kariert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁiːɐ̯t ]

Silbentrennung

kariert

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch carré im 18. Jahrhundert entlehnt; dies aus lateinisch quadratus = „viereckig“; vergleiche Karo.

Anderes Wort für ka­riert (Synonyme)

gescheckt:
mit verschiedenfarbigen Flecken, gefleckt
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
schachbrettartig
sinnlos:
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
unlogisch
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist

Beispielsätze

  • Er ist ein leidenschaftlicher Golfer und trägt gern karierte Hosen.

  • Im Mathematikunterricht verwenden die Schüler karierte Hefte.

  • Dieses karierte Kleid steht dir gut.

  • Meine karierten Hosen sind ja nicht so auffallend.

  • Mein Vater machte seine Notizen immer auf kariertem Papier.

  • Kaufe fünf karierte und fünf linierte Hefte.

  • Ihr Rock wurde aus kariertem Stoff gemacht.

  • Tom faltet ein großes kariertes Taschentuch auseinander.

  • Aus der Vogelperspektive sieht Los Angeles wie ein karierter Teppich aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erste Trendteil aus dem Sale ist diese kariertes Shaket.

  • Er trug eine hellbraune/ärmellose Jacke und ein rot kariertes Hemd und eine Wintermütze.

  • Seine Markenzeichen: Ein kariertes Sakko, eine Aktentasche und ein Suppenhuhn.

  • Die 56-Jährige wählte für ihren strahlenden Auftritt einen dezent karierten, navyfarbenen Jumpsuit.

  • Ich erinnere mich an mein erstes Festivaljahr, da kamen sie zur Gala mit offenem karierten Hemd und Hose ohne Gürtel.

  • Angefangen hat das Projekt in einem karierten DIN-A4-Schulheft.

  • Ach ja, unser Vertreter-Freund im karierten Hemd hat noch etliche Kilometer versucht, am Heck des Mini zu kleben.

  • Er trug ein weiß-grau kariertes Hemd.

  • Er trug zum Zeitpunkt seiner Flucht ein blaurot kariertes Hemd und eine dunkelblaue Hose.

  • Ein gestreifter Anzug, ein kariertes Hemd und eine getupfte Krawatte sind einfach zu viel.

  • Er trug ein beige-blau kariertes Hemd mit sandfarbener Hose.

  • Ihre Ideen zeichnet sie sorgfältig auf kariertes Papier auf, wobei jedes Kästchen einer Masche entspricht.

  • Der Mann habe sächsischen Dialekt gesprochen und ein kurzes kariertes Hemd sowie einen Hut getragen.

  • Auf der nächsten Pressekonferenz lässt man verlauten das der Chip Rot/Gelb kariert sein wird.

  • Ein braungebrannter Sunnyboy in Polohemd und mit karierten Hosen.

  • Oder wird es wieder zu parteipolitischen Scharmützeln kommen, zu sinnlosen Streitereien, zu klein karierten Schuldzuweisungen?

  • Über den Tischen mit den rot-weiß und blau-weiß karierten Decken spannen sich lange Jutebahnen als Dach, auf denen Stroh verteilt liegt.

  • Im Geiste sah ich mich die ganze Stadt nach blau kariertem Papier ablaufen und Felixe in allen Varianten und Formen ausschneiden.

  • Knoll trägt selbst in der warmen Stube einen dicken Pullover überm karierten Hemd.

  • E kariert Hos hab ich schon.

Häufige Wortkombinationen

  • groß kariert, klein kariert, blau/rot/grün kariert

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­riert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ka­riert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ka­riert lautet: AEIKRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

kariert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­riert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glatt:
weder liniert noch kariert

Buchtitel

  • Der karierte Käfer Jens Rassmus | ISBN: 978-3-70745-253-2
  • Die karierten Mädchen Alexa Hennig von Lange | ISBN: 978-3-83216-715-8
  • Die Olchis und der karierte Tigerhai Erhard Dietl | ISBN: 978-3-78913-316-9

Film- & Serientitel

  • Der karierte Ninja (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kariert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kariert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704949, 10704948, 5472111, 3018517, 2180938, 1728237 & 1398338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. desired.de, 21.02.2023
  3. rnz.de, 08.12.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.06.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 27.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.09.2016
  8. alle-autos-in.de, 17.07.2015
  9. presseportal.de, 14.06.2014
  10. kleinezeitung.at, 11.09.2013
  11. feedsportal.com, 19.08.2012
  12. ka-news.de, 20.08.2011
  13. all-in.de, 19.03.2010
  14. freiepresse.de, 15.09.2009
  15. computerbase.de, 13.04.2008
  16. szon.de, 25.08.2007
  17. morgenweb.de, 05.10.2006
  18. spiegel.de, 20.08.2005
  19. abendblatt.de, 30.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  21. f-r.de, 13.04.2002
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995