hinfahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌfaːʁən ]

Silbentrennung

hinfahren

Definition bzw. Bedeutung

  • an einen bestimmten Ort fahren

  • etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) hinbringen

  • mit der Hand über etwas streichen

  • mit einem Fahrzeug auf etwas entlangfahren

  • sterben

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix hin- und dem Verb fahren.

Konjugation

  • Präsens: fahre hin, du fährst hin, er/sie/es fährt hin
  • Präteritum: ich fuhr hin
  • Konjunktiv II: ich führe hin
  • Imperativ: fahr hin! (Einzahl), fahrt hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­fah­ren
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ab­fah­ren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
auf­bre­chen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
hin­brin­gen:
mit etwas Glück gelingen lassen; etwas schaffen
über Zeit, einen Zeitraum: (wartend oder handelnd) verstreichen lassen
hintransportieren
hinwegfahren
strei­cheln:
etwas/jemanden streicheln; (meist mit der flachen Hand bzw. mit den Fingern) sanft über das Äußere eines Tieres, Menschen oder selten auch Gegenstandes fahren
strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern

Gegenteil von hin­fah­ren (Antonyme)

weg­fah­ren:
(Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
(Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen

Beispielsätze

  • Nun ist er hingefahren, der alte Thomas, einer der Letzten aus dem Dorf in Ostpreußen.

  • Ich war noch mal in Bielefeld, heute habe ich die alten Kleider meiner Mutter hingefahren.

  • Wo wir so über die Autobahn hinfahren, könnten wir eigentlich mal Pläne für Ostern machen.

  • Ich habe eben den Wagen hingefahren, der steht jetzt beim Büro auf dem Kundenparkplatz.

  • Mir geht die Frage nicht aus dem Kopf, ich glaube, ich muss zu Oma hinfahren und mit ihr sprechen.

  • Wir werden um 7 Uhr hinfahren.

  • Fährst du am Wochenende hin?

  • Wenn du mit der Hand darüber hinfährst, merkst du, wo die beiden Teile verleimt sind.

  • Du kannst da mit dem Bus hinfahren.

  • Zukünftig wird es nicht mehr darauf ankommen, dass wir überall hinfahren können, sondern, ob es sich lohnt, dort anzukommen.

  • Würdest du mich hinfahren?

  • Ich bin mit dem Fahrrad hingefahren.

  • Ich bin mit dem Auto hingefahren.

  • Tom ist mit dem Auto hingefahren, weil er Angst vor dem Fliegen hat.

  • Gut, dass wir nachgeforscht haben, ob sie offen waren, bevor wir hingefahren sind.

  • Er ist mit dem Fahrrad hingefahren.

  • Ich werde Tom hinfahren.

  • Ich werde Tom dort hinfahren.

  • Ich will dort nicht mit dem Bus hinfahren.

  • Warum ist er da hingefahren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mutter: „Ayleen ging nie alleine weg, selbst in den Nachbarort habe ich sie hingefahren.

  • Einen Anruf später hat Zakwan Darwish sie bei einem Bekannten untergebracht und sie direkt hingefahren.

  • Also seien sie hingefahren und dort prompt auf das zuvor kontrollierte Fahrzeug gestoßen.

  • Da musste ich hinfahren, obwohl ich anderthalb Stunden entfernt war.

  • Deshalb gibt es jetzt einen gesonderten Frauensprachkurs, zu dem die Teilnehmerinnen mit einem Bus hingefahren werden.

  • Das ist nicht irgendein Turnier, wo wir irgendwo hinfahren und dann gegen A, B und C spielen.

  • Da können sie die Menschen heute nicht mehr mit dem Taxi hinfahren“, sagt Ordnungsamtsleiterin Anja Kühl.

  • Aber mit ein wenig Distanz sind wir sehr froh, dass wir nicht hingefahren sind.

  • Da muss man nur hinfahren, aufladen und wieder wegfahren.

  • "Da bin ich damals ziemlich blauäugig hingefahren", blickt er zurück.

  • Der weiß ohnehin nicht, wo er politisch hinfahren soll.

  • Als er zu Bekannten hinfahren wollte, sei er auf dünnem Eis plötzlich eingebrochen und plötzlich bis zur Hüfte im Wasser gestanden.

  • Das kommt eher beim Variantenfahren vor, wo manche Leute spontan irgendwo hinfahren, wo sie die Gefahren nicht beurteilen können.

  • Niemand ist mehr hingefahren.

  • Da bin ich 18 Jahre mit dem Zug hingefahren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­fah­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von hin­fah­ren lautet: AEFHHINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

hinfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vor­bei­fah­ren:
irgendwo hinfahren, dort etwas tun und dann weiterfahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11700104, 11248707, 10665175, 10182175, 10152013, 10028457, 9712815, 9182448, 8872786, 8872149, 8642351 & 8235843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.07.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 22.06.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 13.07.2021
  4. bz-berlin.de, 24.01.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2018
  6. wr.de, 16.01.2017
  7. shz.de, 24.10.2016
  8. nachrichten.at, 26.08.2015
  9. mz-web.de, 10.04.2014
  10. pipeline.de, 15.02.2013
  11. stern.de, 05.03.2012
  12. burgenland.orf.at, 02.01.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 08.01.2010
  14. bbv-net.de, 04.02.2009
  15. donaukurier.de, 24.02.2008
  16. tlz.de, 16.12.2007
  17. morgenweb.de, 11.07.2006
  18. berlinonline.de, 04.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  22. bz, 15.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995