hundemüde

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʊndəˌmyːdə]

Silbentrennung

hundede

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem großen Bedürfnis nach Schlaf, sehr müde; aufgrund übermäßiger Anstrengung stark ermüdet, sehr erschöpft.

Begriffsursprung

Ableitung von müde mit dem Präfixoid (Halbpräfix) hunde-

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für hun­de­mü­de (Synonyme)

sehr müde
sterbensmüde (ugs.)
todmüde (ugs.):
mit einem großen Bedürfnis nach Schlaf, sehr müde; aufgrund übermäßiger Anstrengung stark ermüdet, sehr erschöpft
(jemand) kann kaum die Augen aufhalten
(jemandem) fallen die Augen zu
(sich) kaum noch auf den Beinen halten (können)
(sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen (ugs.)
dösig (ugs.)
ein fades Aug haben (ugs., wienerisch)
müde:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
reif fürs Bett
schläfrig:
ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen
einen schläfrigen Eindruck machend, durch Langsamkeit und fehlenden Pep von Schläfrigkeit zeugend
schlafbedürftig
schlaftrunken:
noch vom Schlaf benommen; durch Müdigkeit hervorgerufenes Gefühl, als sei man betrunken
übermüdet
übernächtigt:
aussehend, als habe man zu wenig geschlafen
unter Schlafmangel leiden
verpennt (ugs.)
verschlafen:
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen
vor Müdigkeit umfallen
saumüde

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­kämpft:
erschöpft von sehr großer Anstrengung
al­le:
mitteldeutsch und norddeutsch, leer, nicht mehr vorrätig
ausgelaugt
ausgepowert
ausgepumpt
bett­reif:
sehr müde, so dass das Bedürfnis nach Schlaf groß ist; vom Wunsch erfüllt, endlich zum Schlafen ins Bett gehen zu können
down:
deprimiert bis depressiv
er­le­digt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
ermattet
fer­tig:
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fix und fertig
fix und foxi
ge­rä­dert:
wegen einer Anstrengung sehr erschöpft
ge­schafft:
nach einer Anstrengung erschöpft, kraftlos
grog­gy:
nur prädikativ, Boxen: schwer angeschlagen, nicht mehr zum Kämpfen fähig
nur prädikativ, umgangssprachlich: schwer angeschlagen, erschöpft, müde, abgekämpft
k. o.:
Boxen: nach Niederschlag ausgezählt und damit besiegt
körperlich und/oder psychisch vollkommen erschöpft
ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
ma­chul­le:
mundartlich: ermüdet, erschöpft
mundartlich: verrückt
ma­ro­de:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
schach­matt:
beim Schach: unfähig, dem Verlust des unmittelbar angegriffenen Königs beim Schachspiel entgegenzuwirken und damit die Partie verlierend
im übertragenen Sinne; umgangssprachlich: unfähig zu handeln, erschöpft
wie gerädert

Gegenteil von hun­de­mü­de (Antonyme)

hell­wach:
geistig sehr fit, völlig klar denkend, einen wachen Verstand besitzend
sich in einem völlig ausgeschlafenen Zustand befindend
nim­mer­mü­de:
nicht ermüdend, unermüdlich
putzmunter

Beispielsätze

  • Die Kinder sind hundemüde.

  • Bis zu meinem Abflug vergehen nun noch mehr als 10 Stunden und ich bin schon jetzt hundemüde, interessieren tut das hier aber niemand.

  • Der schmächtige Kerl mit der bleischweren Sporttasche über der Schulter muss hundemüde und schlagkaputt sein.

  • Wenn Alaiza jeweils von der Tour zurückkehrt, ist sie hundemüde und glücklich.

Häufige Wortkombinationen

  • hundemüde sein
  • sich hundemüde fühlen, hundemüde gähnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: dødstrøtt
  • Englisch: dog-tired
  • Französisch:
    • en lavasse
    • flapie (weiblich)
    • cabassée (weiblich)
    • fripée (weiblich)
    • pokée (weiblich)
    • poquée (weiblich)
    • savatée (weiblich)
    • flapi (männlich)
    • cabassé (männlich)
    • fripé (männlich)
    • poké (männlich)
    • poqué (männlich)
    • savaté (männlich)
  • Italienisch: stanco morto
  • Neugriechisch: κατάκοπος (katákopos)
  • Nynorsk: dødstrøytt
  • Schwedisch:
    • dödstrött
    • genomtrött
  • Tschechisch: unavený jako pes

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv hun­de­mü­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von hun­de­mü­de lautet: DDEEHMNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

hundemüde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hun­de­mü­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hundemüde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hundemüde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 31.12.2015
  2. bloggingtom.ch, 09.03.2008
  3. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  4. sueddeutsche.de, 27.05.2002