indisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪndɪʃ ]

Silbentrennung

indisch

Definition bzw. Bedeutung

Indien oder Inder betreffend, aus Indien kommend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Indien mit dem Suffix -isch.

Abkürzung

  • ind.

Steigerung (Komparation)

  1. indisch (Positiv)
  2. indischer (Komparativ)
  3. am indischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Chili wird in der indischen Küche viel benutzt.

  • Wir dinieren heute in einem indischen Restaurant.

  • Wir essen heute in einem indischen Restaurant zu Abend.

  • Tom liebt die indische Musik.

  • Die indischen Soldaten stießen ihren englischen Offizier von Bord.

  • Mit einer solchen Hose sieht eine Frau aus indischer Sicht wie ein Junge aus.

  • Das ist das beste indische Restaurant, in dem ich je gegessen habe.

  • Im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh leben mehr Menschen als in ganz Russland.

  • Marathi ist die offizielle Sprache des indischen Bundesstaates Maharashtra.

  • Aufgrund der katastrophalen Luftqualität in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi hat die Regierung heute fünf Millionen Atemmasken verteilen lassen.

  • Der indische Affengott Hanuman, eigentlich halb Affe und halb Mensch, erfreut sich in Indien großer Beliebtheit.

  • Tamás versuchte deutlich zu artikulieren, es war jedoch nutzlos, denn der indische Polizist in Neu-Delhi kannte kein einziges ungarisches Wort.

  • Wo ist die indische Botschaft?

  • Ist der schöne Mann arabisch, oder ist er indisch?

  • In diesem indischen Restaurant wird nur Vegetarisches gereicht.

  • Tom mag indisches Essen.

  • Das indische Mädchen in dem Film ist keine professionelle Schauspielerin.

  • Es gibt viele alte indische Legenden.

  • Sprach ich von «Lotosblumen» in dem Astralleib des Menschen, so war das ein Beweis, dass ich indische Lehren, in denen man den Ausdruck findet, wiedergäbe.

  • Einige der indischen Führer weigerten sich zu verhandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damals habe sie überhaupt nicht geahnt, dass der indische Premierminister wenig später plötzlich solche Lobpreisungen von sich gibt.

  • Am Abend meldete Metro den Verkauf seines Geschäfts in Indien an den indischen Reliance-Konzern.

  • Andere kennt man hier vielleicht weniger, wie etwa das indische Serum-Institut – der grösste Impfstoffhersteller der Welt.

  • Blick auf die Stadt und den Hafen von Vishakhapatnam im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh.

  • Andere befürchten einen Zustrom von Zuwanderern in den indischen Grenzregionen.

  • Aber hauptsächlich im indischen Raum und nicht bei uns.

  • Auch die Weltbank (7,0%) und die indische Regierung (7,1%) rechnen mit einem allerdings weniger ausgeprägten Wachstumseinbruch.

  • Das Kooperationsprojekt mit einem indischen Partner tritt selbstbewusst auf und will ein neues Premium-Segment markieren.

  • Aber das Flugzeug steckte lange in Berlin fest, weil der indische Luftraum und der Flughafen von Kathmandu überlastet waren.

  • Aksjonow und Putin waren am Donnerstag in Neu-Delhi zu Gast, um ihre Kooperation mit der indischen Regierung zu vertiefen.

  • Allahabad (Indien) – Millionen gläubiger Hindus haben im indischen Fluss Ganges gebadet, um sich von Sünden reinzuwaschen.

  • Geld für sein Projekt und das von ihm gegründete Netzwerk Honeybee erhält Gupta von der indischen Regierung und von Hilfsorganisationen.

  • Am Dienstagmorgen ist die Kanzlerin mit mehr als zwei Stunden Verspätung in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi angekommen.

  • Lonza zeigt Interesse an indischer Aptuit Laurus Lonza-CEO Stefan Borgas.

  • Der Brand in einem Öllager nahe der indischen Touristenmetropole Jaipur ist noch immer nicht unter Kontrolle.

