indifferent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪndɪfəˌʁɛnt ]

Silbentrennung

indifferent

Definition bzw. Bedeutung

Unentschieden zwischen oder gleichgültig gegenüber mehreren Möglichkeiten.

Begriffsursprung

Von lateinisch: indifferens = „kein(en) Unterschied machen(d), indifferent“; aus verneinender Vorsilbe in- und differens = „ungleich, verschieden“, zu dem Verb differre = „sich unterscheiden“, aus verneinder Vorsilbe dis- und ferre = „tragen“; vergleiche Differenz.

Abkürzungen

  • ind.
  • indiff.

Steigerung (Komparation)

  1. indifferent (Positiv)
  2. indifferenter (Komparativ)
  3. am indifferentesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­dif­fe­rent (Synonyme)

achselzuckend (fig.)
desinteressiert:
nicht geistig aufgeschlossen
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
kommste heut nicht, kommste morgen (ugs.)
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
ohne Elan
schulterzuckend
unengagiert
uninteressiert
(auch) nicht wissen, wie es weitergeht (ugs.)
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend
sich nicht sicher
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
unentschlossen:
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
unschlüssig:
nicht logisch und überzeugend, folgerichtig (genug)
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist

Weitere mögliche Alternativen für in­dif­fe­rent

apathisch:
teilnahmslos, stumpf
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig
wirkungslos:
keine Wirkung habend; eine Handlung, die nichts verändert

Gegenteil von in­dif­fe­rent (Antonyme)

in­te­r­es­siert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
par­tei­isch:
einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt

Beispielsätze

  • Trotz der heftigen Auseinandersetzung verhielt er sich diesmal völlig indifferent.

  • Seine Haltung war gleichgültig indifferent.

  • Ich bin hier indifferent, teils stimme ich zu, teils lehne ich auch ab.

  • Dieser Behauptung stehe ich völlig indifferent gegenüber. Ich habe dazu keine vorgefasste Meinung.

  • Das Schaubild zeigt, dass ungefähr zwei Drittel der Studienanfänger eine indifferente Einstellung zur Politik haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was auch damit zu tun haben dürfte, dass die Politik auf Lothringer Seite dem Ganzen offenbar eher indifferent gegenübersteht.

  • Gut entwickelte sich bis zur Jahresmitte das indifferente Geschäft - trotz Verwerfungen an den Märkten.

  • In Wirklichkeit arbeiteten nicht wenige Franzosen mit den Faschisten zusammen, die Mehrheit verhielt sich indifferent.

  • Und sei es auch nur, die Rückkehr des roten Oskar Lafontaine an der Seite einer euphorisierten, aber indifferenten SPD zu verhindern.

  • Nie taucht die Polizei auf, die Mitmenschen sind ruhig und indifferent.

  • Müntefering schaut indifferent in den Saal, als die Kanzlerin neben ihm Platz nimmt.

  • Dafür eignet sich die Sache zu sehr, um sich gegen eine indifferente CDU-Chefin abzugrenzen.

  • Indem die Autorin aus der Sicht eines toten Kindes berichtet, entsteht ein seltsam indifferenter Ton.

  • Dabei weiß auch sie, dass die indifferente Haltung zum Krieg die Basis beunruhigt.

  • Errós Antrieb dürfte dabei allerdings weniger die Kritik an indifferenter Bilderflut aus amerikanischen Schleusen sein.

  • Die Vielfalt der Postmoderne gleicht einem indifferenten Demokratismus.

  • Der Betrachter kann auf jedes Bild entsetzt reagieren oder indifferent bleiben.

  • Nur mehr 43 Prozent der Deutschen bekennen sich als gläubige Christen, die Mehrheit aber hält sich für agnostisch oder indifferent.

  • Die ambivalente Haltung des nationalsozialistischen Regimes korrespondierte mit einem indifferenten Verhalten Thomas Manns.

  • Eine kleine Umfrage der taz bei diversen Schulen belegt die ablehnende bis indifferente Haltung quer durch alle Schularten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­dif­fe­rent?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­dif­fe­rent be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­dif­fe­rent lautet: DEEFFIINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

indifferent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­dif­fe­rent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The case of obedience to rulers in things indifferent William Hale | ISBN: 978-3-38602-275-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indifferent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: indifferent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2497967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saarbruecker-zeitung.de, 12.08.2023
  3. finanznachrichten.de, 18.08.2022
  4. jungewelt.de, 16.03.2021
  5. haz.de, 26.03.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.05.2013
  7. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2004
  9. abendblatt.de, 12.09.2004
  10. spiegel.de, 26.03.2003
  11. sz, 29.11.2001
  12. Junge Welt 2000
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. TAZ 1997
  16. TAZ 1996