hinnehmbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌneːmbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

hinnehmbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man es akzeptieren kann.

Anderes Wort für hin­nehm­bar (Synonyme)

akzeptabel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
akzeptierbar:
so, dass es akzeptiert werden kann
annehmbar (Hauptform):
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
in Ordnung
okay:
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
tolerabel (geh.):
so, dass man es dulden/zulassen kann
tolerierbar:
so, dass man es dulden/zulassen kann
tragbar:
Kleidung: so beschaffen, dass man darin nicht unangenehm auffällt
leicht und handlich genug, um hin und her getragen zu werden
vertretbar:
verantwortbar, vermittelbar
zumutbar:
Belastungen mit sich bringend, die getragen werden können oder sollen

Gegenteil von hin­nehm­bar (Antonyme)

in­ak­zep­ta­bel:
nicht akzeptierbar
un­an­nehm­bar:
nicht annehmbar/akzeptierbar seiend

Beispielsätze

  • Diese Entscheidung ist nicht hinnehmbar. Wir müssen dagegen angehen.

  • Gibt es den Glauben an ein ewiges Leben im Paradies, weil der Mensch die Vorstellung der Endlichkeit nicht hinnehmbar findet?

  • Dein Verhalten ist nicht hinnehmbar.

  • Diese Situation ist nicht mehr hinnehmbar!

  • Das halte ich für nicht hinnehmbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die Finanzierung immer wieder auf der Kippe steht, ist für die Verantwortlichen und Organisatoren schlicht nicht hinnehmbar.

  • Aus Sicht eines ganzheitlichen Umwelt- und Verbraucherschutzes ist der Import von Frackinggas nicht hinnehmbar.

  • Auch die AfD kritisierte die Vorgänge in den USA als nicht hinnehmbar.

  • Kinderarmut in einem reichen Land wie Deutschland ist und bleibt ein nicht hinnehmbarer Skandal.

  • Am 9. September urteilten die berufenen Richter, Beleidigungen wie „Drecks Fotze“ seien hinnehmbar.

  • Auf dem Band beklagte er, dass in der Akademie – vor allem durch Schüler mit Migrationshintergrund – nicht hinnehmbare Zustände herrschten.

  • Das ist für uns nicht hinnehmbar“, so Kern.

  • Demnach ist es hinnehmbar, dass Sparer ihre Altersvorsorgebeiträge derzeit nicht komplett von der Steuer absetzen können.

  • Das ist für Rechtsstaaten, die davon leben, dass Menschenrechte nicht nur auf dem Papier existieren, beschämend und nicht hinnehmbar.

  • Das wäre nicht hinnehmbar.

  • Bis zu zwei Monate sei das Warten auf Löhne "je nach finanzieller Situation" hinnehmbar.

  • Auf Dauer sei diese Situation für die Assekuranz nicht hinnehmbar.

  • Dagegen erklärte CDU-Geschäftsführer Ingo Senftleben, dass die Ausweitung der Prüfbehörde zu Lasten seiner Fraktion nicht hinnehmbar sei.

  • "Ein Verschleiern, Vertuschen und auf die lange Bank schieben wäre nicht hinnehmbar", mahnte der Generalvikar.

  • Aber aus kaufmännischen Gründen – das ist nicht hinnehmbar.

  • "Die hygienischen Bedingungen, der Musiklärm und die Verkehrsbehinderungen - das alles ist nicht länger hinnehmbar", teilte die Polizei mit.

  • Blair fügte hinzu, Teheran müsse verstehen, dass die Gefangennahme für sein Land nicht hinnehmbar sei.

  • Das sei nicht hinnehmbar, sagte Merkel in Berlin.

  • Juristen bereiten Schriftsätze für Klage gegen möglichen Zwangsverband vor / OB Petra Roth: "Eigentumswechsel nicht hinnehmbar"

  • Aus Sicht der Störfallkommission sei dieses Risiko nicht hinnehmbar.

Häufige Wortkombinationen

  • nicht hinnehmbar

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hin­nehm­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und M mög­lich.

Das Alphagramm von hin­nehm­bar lautet: ABEHHIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

hinnehmbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hin­nehm­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ak­zep­ta­bi­li­tät:
Eigenschaft, Inhalte/Aspekte aufzuweisen, die nicht hinnehmbar, sondern unannehmbar (inakzeptabel) sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinnehmbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinnehmbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5363873, 3966096, 2065351 & 1758633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 19.01.2023
  2. presseportal.de, 23.02.2022
  3. morgenpost.de, 07.01.2021
  4. neues-deutschland.de, 06.02.2020
  5. fr.de, 30.09.2019
  6. welt.de, 08.01.2018
  7. ots.at, 21.12.2017
  8. n-tv.de, 27.07.2016
  9. zeit.de, 16.08.2015
  10. presseportal.de, 21.05.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 15.03.2013
  12. capital.de, 29.08.2012
  13. presseportal.de, 15.06.2011
  14. rp-online.de, 25.02.2010
  15. handelsblatt.com, 31.10.2009
  16. fr-online.de, 24.02.2008
  17. tagesschau.de, 28.03.2007
  18. landeszeitung.de, 30.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  21. heute.t-online.de, 28.10.2003
  22. tsp, 02.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995