inner-

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnɐ ]

Definition bzw. Bedeutung

  • die Belange eines Landes selbst betreffend

  • einem Gegenstand charakteristisch, eigentümlich seiend

  • im Geiste, im Seelischen enthalten

  • in einem Bereich, Raum befindlich

  • innerhalb des Körpers seiend

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch inner, althochdeutsch innaro, inner, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. inner(er) (Positiv)
  2. am innersten (Superlativ)

Gegenteil von inner- (Antonyme)

äußer-:
am Rand befindlich, liegend
außerhalb befindlich

Redensarten & Redewendungen

  • den inneren Schweinehund überwinden

Beispielsätze

  • Die Untersuchung ergab, dass es keine Verletzungen der inneren Organe gab.

  • Die Kolonne drang bis in die inneren Stadtbezirke vor.

  • Das verletzt ihre innersten Gefühle.

  • Nur ein innerer Trieb führte ihn zu dieser Schreckenstat.

  • Der innere Aufbau des Buches war unausgewogen und hat uns nicht überzeugt.

  • Viele Länder bestehen darauf, dass andere sich nicht in ihre inneren Angelegenheiten einmischen dürfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Benz zufolge sollen so sukzessive „Inseln“ entstehen, die sowohl inner- als auch interkommunal schrittweise miteinander koppelbar wären.

  • Der Fehler bleib nicht unbemerkt, inner- und außerhalb des Freistaats.

  • Das Geld solle Menschen inner- und außerhalb des Landes zugutekommen.

  • Später traf sich der neue US-Botschafter mit Repräsentanten der Opposition inner- und außerhalb des Parlaments.

  • Cottbus Die Lausitzer Radwege laden inner- und außerorts zum Radeln ein.

  • Noch herber muss aber der Druck sein, der seit diesem Freitag sowohl inner- wie auch außerparteilich auf Jaroslaw Kaczynski lastet.

  • Eine weitere Ehrung erhielt das Team für sein Gesamtauftreten inner- und außerhalb des Spielfeldes.

  • Miyazawa so sagen Insider trotz dieser inner- oder auch überparteilichen Rankeleien hat seine wesentlichen Jobs erledigt.

  • Erst am Ende der Sendung wird darauf hingewiesen, daß es inner- und außerhalb Namibias auch Probleme gibt", meint er resigniert.

  • Messungen ergaben nach Darstellung des Unternehmens weder inner- noch außerhalb des Werks erhöhte Schadstoffwerte.

  • So sollen die Zuschauer inner- und außerhalb des Spielsaales das Geschehen auf großen Monitoren verfolgen können.

Häufige Wortkombinationen

  • innere Angelegenheit
  • innere Werte, Stimme

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • nächstinner-

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Adjektiv inner- be­steht aus fünf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R

Das Alphagramm von inner- lautet:

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Binde­strich

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Binde­strich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. hyphen

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort inner- kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inner-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 22.02.2023
  3. merkur.de, 02.01.2022
  4. wienerzeitung.at, 24.08.2021
  5. de.rian.ru, 18.01.2012
  6. lr-online.de, 17.04.2009
  7. heise.de, 30.04.2007
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995