Teig geknetet?
Ich knete den Teig.
Tom knetet den Teig.
Wer Pech knetet, klebt seine eigenen Hände zusammen.
Mein Pate knetet gerade den Teig.
Fügen Sie den Oregano hinzu und kneten Sie den Teig auf der Arbeitsfläche durch.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Den Teig macht der Pizza-Meister nur mit Wasser und Mehl, dann wird der Teigrohling geknetet, ruhen gelassen und geformt.
Das gesiebte Mehl, Backpulver und Gewürze der Eimasse hinzugeben und alles zu einem weichen aber formbaren Teig kneten.
Den Gemüseteig zu daumendicken Rollen kneten und mit einem Messer 2 cm lange Stücke abschneiden.
Anschließend aus allen Zutaten eienen Teig kneten, dann an einem warmen Ort etwa 45 Minuten rasten lassen.
Ich nehm immer Trockenhefe und lass den Teig imBackautomaten kneten und gehen.
Die Sonne und der Mond kneten und formen die Erdmassen mit.
Er kann mixen, rühren und kneten, Getreide mahlen, Gemüse häckseln, Mayonnaise emulgieren, dampfgaren, kochen und wiegen.
Die Kerne werden gemahlen, mit etwas Salzwasser geknetet und schonend geröstet.
Dem hatte Zietlow zuvor noch eine Asi-Palme ins Haar geknetet, um eine Antwort aus ihrer Spielrunde am lebenden Objekt zu demonstrieren.
Eine gute halbe Stunde gehen lassen, dann noch einmal kneten.
Da bleibt wohl keine Zeit, sich von unserem Physiotherapeuten die Müdigkeit aus den Gliedern kneten zu lassen.
Da wird gepustet und geknetet bis zur formvollendeten Perfektion.
Den Rest der Milch hinzu schütten und die Masse solange kneten, bis der Teig nicht mehr an den Fingern klebt.
Alles aus dem selben Teig kneten und dann noch in den selben Ofen?
Überall wird gebastelt, geknetet, gespielt - so als sei Architektur die hohe Kunst des Unbewussten.
Noch einmal fünf Minuten kneten.
In Stadelheim werden pro Monat 10000 Kilo Schwarzbrot und 15000 Kilo Weißbrot geknetet und gebacken.
In dem großen Raum des Einfamilienhauses im Göllweg 15 sitzen vier Frauen auf dem Boden und kneten vier hechelnde Hunde.
Die Finger kneten das Blatt, wickeln es hurtig um die Tabakschnipsel.
Zusammen mit den zwei Brüdern kneten und malen sechs andere Kinder in dem kleinen Raum der Flüchtlingsunterkunft Riem im Münchner Osten.
Häufige Wortkombinationen
der Bäcker knetet, Kinder kneten, der Masseur knetet, ein Physiotherapeut knetet
die Finger kneten, Figuren kneten, die Füße kneten, eine Masse kneten, Muskeln kneten, die Oberschenkel kneten, den Rücken kneten, einen Teig kneten, Ton kneten, die Waden kneten, die Zutaten kneten
etwas auf dem Tisch kneten, etwas in der Küchenmaschine kneten, etwas in den Händen kneten, etwas mit den Händen kneten
etwas aus Lehm kneten, etwas aus Mehl kneten, etwas aus Ton kneten, etwas mit Wasser kneten, etwas zu einem Teig kneten
Das zweisilbige Verb kneten besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K & 1 × T
Vokale:2 × E
Konsonanten:2 × N, 1 × K, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E möglich.
Das Alphagramm von kneten lautet: EEKNNT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Köln
Nürnberg
Essen
Tübingen
Essen
Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Kaufmann
Nordpol
Emil
Theodor
Emil
Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Kilo
November
Echo
Tango
Echo
November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Tuwort kneten kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.