herunterfallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁʊntɐˌfalən ]

Silbentrennung

herunterfallen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem aus den Händen fallen

  • von einer höheren Stelle nach unten fallen und dabei Schaden nehmen

  • von oben kommend einen neuen Platz finden

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus herunter- und fallen.

Konjugation

  • Präsens: falle herunter, du fällst herunter, er/sie/es fällt herunter
  • Präteritum: ich fiel he­r­un­ter
  • Konjunktiv II: ich fiele herunter
  • Imperativ: fall herunter! / falle herunter! (Einzahl), fallt herunter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­un­ter­ge­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für he­r­un­ter­fal­len (Synonyme)

abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
bröckeln (ugs.):
schwinden (von Aktienkursen, Gefühlen, der Liebe etc.)
zu kleinen Brocken, in kleine Stücke zerfallen
einfallen:
(unerwünscht oder sogar gewaltsam) eindringen
Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek; es gibt dann eine charakteristische Beule im Segel
entgleiten:
die Kontrolle über ein Thema, einen Prozess verlieren
herausrutschen, weil der feste Griff um etwas verloren ging
herabfallen:
von einer höheren Stelle nach unten geraten
herunterstürzen
(sich) neigen:
(Verhalten) eine Veranlagung zu etwas zeigen
eine häufige Begebenheit sein
(sich) senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
stürzen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
(von etwas) fallen:
auf einen niedrigeren Wert sinken
beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
runterfallen (ugs.):
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen

Weitere mögliche Alternativen für he­r­un­ter­fal­len

herabstürzen:
etwas oder jemanden mit Absicht herunterwerfen
sich fallenlassen, schnell von oben nach unten bewegen
herunterschmeißen
herunterwerfen:
(unabsichtlich) bewirken, dass etwas nach unten, zu Boden fällt
von (dort) oben nach (hier) unten werfen (in Richtung zum Sprechenden)
hinunterfallen:
ungewollt in die Tiefe, nach unten stürzen
hinunterfliegen
hinunterwerfen:
von hier oben nach da unten oder von dort oben nach hier unten werfen
runterrieseln
runterwerfen

Gegenteil von he­r­un­ter­fal­len (Antonyme)

fest­hal­ten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
ste­hen­blei­ben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren

Beispielsätze

  • Männer denken, wenn sie ab und zu ein Geschirrteil herunterfallen lassen, können sie sich vor dem Abspülen drücken.

  • Der Bauarbeiter ist vom Gerüst heruntergefallen und hat sich ein Bein gebrochen.

  • Das Geld ist doch nicht aus dem Himmel heruntergefallen! Also, wo hast du es her?

  • Ihr ist die Kaffeetasse heruntergefallen.

  • Alle Äpfel, die herunterfallen, werden von den Schweinen gegessen.

  • Hier ist die Münze, die mir heruntergefallen ist.

  • Mir ist die Gabel heruntergefallen.

  • Tom und Maria sind gegeneinandergelaufen, so dass ihnen die Bücher heruntergefallen sind.

  • Der Lkw musste anhalten, weil die Fracht heruntergefallen war.

  • Der Spiegel ist heruntergefallen, weil er schwer ist.

  • Ich glaube, ich habe etwas herunterfallen hören.

  • Der Apfel ist heruntergefallen.

  • Das Dach ist teilweise heruntergefallen.

  • Mir ist das Tablett heruntergefallen.

  • Es sind einige Dachziegel heruntergefallen.

  • Die Straße ist durch Geröll blockiert, das von einem Felsen in der Nähe heruntergefallen ist.

  • Er ist von der Klippe heruntergefallen.

  • Ihr ist ein Farbstift heruntergefallen.

  • Ich habe Stunden damit zugebracht, nach dem Schlüssel zu suchen, der mir heruntergefallen war.

  • Tom hat den Pflaumenbaum geschüttelt, damit die Maikäfer herunterfallen und die Hennen sie fressen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Falkenpaar ist in brennend von einer Stromleitung heruntergefallen und hat einen Feldbrand ausgelöst.

