humorvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ huˈmoːɐ̯ˌfɔl ]

Silbentrennung

humorvoll

Definition bzw. Bedeutung

Mit Humor; so, dass es Heiterkeit hervorruft.

Steigerung (Komparation)

  1. humorvoll (Positiv)
  2. humorvoller (Komparativ)
  3. am humorvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für hu­mor­voll (Synonyme)

fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
humorig (geh.):
von Humor erfüllt, voll guter Laune
humoristisch:
sich auf einen Humoristen beziehend; in der Art eines Humoristen sich äußernd, auftretend
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
schelmisch:
nach Art eines Schelms
nach Art eines Schurken
scherzhaft:
in der Art eines Scherzes, wie ein Scherz
spaßig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll
witzig:
die Eigenschaft besitzend andere zum Lachen zu bringen
umgangssprachlich: merkwürdig, seltsam

Gegenteil von hu­mor­voll (Antonyme)

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
hu­mor­los:
ohne Sinn für Humor, nicht zu Späßen aufgelegt

Beispielsätze

  • Der Abteilungsleiter spickte seine Ansprachen bei Betriebsversammlungen gern mit humorvollen Bemerkungen.

  • Sie schilderte mir auf humorvolle Weise ihre Begegnung mit ihm.

  • Wenn das aufrechte Herz mit dem scharfen Verstand humorvoll zusammen treffen ist die Sympathie geboren.

  • Die Autorin ist sehr humorvoll.

  • Tom ist humorvoll.

  • Für meine Begriffe sollte das Gedicht etwas humorvoller vorgetragen werden.

  • Das ist die humorvolle Abwandlung eines Sprichworts.

  • Unter mehreren Pseudonymen veröffentlichte Maria eine Reihe von humorvollen Kurzgeschichten.

  • Ein humorvoller Mensch ist eine Wohltat für seine Umgebung.

  • Ein humorvoller Mensch bleibt lange jung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alois und Antonia Geppl sowie Harald und Ingrid Winter ließen sich das humorvollen Programm von Kammerhofer nicht entgehen.

  • Als Feuerwehrmann verkleidet, erzählte dann Seelsorger Armin Fässler in humorvollen Versen vom vergangenen Jahr.

  • Als einer, der den Menschen zugewandt, freundlich, tolerant, zutiefst liberal und humorvoll ist, beschreiben ihn seine Weggefährten.

  • Der humorvolle Künstler kommentierte: «Meine Frau hasst es, wenn ich von zu Hause aus arbeite.»

  • Auch humorvolle Erlebnisse fehlen nicht.

  • Als Multitalent erwies sich Hubert Boniek, der humorvoll mit Anekdoten durchs Programm führte und das Orchester umsichtig leitete.

  • Anarchisch, innovativ und extrem humorvoll bleibt er in Erinnerung.

  • Bekannt ist der Bochumer CDU-Politiker auch für seine klaren Worte, unkonventionellen Ermahnungen und humorvollen Pointen.

  • Die gesungenen Operettenlieder reichen von humorvoll bis melancholisch, bieten aber immer ein gutes Ende, heißt es in der Ankündigung.

  • Auch dem Wurf, der ihn ins Koma versetzte und zu seinem Tod führte, wäre der humorvolle und überaus beliebte Akteur besser ausgewichen.

  • Aktionärsvertreter Hans-Martin Buhlmann nahm es von der humorvollen Seite: "Das ist eine Farce mit Nutzen, immerhin gibt es Wasser."

  • Dank der Größe des Bocksaals entstanden spontane und humorvolle Smalltalks zwischen der Band und den Gästen.

  • Am Mittwochabend wird die Bundeskanzlerin ihre Botschaft Papandreou weniger humorvoll persönlich überbringen.

  • In einer humorvollen Ansprache beglückwünschte Meyer die frisch gebackenen Abiturienten zu ihren Leistungen.

  • Damals äußerte sie humorvoll die Hoffnung, auch zur Wiederwahl Obamas 2012 beitragen zu dürfen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hu­mor­voll be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich.

Das Alphagramm von hu­mor­voll lautet: HLLMOORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

humorvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hu­mor­voll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glatt:
salopp, mundartnah: lustig, fidel, humorvoll
Gösch­lein:
regional, humorvoll: Mund, Maul bei Mensch und Tier
hei­ter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
iro­nisch:
spöttisch oder humorvoll das Gegenteil aussagend
Sa­ti­re:
einzelnes künstlerisches Werk, das von der humorvoll kritisierenden Schreibweise Gebrauch macht oder der Gattung angehört
humorvoll kritisierende Schreibweise oder Textart, die in verschiedensten medialen Formen auftritt (Comic, Drama, Essay, Fernsehsendung, Film, Gedicht, Kabarettprogramm, Roman, Rundfunksendung, Webseite und Ähnliches)
sa­ti­risch:
nach Art oder mit den Mitteln der Satire: jemanden (beispielsweise einen Politiker), seine Ideen oder etwas (beispielsweise gesellschaftliche Missstände) humorvoll kritisierend
schlag­fer­tig:
treffend, einfallsreich und meist zugleich humorvoll
von Personen: fähig, schnell humorvolle oder geistreiche Antworten geben zu können
spas­sig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll

Buchtitel

  • Langenscheidt Badisch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Badisch-Fans Langenscheidt Badisch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-081-9
  • Langenscheidt Fränkisch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Fränkisch-Fans Langenscheidt Fränkisch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-083-3
  • Langenscheidt Kölsch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Kölsch-Fans Langenscheidt Kölsch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-082-6
  • Langenscheidt Ruhrpott für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Ruhrpott-Fans Langenscheidt Ruhrpott für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-084-0
  • Langenscheidt Sächsisch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Sächsisch-Fans Langenscheidt Sächsisch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-080-2
  • Langenscheidt Schwäbisch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Schwäbisch-Fans Langenscheidt Schwäbisch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-079-6
  • Vollkommen verrückt I Beinahe-Liebesroman sowie humorvolle, spannende Komödie . Fräulein Pläsier | ISBN: 978-3-38407-447-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: humorvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: humorvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422737, 10759976, 9591787, 6615284, 6094965, 3758260, 2689710, 1335108 & 604672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 24.10.2023
  2. tagblatt.ch, 01.03.2022
  3. ga.de, 15.09.2021
  4. marchanzeiger.ch, 14.12.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 10.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 26.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.09.2017
  8. welt.de, 18.10.2016
  9. ga-online.de, 19.11.2015
  10. bazonline.ch, 28.11.2014
  11. feedsportal.com, 12.04.2013
  12. schwaebische.de, 01.01.2012
  13. spiegel.de, 02.11.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 20.08.2010
  15. n-tv.de, 11.09.2009
  16. sueddeutsche.de, 14.02.2008
  17. hier-leben.de, 11.01.2007
  18. dw-world.de, 11.12.2006
  19. welt.de, 23.11.2005
  20. spiegel.de, 05.07.2004
  21. welt.de, 17.04.2003
  22. tsp, 30.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995