indianisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈdi̯aːnɪʃ ]

Silbentrennung

indianisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Indianer (Ureinwohner Amerikas) betreffend, zu den Indianern gehörend, von ihnen stammend.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Indien mit dem Fremdsuffix -ianisch.

Abkürzungen

  • ind.
  • indian.

Steigerung (Komparation)

  1. indianisch (Positiv)
  2. indianischer (Komparativ)
  3. am indianischsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

rot:
eine bunte Farbe, im Spektrum die langwelligste Farbe; eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
politisch-weltanschaulich: zum linken Spektrum gehörend, links stehend, links geordnet

Beispielsätze

  • Tom ist stolz auf seine indianischen Vorfahren.

  • Es gibt viele alte indianische Legenden.

  • Als sich die weißen Siedler in Nordamerika niederließen, fanden die indianischen Ureinwohner deren Vorstellung von Landbesitz unbegreiflich.

  • In Südamerika finden sich viele Spuren indianischer Kultur.

  • Ich wünschte, es wären bei Tatoeba mehr indianische Sprachen vertreten.

  • Er unterrichtete eine Gruppe indianische Jungen.

  • Er unterrichtete eine Gruppe indianischer Jungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies ist ein Foto eines indianischen Markers (links im Bild) zur Sommersonnenwende.

  • Es gibt viele und großartige indianische Geschichten, Autoren und Comicfiguren.

  • Die Kölner Jusos haben ein Verbot von indianischem Federschmuck und anderen Kostümen gefordert, die angeblich diskriminierend sein sollen.

  • Nach der anderen waren Dietz‘ indianische Wurzeln frei erfunden und Marshall ein unbelehrbarer Rassist.

  • Beiden Sichtweisen ist ein Protektionismus eigen, der indianischen Kulturen das Recht auf Selbstdarstellung verweigert.

  • Als Tommy wendet Ihr eine außerirdische Bedrohung ab, indem Ihr die Kraft eurer indianischen Wurzeln nutzt.

  • Die Findung der eigenen indianischen Identität des jungen Mädchens wird glaubwürdig dargestellt.

  • Natürlich hat das Problem der indianischen Urbevölkerung heute nicht überall die gleiche Wichtigkeit.

  • Viele Kinder nutzen dieses und führten ganz indianisch einen Regentanz auf.

  • Sie werfen dem ersten indianischen Präsidenten, Evo Morales, Verrat an den Ureinwohnern vor.

  • Ihrer Ansicht nach handelt es sich dabei nicht um eine Laune der Natur, sondern um eine indianische Saline.

  • Außerdem stehen Trommeln, indianische Masken und Kopfschmuck auf dem Programm.

  • Alle Fortbildungsmaterialien werden in Spanisch sowie einer der indianischen Sprachen Miskito und Mayanga angeboten.

  • Eine gruselige Geschichte über einen indianischen Friedhof, den man magische Kräfte nachsagt.

  • Er ist der erste bolivianische Präsident, der der indianischen Bevölkerungsmehrheit angehört.

  • Gegen Abramoff wird wegen Betrugs an indianischen Kunden ermittelt, von denen er 60 Millionen Dollar kassiert hat.

  • Wie hört sich indianische Musik an?

  • In Bildern und Tafeln informiert die Schau zudem übers moderne Leben der indianischen Bevölkerung.

  • Es gibt aber auch ein Referat, das die alten indianischen Namen der Berge, Flüsse und Seen dokumentiert.

  • Velasquez Mutter ist indianischer Herkunft.

Häufige Wortkombinationen

  • die indianische Hochkultur, Kunst, Urbevölkerung; indianische Krieger, Kulturen, Mythen, Sprachen, Ureinwohner; indianischer Schmuck

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­di­a­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­di­a­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von in­di­a­nisch lautet: ACDHIIINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

indianisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­di­a­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hiawatha – Eine indianische Legende (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indianisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4160716, 3280413, 3225984, 2297235, 2004440, 652169 & 652167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 16.11.2023
  2. n-tv.de, 25.08.2022
  3. jungefreiheit.de, 16.03.2021
  4. nordbayern.de, 06.07.2020
  5. freitag.de, 18.09.2018
  6. brf.be, 26.08.2016
  7. presseportal.de, 05.06.2015
  8. jungewelt.de, 12.10.2013
  9. presseportal.de, 19.08.2012
  10. kleinezeitung.at, 29.09.2011
  11. tagesspiegel.de, 07.01.2010
  12. mucportal.de, 06.11.2009
  13. presseportal.de, 08.10.2008
  14. audiobooks.at, 28.09.2007
  15. de.news.yahoo.com, 02.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  17. abendblatt.de, 30.06.2004
  18. lvz.de, 09.10.2003
  19. Die Zeit (39/2002)
  20. bz, 19.05.2001
  21. bz, 30.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995