kiebitzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːbɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

kiebitzen

Begriffsursprung

Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Rotwelschen kibitschen „visitieren, beobachten“; die weitere Herkunft des Wortes ist jedoch unklarvergleiche.

Konjugation

  • Präsens: kiebitze, du kiebitzt, er/sie/es kiebitzt
  • Präteritum: ich kie­bitz­te
  • Konjunktiv II: ich kie­bitz­te
  • Imperativ: kiebitz/​kiebitze! (Einzahl), kiebitzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kie­bitzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kie­bit­zen (Synonyme)

abgucken
abkupfern:
negative Konnotation: ein Plagiat / eine Kopie ohne Erlaubnis erstellen
abschmieren (derb):
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
abschreiben:
den Text eines anderen übernehmen, kopieren und ihn als eigenes Werk ausgeben
den ursprünglichen Wert einer Sache wegen Abnutzung aus der Bilanz entfernen
abspicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben
mogeln:
in nicht schwerwiegender Weise falsch spielen, betrügen
schummeln:
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)
im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein bzw. betrügen
spicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben, abgucken
auf eine bestimmte Weise mit Speck versehen
spinxen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

be­ob­ach­ten:
beachten
genau betrachten, überwachen

Gegenteil von kie­bit­zen (Antonyme)

mit­spie­len:
an etwas hintergründig beteiligt sein, bei etwas eine Rolle spielen
bei einer Sache, bei einem Vorgang fördernd beteiligt sein, bei etwas nicht stören

Häufige Wortkombinationen

  • beim Schach kiebitzen, beim Skat kiebitzen
  • durch die Gardinen kiebitzen, um die Ecke kiebitzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb kie­bit­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von kie­bit­zen lautet: BEEIIKNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kiebitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kie­bit­zen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schach­ca­fé:
Gaststätte, in der sich Schachspieler treffen, um selbst zu spielen oder zu kiebitzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kiebitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kiebitzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0