hinfallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌfalən ]

Silbentrennung

hinfallen

Definition bzw. Bedeutung

  • (mit Wucht) zu Boden, auf die Erde fallen

  • auf den Boden, die Erde fallen; nach unten fallen

  • hinfällig werden; nicht mehr in Betracht kommen

  • sich vor jemandem auf die Knie werfen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb fallen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) hin.

Konjugation

  • Präsens: falle hin, du fällst hin, er/sie/es fällt hin
  • Präteritum: ich fiel hin
  • Konjunktiv II: ich fiele hin
  • Imperativ: fall hin! / falle hin! (Einzahl), fallt hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hin­fal­len (Synonyme)

(sich) nicht länger auf den Beinen halten (können)
auf den Boden knallen (ugs.)
aus den Latschen kippen (ugs.)
fallen (Person) (Hauptform):
auf einen niedrigeren Wert sinken
beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
hinfliegen (ugs.)
hinknallen (ugs.):
hinwerfen; auf den Schreibtisch werfen (knallen)
umfallen, lang hinschlagen, zum Beispiel nach einem Stolpern
(sich) (lang) hinlegen (ugs., fig., salopp):
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
hinschlagen
stürzen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
zu Boden gehen
zu Fall kommen (geh.)
auf den Boden fallen
(irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) (ugs.):
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
(irgendwohin) geworfen, geschleudert werden
zu Boden fallen

Weitere mögliche Alternativen für hin­fal­len

dahinfallen:
nicht mehr in Betracht kommen, nicht mehr begründet/wichtig sein, hinfällig werden
herunterfallen:
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen und dabei Schaden nehmen
hinhauen
hinsausen
hinschmieren
hinstürzen
niederfallen:
auf dem Boden landen
eine gewisse Strecke von oben herab nach unten plumpsen/rieseln/schweben/segeln (fallen)
niederstürzen:
sich oder jemand anderes herabstürzen
von oben nach unten fallen
sich hinlegen
zu Sturz kommen

Sinnverwandte Wörter

aus­fal­len:
auf biologischem Wege verlieren
aus der Verteidigung heraus angreifen
ent­fal­len:
aus der Hand fallen
jemandem oder einer Sache zuteil werden, zutreffen
hinplumpsen
hinpurzeln
hinsegeln
in die Knie gehen
sich hinsetzen
um­fal­len:
aus einer stehenden Position heraus zur Seite fallend in eine liegende Position kommen
einen Schwächeanfall erleiden, bei dem man zu Boden geht
vor jemandem auf den Knien rutschen
weg­fal­len:
wirklich nicht mehr dasein/existieren oder auch: ausfallen, zeitweise nicht zur Verfügung stehen

Redensarten & Redewendungen

  • wo die Liebe hinfällt

Beispielsätze

  • Ich bin hingefallen und habe mir zwei Finger aufgeschürft.

  • Er ist hingefallen und hat sich verletzt.

  • Er ist hingefallen und hat sich den Arm gebrochen.

  • Ich bin mit dem Fuß an einer Baumwurzel hängengeblieben und hingefallen.

  • Ich bin über eine Baumwurzel gestolpert und hingefallen.

  • Wir sind beim Gehen hingefallen.

  • Nachdem sie fast schon hingefallen wäre, konnte Maria doch noch das Gleichgewicht halten.

  • Wo ist der Bub hingefallen?

  • Warum ist er hingefallen?

  • Der Bub ist im Schulhof hingefallen.

  • Ipek ist beim Seilspringen hingefallen.

  • Ich bin beim Betreten des Hauses über die Fußmatte gestolpert und hingefallen.

  • Tom ist ausgerutscht und wäre beinahe hingefallen.

  • Tom rutschte aus und wäre beinahe hingefallen.

  • Siebenmal hinfallen heißt achtmal aufstehen.

  • Ich bin hingefallen.

  • Niemand von uns sah den alten Mann hinfallen.

  • Als ich hingefallen war, wusste ich noch im selben Augenblick, dass ich mir das Handgelenk gebrochen hatte.

  • Er war bei mir, als ich hingefallen bin.

  • Sie ist beim Seilhüpfen hingefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch rückblickend war eine Hundedressur gefährlicher: „Da bin ich hingefallen, mit dem Kopf auf den Boden“.

  • Du kannst hinfallen, musst aber schnell wieder aufstehen.

  • Sie sagen, Sie mussten als Kind zwei, drei Mal hinfallen, um etwas zu verstehen.

  • Man muss nur als Migrant mal hinfallen, schon wird gebrüllt und geklagt und selbst wenn es der Pfosten war.

  • Arbeite daran, riskiere und vor allem, lerne aus den Fehlern und steh immer wieder auf, auch wenn du hingefallen bist.

  • Die Bayern haben nur durch das hinfallen gewonnen?

  • Auf einem Spielplatz an der Niederkasseler Straße ist ein fünfjähriges Kind auf vereistem Boden hingefallen.

  • Der Mann war vor etwa 170 Gästen einer Dinnerschau hingefallen und von seinen Tieren angefallen worden.

  • Auf dem Nürburgring wollte ich eigentlich nur ein paar Punkte holen und nicht wieder hinfallen.

  • Wir sind heute richtig hingefallen, das tut weh.

  • Man kann in der Hektik mal die Nerven verlieren, aber sich hinfallen zu lassen, war nicht korrekt.

  • Beinahe wäre ich hingefallen.

  • "Man kann hinfallen, aber man muss auch wieder aufstehen", sagte Schüttler, der sich bereit fühlt, "voll angreifen zu können."

  • Aber es will keiner hinfallen.

  • Irgendetwas hat ihn erschreckt und er ist so unglücklich hingefallen, dass er sich sein Bein erneut verletzte.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem ist etwas hingefallen
  • lang, längelang, der Länge nach hinfallen; sich hinfallen lassen; stolpern und hinfallen
  • vor jemandem hinfallen und ihn anflehen

Wortbildungen

  • Hinfall

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­fal­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hin­fal­len lautet: AEFHILLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hinfallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­fal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pur­zeln:
mit dem Kopf voraus hinfallen
stol­pern:
(beinahe) stürzen, (beinahe) hinfallen, straucheln

Buchtitel

  • Sieben Mal hinfallen, acht Mal aufstehen Naoki Higashida | ISBN: 978-3-49963-369-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinfallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinfallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10857514, 8969589, 8846334, 8816436, 8816422, 8802675, 7363076, 7315379, 7315361, 7315358, 6146152, 5943603, 5561745, 5561743, 5109764, 4942961, 4756501, 4052445, 4038636 & 3929614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 23.04.2023
  2. op-online.de, 15.02.2022
  3. badenertagblatt.ch, 13.11.2020
  4. focus.de, 24.08.2018
  5. nachrichten.at, 10.08.2017
  6. nachrichten.de, 02.06.2013
  7. feeds.rp-online.de, 07.12.2012
  8. donaukurier.de, 28.12.2009
  9. feedsportal.com, 27.06.2008
  10. kicker.de, 09.10.2007
  11. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  12. berlinonline.de, 13.12.2005
  13. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  14. lvz.de, 09.01.2004
  15. f-r.de, 29.03.2003
  16. sz, 20.02.2002
  17. heute.t-online.de, 23.11.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 13.03.2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995