hinunterschlucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪˈnʊntɐˌʃlʊkn̩]

Silbentrennung

hinunterschlucken

Definition bzw. Bedeutung

  • (etwas Beleidigendes, Unangenehmes oder Ähnliches) hinnehmen und nicht widersprechen

  • (etwas Essbares oder Ähnliches) schlucken, in den Magen befördern

  • sich eine ärgerliche Äußerung/Reaktion verkneifen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schlucken mit dem Derivatem hinunter-

Alternative Schreibweise

  • runterschlucken (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: schlucke hinunter, du schluckst hinunter, er/sie/es schluckt hinunter
  • Präteritum: ich schluck­te hi­n­un­ter
  • Konjunktiv II: ich schluck­te hi­n­un­ter
  • Imperativ: schluck hinunter! / schlucke hinunter! (Einzahl), schluckt hinunter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hi­n­un­ter­ge­schluckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hi­n­un­ter­schlu­cken (Synonyme)

einnehmen:
beziehen
eine Befestigung erobern
schlucken:
durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in dem Magen gelangen lassen
transitiv, übertragen: etwas akzeptieren
(sich) auf die Zunge beißen (ugs., fig.)
nicht aussprechen
unterdrücken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
(sich etwas) verbeißen (ugs.):
als Tier/Wild: durch Nagen und Knabbern beschädigen
sich etwas untersagen, es nicht tun, obwohl es nahe gelegen hätte
(sich) (eine Bemerkung) verkneifen (ugs.):
eng, fest zusammenkneifen
etwas nicht tun, sich etwas nicht gestatten, bei dem man aber einen Impuls, Reiz verspürt, es zu tun
(die) Faust im Sack machen (ugs., fig., schweiz.)
(die) Faust in der Tasche ballen (fig.)
(z.B. seine Wut) herunterschlucken

Weitere mögliche Alternativen für hi­n­un­ter­schlu­cken

akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
einstecken:
etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken
hinnehmen:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist
verbergen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
verschlucken:
den Akt des Schluckens nicht ordnungsgemäß ausführen, sodass Nahrung in die Luftröhre gelangt
einen Festkörper durch Muskelbewegungen vom Mundraum in die Speiseröhre befördern
zurückhalten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen

Beispielsätze

  • Ich musste meinen Stolz hinunterschlucken.

  • Sie musste ihren Zorn hinunterschlucken.

  • „Mein Gott“, dachte sie, „sind meine Kinder, die der Wolf als Abendessen hinuntergeschluckt hat, noch am Leben?“

  • Wenn ich nicht einen Schluck Wasser trinke, kann ich diese Tablette nicht hinunterschlucken.

  • Ohne Wasser kann ich diese Tablette nicht hinunterschlucken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden müssen Fragen beantworten und bei jeder falschen Antwort ungewöhnliche Lebensmittelkombinationen hinunterschlucken.

  • Sein grimmiger Gesichtsausdruck läßt Gegner wie auch Mitspieler erschrecken und die Reporter ihre kritischen Fragen hinunterschlucken.

  • Beginn der Strafaktion: Torsten mußte Regenwürmer hinunterschlucken.

  • Für Barbesucher, die ungerührt den Wurm in der Tequila-Flasche hinunterschlucken, gibt es eine neue Herausforderung: Peperoni-Bier.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb hi­n­un­ter­schlu­cken be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × U, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, zwei­ten N, R und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­un­ter­schlu­cken lautet: CCEEHHIKLNNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Köln
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

hinunterschlucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hi­n­un­ter­schlu­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hi­n­un­ter­wür­gen:
(etwas Essbares oder Ähnliches) mit Mühe/unter Anstrengungen hinunterschlucken
rein­zwän­gen:
etwas Essbares wie bei mit Mühe/unter Anstrengungen hinunterschlucken
Schluck:
Vorgang des Trinkens jener Menge, die mit einmal hinuntergeschluckt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinunterschlucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinunterschlucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301868, 2842128, 1413900, 541833 & 405796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 14.09.2022
  2. abendblatt.de, 05.02.2005
  3. BILD 1998
  4. Berliner Zeitung 1995