inkonsistent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnkɔnzɪstɛnt]

Silbentrennung

inkonsistent

Definition bzw. Bedeutung

  • (in sich) widersprüchlich

  • nicht lange während, ohne Bestand oder Dauer

Steigerung (Komparation)

  1. inkonsistent (Positiv)
  2. inkonsistenter (Komparativ)
  3. am inkonsistentesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­kon­sis­tent (Synonyme)

diskrepant (fachspr.):
voneinander abweichend, widersprüchlich
folgewidrig:
der Logik widersprechend; den gegebenen Tatsachen nicht entsprechend
inkonsequent:
nicht folgerichtig
uneinheitlich:
nicht einförmig, nicht homogen
unstimmig
(in sich) widersprüchlich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann
divergent (geh.):
Mathematik; keine Steigerung: keinen Grenzwert aufweisend
sich voneinander entfernend, unterschiedlich verlaufend
inkompatibel (IT-Technik):
nicht miteinander zu vereinbaren
nicht zusammenpassend, so, dass diese Komponenten nicht zusammen funktionieren und das gewünschte Ergebnis zeigen
nicht zusammenpassend
unvereinbar (Hauptform):
so, dass es nicht mit etwas in Einklang gebracht werden kann
unverträglich
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
antinomisch (fachspr., bildungssprachlich):
in der Art einer Antinomie, sich selbst widersprechend
inkohärent (fachspr., bildungssprachlich):
Physik, Linguistik, Psychologie, Informatik, Mathematik: nicht kohärent
unzusammenhängend, zusammenhanglos
irrational:
in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar
nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen
kontradiktorisch (fachspr.):
Linguistik: Eigenschaft eines bestimmten Typs von Bedeutungsbeziehung, der Antonymie, zwischen Wörtern
Philosophie: sich widersprechend, sich gegenseitig aufhebend (von zwei Aussagen)
konträr (geh.):
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
paradox:
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
unlogisch
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
(sich) widersprechend
unhaltbar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen

Sinnverwandte Wörter

tem­po­rär:
zeitlich begrenzt
un­be­stän­dig:
nicht gleichbleibend, wechselhaft
unzusammenhängend
vo­r­ü­ber­ge­hend:
nur kurze Zeit dauernd
zeit­wei­lig:
nur für eine bestimmte Zeit gültig

Gegenteil von in­kon­sis­tent (Antonyme)

be­stän­dig:
anhaltend, gleichbleibend
dau­er­haft:
lange anhaltend; auf Dauer
kon­sis­tent:
mit innerlichem Zusammenhalt, in Zusammenhang stehend
von Theorien, Argumenten: widerspruchsfrei, folgerichtig
wi­der­spruchs­frei:
ohne Widersprüche; frei von Widersprüchen

Beispielsätze

  • Die Aussagen der Klägerin seien teils widersprüchlich und inkonsistent.

  • Er sagt inkonsistente Dinge.

  • Und, vielleicht am wichtigsten: Die Nutzerführung wird inkonsistent.

  • Der schnelle Wechsel zwischen Dritt-Tastaturen und Apples eigenen Keyboards ist außerdem inkonsistent und umständlich.

  • Die FPÖ kritisiere ständig die Politik der Regierung, biete selber aber keine Alternativen an und sei inkonsistent in ihren Vorstellungen.

  • Ein Kommunikationsproblem, das sich durch inkonsistente Formatierung im Quellcode zeigt.

  • Eine tageweise Auswertung würde hingegen nur sehr inkonsistente Ergebnisse liefern, so die Wissenschaftler.

  • Geht dabei etwas schief, folgen inkonsistente Berichte, die wiederum rechtliche Folgen haben können.

  • WHO-Sprecher Härtl sagte, für ganz Europa eine Opferzahl in der Größenordnung von 20.000 Toten anzunehmen sei "nicht inkonsistent".

  • Ich finde nur eine etwas wolkige Beschreibung des Status quo in der deutschen Politik, konfus und inkonsistent.

  • So entstand "ein kurios inkonsistentes Stück, welches eigentlich ein Ballett werden sollte, aber es irgendwie nicht schaffte" (Frank Zappa).

  • Bei den Größenordnungen, die wir zu bearbeiten haben sind pro Ausschnitt etwa 100.000 bis eine Million Stellen inkonsistent.

  • Ich fand immer, daß die Menschenrechtspolitik der Kohl-Regierung inkonsistent ist, um das milde zu sagen.

  • Die russischen Verantwortlichen reagieren inkonsistent.

  • Sie sei inkonsistent mit der bisherigen Politik der deutschen Bundesregierung, die die UN-Resolution für Birma mitgetragen habe.

Häufige Wortkombinationen

  • ein inkonsistenter Beweis, inkonsistentes Denken, inkonsistente Logik, inkonsistente Signale, inkonsistentes Verhalten, inkonsistente Wirtschaftspolitik
  • inkonsistent sein, inkonsistent wirken
  • inkonsistente Lebensformen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­kon­sis­tent?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­kon­sis­tent be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von in­kon­sis­tent lautet: EIIKNNNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

inkonsistent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­kon­sis­tent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inkonsistent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inkonsistent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.01.2022
  2. sport1.de, 15.01.2017
  3. nieuwsblad.be, 17.05.2017
  4. letemps.ch, 23.03.2016
  5. channelpartner.de, 06.10.2016
  6. it-republik.de, 05.11.2012
  7. pressetext.com, 14.05.2010
  8. feedsportal.com, 29.09.2010
  9. spiegel.de, 20.04.2006
  10. tsp, 27.01.2002
  11. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  13. Welt 1998
  14. TAZ 1997
  15. TAZ 1996