  • Er sei auch schonmal die Treppe heruntergefallen und hatte danach starke Schmerzen.

  • Die Krankenschwester hatte Mitte April angeblich eine Ampulle Biontech beim Anmischen herunterfallen lassen.

  • Das Monstrum hat derart am Schreibtisch gerüttelt, dass mir dauernd die Kaffeetasse heruntergefallen ist.

  • Der sei wohl auch nur deswegen nicht heruntergefallen, weil er recht schwer sei.

  • Doch im Afternoon-Tea-Bus ist alles durchdacht: Nichts kann wackeln, herumrutschen oder herunterfallen.

  • Nur Lena Schwarz’ Jelena macht auch in Grau noch gute Figur, lässt es glitzern und figurbetont an sich herunterfallen.

  • Die brave Katze legt doch die wertvollen Gegenstände nur auf den Boden, damit sie nicht irgendwo herunterfallen können..

  • Alle schauen zu Ihnen hoch und fragen sich, wann Sie herunterfallen.

  • Sollte es trotzdem einmal herunterfallen, sind alle „runden Ecken“ des Galaxy SIII optimal durch die iSkin Vibes geschützt.

  • Einige Fenster waren zerbrochen und mehrere Dachziegel heruntergefallen.

  • Der 1,2 Meter große Balkon war komplett abgerissen und heruntergefallen, wobei er danach teilweise schräg an der Hauswand stand.

  • Der Unglücksrabe heißt Tommy Stinson, ist Bassist und kürzlich die Treppe heruntergefallen, was seiner Hand nicht so gut getan hat.

  • Zwei weitere Träger hatten sich gelöst, waren aber nicht heruntergefallen.

  • Wenn er langsamer wird, könnte er herunterfallen und ein Erdbeben auslösen.

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem Himmel herunterfallen
  • die Treppe herunterfallen
  • etwas herunterfallen lassen, jemandem herunterfallen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­un­ter­fal­len?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb he­r­un­ter­fal­len be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N, zwei­ten R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­un­ter­fal­len lautet: AEEEFHLLNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

herunterfallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­un­ter­fal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stür­zen:
als Person oder Gegenstand herunterfallen
auf­fan­gen:
eine Masche, die von der Stricknadel heruntergefallen ist, wieder auf die Nadel heben
flö­ckeln:
unpersönlich: in Flöckchen herunterfallen, leicht schneien
hin­wer­fen:
eine Sache (aus Versehen) herunterfallen lassen
kleck­sen:
Tropfen von Flüssigkeit oder breiiger Masse herunterfallen lassen
krü­meln:
so essen, dass dabei kleine, trockene Bestandteile (Krümel) herunterfallen
nach­stür­zen:
hinter etwas hinterherfallen, das heruntergefallen ist
nie­der­ge­hen:
mehr oder minder sanft oder schnell aus der Höhe herunterfallen
zu­rück­rut­schen:
sich (unbeabsichtigt) lösen und herunterfallen oder etwas freigeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herunterfallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herunterfallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423340, 12418579, 12275154, 12218147, 11783260, 11539182, 10770757, 10077671, 8999205, 8810790, 8456910, 7793529, 7334766, 6617373, 5417465, 5175238 & 5076194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.07.2023
  2. idowa.de, 12.12.2022
  3. bild.de, 10.08.2021
  4. jungewelt.de, 05.04.2020
  5. stern.de, 21.07.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 09.09.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 16.01.2017
  8. derstandard.at, 16.01.2014
  9. bernerzeitung.ch, 29.05.2012
  10. openpr.de, 23.08.2012
  11. handelsblatt.com, 10.05.2011
  12. bbv-net.de, 29.04.2009
  13. visions.de, 17.04.2007
  14. moz.de, 20.01.2007
  15. welt.de, 15.12.2006
  16. abendblatt.de, 06.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  18. welt.de, 08.05.2004
  19. abendblatt.de, 22.05.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  22. bz, 26.02.2002
  23. bz, 19.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (46/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995