immateriell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmatəʁi̯ɛl ]

Silbentrennung

immateriell

Definition bzw. Bedeutung

Nicht aus Stoff (Materie) seiend; ungegenständlich.

Begriffsursprung

  • etymologisch: von gleichbedeutend französisch immatériel entlehnt, das auf lateinisch immaterialis zurückgeht.

  • strukturell: Ableitung vom Adjektiv materiell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) in-, hier als im-

Steigerung (Komparation)

  1. immateriell (Positiv)
  2. immaterieller (Komparativ)
  3. am immateriellsten (Superlativ)

Anderes Wort für im­ma­te­ri­ell (Synonyme)

ätherisch (geh.):
nicht von dieser Welt; himmlisch
ohne viel Substanz; sehr zart, eher vergeistigt als körperlich
intangibel
körperlos:
keinen Körper habend, ohne Körper
nicht stofflich
rein geistig
spirituell:
auf den religiösen Bereich bezogen
auf die menschliche Gedankenwelt bezogen, nur in der Vorstellung vorhanden
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich
ungreifbar:
nicht greifbar
unkörperlich
unstofflich
vergeistigt
wesenlos

Sinnverwandte Wörter

fik­tiv:
auf einer Fiktion, etwas Erdachtem beruhend; konstruiert, erfunden
gedacht
ge­dank­lich:
das Denken, die Gedanken betreffend; auf dem Denken, den Gedanken beruhend
geis­tig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
ide­ell:
nur in Gedanken existierend; nur gedanklich
ima­gi­när:
eingebildet; nur in der Vorstellung existent
Mathematik: in der komplexen Zahlenebene darstellbar, wobei der Realteil null ist
ungegenständlich

Gegenteil von im­ma­te­ri­ell (Antonyme)

exis­tent:
da seiend, vorhanden, wirklich
kör­per­lich:
den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend
ma­te­ri­ell:
auf Materie, das tatsächlich Vorhandene bezogen
im übertragenen Sinne: auf das Eigentum bezogen, oft wirtschaftlich bzw. finanziell

Beispielsätze

  • Sie hatte einen Anspruch auf den Ersatz der immateriellen Schäden.

  • Zu den immateriellen Vermögenswerten gehören die Patente.

  • Der Tango wurde 2009 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er findet: „Fasnet ist immaterielles Kulturerbe und hat nichts mit Tonnen an zu tun.

  • Christian Hellmichs Arbeiten zeigen, wie komplex sich Malerei und Gedanken zur Kunst im realen und immateriellen Raum erweitern.

  • Die langfristigen Vermögenswerte, welche immaterielle Vermögenswerte und das F&E-Guthaben umfassen, blieben mit EUR 12'498 Tausend stabil.

  • Dieser basiert auf der Dominanz des Unternehmens im HIV/Aids- und Hepatitis-C-Markt sowie auf immateriellen Vermögenswerten.

  • Dabei ist der entstandene Schaden ganz erheblich, nicht nur der immaterielle.

  • Das KBV drückt aus, wie viel am materiellen und immateriellen Eigenkapital der Anleger mit jedem investierten Euro erwirbt.

  • Heute wird Geld frei geschöpft – durch einen (immateriellen) Rechtsakt.

  • Das Biikebrennen ist seit 2014 immaterielles Kulturerbe.

  • Der immaterielle Schaden wird mit Schmerzensgeld abgegolten.

  • Und was davon ist es wert, um in die Unesco-Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen zu werden?

  • Die Krabbenfischer aus Belgien sind Teil der 'Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit'.

  • Was die IT-Branche der Ukraine angeht, so gingen die Investitionen vorwiegend in immaterielle Vermögenswerte.

  • Das ist auch ein großer Gewinn für den einzelnen, aber eben ein immaterieller.

  • Auf die aktivierten immateriellen Vermögenswerte, also exklusive Firmenwerte, der ISE sollen rund 420 Millionen Euro abgeschrieben werden.

  • Aufgrund des Abschwungs müsse das Unternehmen immaterielle Vermögenswerte neu einstufen und ausserordentliche Abschreibungen vornehmen.

  • Abschreibungen im immateriellen Anlagevermögen haben jedoch das Ergebnis belastet.

  • Wenn beispielsweise immaterielle Güter wie Bildung keine Ware sein sollen ? warum dann der Rest?

  • Für Wachstum und Wertschöpfung sind heute aber gerade diese immateriellen Wirtschaftsgüter entscheidend", sagt Eckert.

  • Seine Produktionsweise, wie er es nennt, ist ungewöhnlich, weil immateriell, aber direkt.

  • Auch in den folgenden Installationen konfrontiert er die Besucher mit immateriellen Wänden.

Häufige Wortkombinationen

  • immaterielle Güter, Vermögenswerte; immaterieller Schaden

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: нематеријалан (nematerijalan)
  • Englisch: immaterial
  • Französisch: immatériel
  • Georgisch: არამატერიალური (aramat'erialuri)
  • Italienisch: immateriale
  • Katalanisch: immaterial
  • Kroatisch: nematerijalan
  • Mazedonisch: нематериален
  • Niederländisch:
    • immaterieel
    • onstoffelijk
  • Portugiesisch: imaterial
  • Schwedisch: immateriell
  • Serbisch: нематеријалан (nematerijalan)
  • Serbokroatisch: нематеријалан (nematerijalan)
  • Slowenisch: nematerialen
  • Spanisch: inmaterial

Was reimt sich auf im­ma­te­ri­ell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv im­ma­te­ri­ell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × M, 1 × A, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, A, ers­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von im­ma­te­ri­ell lautet: AEEIILLMMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

immateriell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort im­ma­te­ri­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cho­se:
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
flüch­tig:
nicht greifbar, immateriell
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: immateriell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: immateriell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2741720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. esslinger-zeitung.de, 06.02.2023
  3. berliner-abendblatt.de, 05.02.2022
  4. finanznachrichten.de, 29.07.2021
  5. boerse-online.de, 11.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 29.11.2019
  7. focus.de, 23.03.2018
  8. freitag.de, 02.11.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 17.12.2016
  10. spiegel.de, 22.07.2015
  11. spiegel.de, 25.06.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 06.12.2013
  13. presseportal.de, 01.09.2012
  14. jungewelt.de, 26.11.2011
  15. godmode-trader.de, 20.01.2010
  16. blick.ch, 16.01.2009
  17. godmode-trader.de, 22.10.2008
  18. jungewelt.de, 05.01.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2006
  20. welt.de, 10.06.2005
  21. berlinonline.de, 09.06.2004
  22. welt.de, 26.06.2003
  23. welt.de, 30.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995