indoeuropäische Sprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪndoʔɔɪ̯ʁoˈpɛːɪʃə ˈʃpʁaːxə]

Silbentrennung

indoeuroische Sprache

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv indoeuropäische und dem Substantiv Sprache, vergleiche indoeuropäisch.

Anderes Wort für in­do­eu­ro­pä­i­sche Spra­che (Synonyme)

indogermanische Sprache:
nur Plural: die am weitesten verbreitete Sprachfamilie der Welt
Sprache, die Vertreter dieser indogermanischen Sprachfamilie ist

Beispielsätze

  • Das in Afghanistan gesprochene Paschtunisch ist eine indoeuropäische Sprache.

  • Die indoeuropäischen Sprachen sind wegen der Völkerwanderungen und der Kolonisation so stark verbreitet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: indoeuropar hizkuntzak
  • Bulgarisch: индоевропейски езици
  • Dänisch: Indoeuropæiske sprog
  • Englisch: Indo-European language
  • Estnisch: Indoeuroopa keeled
  • Finnisch: Intiaeurooppalaiset kielet
  • Französisch: langue indo-européenne (weiblich)
  • Irisch: Teangacha Ind-Eorpacha
  • Italienisch: Lingue indoeuropee
  • Katalanisch: Lenguas indoeuropees
  • Lettisch: Indoeiropiešu valodas
  • Litauisch: Indoeuropiečių kalbos
  • Mazedonisch: индоевропски језици
  • Niederländisch: Indo-Europese talen
  • Norwegisch: Indoeuropeiske språk
  • Polnisch: języki indoeuropejskie
  • Portugiesisch: Línguas indo-européias
  • Rumänisch: Limbi indo-europene
  • Russisch: Индоевропейские языки
  • Schwedisch: indoeuropeiska språk
  • Serbisch: индоевропски језици (indoevropski jezici)
  • Slowakisch: indoeurópske jazyky
  • Slowenisch: indoevropski jeziki
  • Spanisch: Lenguas indoeuropeas
  • Tschechisch: indoevropské jazyky
  • Türkisch: Hint-Avrupa dilleri
  • Ungarisch: indoeurópai nyelvek

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv in­do­eu­ro­pä­i­sche Spra­che be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × O, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von in­do­eu­ro­pä­i­sche Spra­che lautet: AÄCCDEEEHHIINOOPPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. neues Wort
  17. Salz­wedel
  18. Pots­dam
  19. Ros­tock
  20. Aachen
  21. Chem­nitz
  22. Ham­burg
  23. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Otto
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Ärger
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. neues Wort
  17. Samuel
  18. Paula
  19. Richard
  20. Anton
  21. Cäsar
  22. Hein­reich
  23. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. new word
  18. Sierra
  19. Papa
  20. Romeo
  21. Alfa
  22. Char­lie
  23. Hotel
  24. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen in­do­eu­ro­pä­i­sche Spra­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indoeuropäische Sprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: indoeuropäische Sprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0