Abbruchkante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapbʁʊxˌkantə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abbruchkante
Mehrzahl:Abbruchkanten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Kante (meist im Gelände), die durch Abbruch entstanden ist.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Abbruch und Kante.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abbruchkantedie Abbruchkanten
Genitivdie Abbruchkanteder Abbruchkanten
Dativder Abbruchkanteden Abbruchkanten
Akkusativdie Abbruchkantedie Abbruchkanten

Anderes Wort für Ab­bruch­kan­te (Synonyme)

Abrisskante
Böschungsoberkante
Bruchkante
Geländestufe
Grat:
Bauwesen: Schnittlinie zweier Dachflächen oder Gewölbeflächen
schmaler Bergkamm, Bergrücken
Rand:
außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache

Beispielsätze

Durch den stundenlangen Starkregen wurde die Abbruchkante des Tagebaus stark ausgewaschen und unterhöhlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Ruhr gebe es zwar nicht solche Abbruchkanten wie etwa in Baggerseen.

  • In Lützerath gehen die Besetzer oft an die Abbruchkante, schauen lange auf Bagger 261 und das aufgerissene Loch.

  • Mehrere hundert Protestierende hatten Polizeiketten durchbrochen und waren in Richtung der Abbruchkante des Braunkohletagebaus gelaufen.

  • Im Visier der Klimaaktivisten sind drei Tagebaubetriebe, zusammen bildeten sie etwa 90 Kilometer Abbruchkante.

  • Damals sind ein 21-Jähriger und ein 13-Jähriger im See ertrunken, als sich Erdmassen von einer Abbruchkante gelöst hatten.

  • Ein Leben auf der Überholspur, immer balancierend auf der Abbruchkante zwischen Erfolg und Absturz.

  • Der Blanke Hans knabberte an der Insel, bis die Abbruchkante nur noch zehn Meter von der Fassade entfernt verlief.

  • Ein Riss entlang der jetzigen Abbruchkante war seit Jahrzehnten sichtbar.

  • Die Abbruchkante dieser Kraterseen führt senkrecht nach unten.

  • Auf einer Breite von 1800 Metern mündet der riesige Gletscher in einer dreißig oder vierzig Meter hohen Abbruchkante in die Lagune.

  • Teile des Ufers sind so stark erodiert, dass eine Abbruchkante von durchschnittlich 50 Zentimetern Tiefe entstanden ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­bruch­kan­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, H und N mög­lich. Im Plu­ral Ab­bruch­kan­ten nach dem ers­ten B, H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­bruch­kan­te lautet: AABBCEHKNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ab­bruch­kan­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­bruch­kan­ten (Plural).

Abbruchkante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bruch­kan­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbruchkante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abbruchkante. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 12.07.2023
  2. freitag.de, 08.01.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 16.01.2023
  4. rp-online.de, 14.06.2019
  5. baden.fm, 26.06.2018
  6. maerkischeallgemeine.de, 22.12.2011
  7. abendblatt.de, 19.12.2004
  8. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  9. Die Zeit (48/1999)
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1999