Häufige Wortkombinationen

  • die indische Musik, Regierung; der indische Subkontinent

Wortbildungen

  • indischrot

Übergeordnete Begriffe

  • südasiatisch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv in­disch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von in­disch lautet: CDHIINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

indisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­disch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Börsenliquidität und Wert des Unternehmens ¿ Eine Studie über indische Aktien SHUBHA RANJAN DUTTA | ISBN: 978-6-20743-709-2
  • Das Orakel der indischen Götter Isabel Arés | ISBN: 978-3-79342-252-5
  • Der indische Seiltrick Anthony de Jasay | ISBN: 978-3-34746-580-0
  • Die indische Kugel Matthias Hübener | ISBN: 978-3-94895-904-3
  • Digitale Genüsse: Mehr Kundenzufriedenheit in einer indischen Privatbank Kshama Sharma, Rishabh Arora | ISBN: 978-6-20742-469-6
  • E-Banking und indische Verbraucher: Herausforderungen für das digitale Indien Shambhu Nath Singh | ISBN: 978-6-20741-691-2
  • Ein indisches Märchen auf seiner Wanderung durch die asiatischen und europäischen Litteraturen Hermann Varnhagen | ISBN: 978-3-38652-882-5
  • Eine Studie über die Erfolgsfaktoren der ERP-Implementierung bei indischen Energieversorgern Tapas Bhattacharya, P. Chellamsamy | ISBN: 978-6-20750-593-7
  • Einfach indisch – Kochen mit 7 Zutaten Monisha Bharadwaj | ISBN: 978-3-79951-478-1
  • Every Day Ayurveda. Mit indischem Heilwissen durch die Woche Balvinder Sidhu | ISBN: 978-3-86374-750-3
  • Heilsame indische Küche Syal Kumar, Sabine Geisler | ISBN: 978-3-94515-058-0
  • indisch vegetarisch kochen mit Harsha Oza Harsha Oza | ISBN: 978-3-93829-548-9
  • Notizbuch schön gestaltet mit Leseband – A5 Hardcover blanko – 100 Seiten 90g/m² – floral indisch – FSC Papier Notizbuch A5, Notebook A5 | ISBN: 978-3-96542-495-1
  • Original indisch Meera Sodha | ISBN: 978-3-83102-784-2
  • Sanny's Kitchen – Easy indisch kochen Sanny Kaur | ISBN: 978-3-74591-452-8
  • Social Media & Marketing-Strategie in der indischen Einzelhandelsbranche Priyanka P. V. | ISBN: 978-6-20750-025-3
  • Ueber die Poesie des indischen Mittelalters Leopold Von Schroeder | ISBN: 978-3-38652-570-1
  • Yogi Hitler – Der Einfluss von Yoga und indischer Philosophie auf die Ideologie des Nationalsozialismus Mathias Tietke | ISBN: 978-3-86935-253-4

Film- & Serientitel

  • Bollywood Remixed – Das indische Kino erobert den Westen (Doku, 2004)
  • Bollywood – Kochen auf indisch (Film, 2007)
  • Das indische Grabmal (Film, 1959)
  • Das Mädchen mit dem indischen Smaragd (TV-Serie, 2013)
  • Das Reich der Krieger – Die indischen Mogule (Doku, 2006)
  • Der indische Elefant (Dokuserie, 2005)
  • Der indische Sommer (Film, 2007)
  • Die besten Rezepte der indischen Küche (TV-Serie, 2019)
  • Edgar Wallace: Das indische Tuch (Film, 1963)
  • Kamasutra – Die indische Kunst zu lieben (Film, 2008)
  • Leb' wohl, mein indischer Soldat! (Film, 2016)
  • Lehrvideo Baby: Massage traditionell indisch (Kurzdoku, 2016)
  • Liebe lieber indisch (Film, 2004)
  • Mein Herz schlägt indisch (Film, 2000)
  • Mein indischer Doktor (Doku, 2013)
  • Millionenraub auf indisch (Film, 1993)
  • Sarkar – Der indische Pate (Film, 2005)
  • Vari – Eine indische Wallfahrt (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417653, 12151686, 12151685, 11899128, 10960319, 10601007, 10528050, 10229294, 9946301, 8298151, 7763051, 6207290, 5268029, 4373393, 4101045, 3923719, 3462962, 3280415, 3139804 & 3016518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 27.09.2023
  2. tagesschau.de, 21.12.2022
  3. landbote.ch, 31.05.2021
  4. landeszeitung.de, 07.05.2020
  5. spiegel.de, 16.12.2019
  6. spiegel.de, 04.05.2018
  7. mainpost.de, 19.01.2017
  8. welt.de, 13.09.2016
  9. tagesschau.de, 30.04.2015
  10. kurier.at, 12.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 11.02.2013
  12. spiegel.de, 27.08.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.06.2011
  14. moneycab.presscab.com, 24.03.2010
  15. handelsblatt.com, 01.11.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 22.10.2008
  17. finanzen.net, 27.11.2007
  18. n-tv.de, 22.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.11.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. spiegel.de, 19.06.2003
  22. welt.de, 26.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995