hingehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌɡeːən ]

Silbentrennung

hingehen

Definition bzw. Bedeutung

Sich an einen bestimmten Ort begeben.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adverb hin und dem Verb gehen.

Konjugation

  • Präsens: gehe hin, du gehst hin, er/sie/es geht hin
  • Präteritum: ich ging hin
  • Konjunktiv II: ich ginge hin
  • Imperativ: geh hin! / gehe hin! (Einzahl), geht hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hin­ge­hen (Synonyme)

(sich) hinbemühen (geh.)
(sich) begeben (nach / zu …):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
(sich) bemühen (nach / zu …) (geh.):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
(sich) bewegen (nach / zu …):
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
(irgendwohin) gehen (Hauptform, variabel):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
(sich) hinbegeben
(sich) verfügen (nach / zu …) (geh., Amtsdeutsch, altertümelnd):
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben

Gegenteil von hin­ge­hen (Antonyme)

weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen

Beispielsätze

  • Ich möchte nicht mehr dort hingehen!

  • Entweder du musst dort hingehen oder ich.

  • Ich werde nicht hingehen, wenn es morgen regnet.

  • Sie sollten zum Baseballspielen lieber woanders hingehen.

  • Lass uns einfach woanders hingehen!

  • Ich bin die Erste, die hingegangen ist.

  • Immer, wenn ich so einen Laubbläser höre, möchte ich am liebsten hingehen und ihn dem, der ihn in der Hand hat, um die Ohren hauen.

  • Einer von uns beiden muss dort hingehen.

  • Soll ich hingehen und mir das angucken?

  • Ich bin froh, dass ich nicht hingehen kann.

  • Meinst du, ich sollte mal zu ihr hingehen und sie ansprechen?

  • Ich will heute Abend nirgends hingehen.

  • Ich möchte dort lieber nicht alleine hingehen.

  • Können wir dort drüben hingehen?

  • Niemand weiß, wo Tom hingegangen ist.

  • Ich soll hingehen.

  • Wo willst du denn heute Abend hingehen?

  • Tom sagte Maria, dass sie nicht allein hingehen soll.

  • Da muss ich selbst hingehen.

  • Lass uns irgendwo hingehen, wo es warm ist!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Medizin-Veteran weiß, wo es in Zukunft hingehen wird: »Mit weniger Kräften muss mehr Arbeit geleistet werden.«

  • Elizabeth ist zusammen mit ihrer Mutter Hand in Hand zu den zerbombten Stadtteilen hingegangen, um nach den Bürgern zu sehen.

  • Da muss man einfach hingehen“, meinte etwa Alexandra Kurfner, die sich in der „Waxbar“ beraten ließ.

  • Aber wenigstens hat sie eine Vorstellung davon, wo es hingehen soll.

  • Also sind wir hingegangen und haben uns das angesehen“, sagte Polizeikommandant Emanuele Meleleo der Deutschen Presse-Agentur.

  • Aber wenn doch?: "Wir werden hingehen und teilnehmen.

  • Am besten drei davon parallel, so dass man nicht hingehen, aber allen seine Wichtigkeit in Form des Erkennungsbändchen präsentieren kann.

  • Ab Folge drei ist dann etwas klarer, wo es inhaltlich hingehen könnte.

  • Doch Ilana lebt vor: Man muss da ja nicht hingehen.

  • Arbeitet man hingehen mit einem Extremisten im selben Betrieb zusammen, wird man zwangsweise mit diesem unangenehmen Thema konfrontiert.

  • Aber es gibt Besserung,bei der nächsten Wahl einfach mal hingehen und nicht immer die selben Wählen.

  • Man musste also versuchen, das Beste aus jeder Regel-Variante zu machen und gleichzeitig zu antizipieren, wo die Regeln hingehen.

  • Anno '89 flüchteten hunderttausende aus Ost-Deutschland, wollen Sie sagen zu Unrecht und Sie hätten sie lieber nie nirgends hingehen lassen?

  • Also, wenn ich Josch-Jonas wäre, da würde ich doch da würde ich doch hingehen!

  • "Sie müssen in Überzahl da hingehen, wo es wehtut, dann ziehen sie vielleicht auch mal eine zweite Strafe", sagt Mason.

Wortbildungen

  • Hingang
  • Hingehen
  • hingehend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­ge­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hin­ge­hen lautet: EEGHHINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

hingehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­ge­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hi­n­aus­ge­hen:
in die Ferne gehen, woanders hingehen
hin­da­ckeln:
umgangssprachlich, intransitiv: zu jemandem oder etwas auf eine gewohnheitsmäßige, schicksalsergebene, lustlose Art hingehen, hintrotten
nach­fol­gen:
auch dorthin gehen/fahren/reisen, wo jemand anderes bereits hingegangen ist

Buchtitel

  • Wo alle Katzen hingehen G. J. Herzlichst | ISBN: 978-3-75831-151-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hingehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hingehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10796840, 10366770, 10346440, 10030000, 9333850, 9044930, 8599270, 7795520, 7782030, 7016540, 6934690, 6875870, 6813940, 6643170, 6212650, 5182100, 5039520, 4997150 & 4916790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 14.06.2023
  2. vienna.at, 09.09.2022
  3. krone.at, 13.06.2021
  4. n-tv.de, 11.12.2020
  5. morgenpost.de, 04.05.2019
  6. kurier.at, 29.04.2018
  7. vn.at, 19.06.2017
  8. derstandard.at, 27.10.2016
  9. zeit.de, 11.07.2015
  10. welt.de, 28.11.2014
  11. feedsportal.com, 26.02.2013
  12. feedsportal.com, 05.02.2012
  13. bernerzeitung.ch, 21.10.2011
  14. taz.de, 12.02.2010
  15. morgenweb.de, 02.10.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 18.02.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 17.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  19. abendblatt.de, 14.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (02/1998)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995