herbringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯ˌbʁɪŋən ]

Silbentrennung

herbringen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas von einer Stelle zum Sprecher hin bringen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adverb/Präfix her- und dem Verb bringen.

Konjugation

  • Präsens: bringe her, du bringst her, er/sie/es bringt her
  • Präteritum: ich brach­te her
  • Konjunktiv II: ich brächte her
  • Imperativ: bring her! / bringe her! (Einzahl), bringt her! (Mehrzahl)
  • Partizip II: her­ge­bracht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für her­brin­gen (Synonyme)

bringen:
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
herbeibringen
herbeischaffen:
entfernt befindliche Dinge oder Personen an einen nahen Ort bringen
herschaffen:
(etwas oder jemanden) aus einiger Entfernung in die Nähe des Sprechers bringen
(etwas) von irgendwo (unter gewissen Schwierigkeiten) besorgen, so dass es verfügbar ist
mitbringen:
etwas bei sich führen, um es da, wo man hinkommt, weiterzugeben
jemanden an ein Ziel geleiten

Sinnverwandte Wörter

heranbringen
ho­len:
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
ranschaffen
rei­chen:
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken

Gegenteil von her­brin­gen (Antonyme)

fort­brin­gen:
unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
hin­brin­gen:
mit etwas Glück gelingen lassen; etwas schaffen
über Zeit, einen Zeitraum: (wartend oder handelnd) verstreichen lassen
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen

Beispielsätze

  • Bring mir mal das Bier her!

  • Wenn Sie den Wagen vor acht herbringen, wird er heute noch fertig.

  • Können Sie den Rasenmäher herbringen oder sollen wir ihn abholen?

  • Die Kinder wurden um ungefähr acht Uhr hergebracht.

  • Wer hat mich hier hergebracht?

  • Sami hat Layla hier hergebracht.

  • Wer hat das hier hergebracht?

  • Wer hat Tom hergebracht?

  • Ich werde es wieder herbringen.

  • Die Liebe zur Freiheit hat uns hergebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin sehr froh, ich habe es bisher im Rennen nie hergebracht.

  • Sinnlichkeit & Freude an Zartlichkeiten sind genauso Eigenschaften, die Bulgarinnen herbringen.

  • „Unsere Mama hat uns hergebracht und wartet mit uns.

  • Zu Fuß sollten derzeit generell keine hergebracht werden.

  • Aus Griechenland werden viele mit dem Flugzeug hergebracht, was man nicht öffentlich macht.

  • Viele wollen lediglich Patienten abholen oder herbringen – auch das ist während des Einsatzes unmöglich.

  • Immerhin konnten sie auf dem Militärcamp wohnen bleiben, aber Kunden kann sie dort nicht herbringen.

  • Sie haben mich gegen meinen Willen hergebracht, ich möchte nach Hause, ich habe kein Verbrechen begangen, ich bin unschuldig“, sagte Bout.

  • Carlos, der nervös von einem Bein aufs andere tritt, will nicht sagen, was ihn hergebracht hat.

  • Aber es gibt auch welche, die ihre Männer hier herbringen und hinterher wieder abholen.

  • Schiedsrichter sind selbstverständlich aus ferner Galaxis hergebracht.

  • Ich kann hier nicht einfach verschiedene Filialisten herbringen.

  • Die Landschaft, die frische Luft und eben die billigen Wohnungspreise - das hat mich hergebracht.

  • Von dort werden Lebensmittel hergebracht.

  • Die Pointe liegt hier bei dem Wörtchen "hergebracht", dem seine Herkunft aus dem Obrigkeitsstaat auf die Stirn geschrieben steht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf her­brin­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb her­brin­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von her­brin­gen lautet: BEEGHINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

herbringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort her­brin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­brin­gen:
etwas (unerfreulicherweise) herbringen
her­sol­len:
von Dingen/Abstrakta: anschaffen oder herbringen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herbringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herbringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10301504, 10242376, 9014456, 3758817, 3610269, 2666075 & 630400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 19.12.2022
  2. tangrintler-medienhaus.de, 08.07.2022
  3. bild.de, 12.01.2020
  4. merkur.de, 11.05.2020
  5. focus.de, 11.01.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 10.10.2018
  7. nzz.ch, 14.09.2013
  8. abendblatt.de, 06.04.2012
  9. spiegel.de, 02.09.2008
  10. spiegel.de, 03.09.2008
  11. welt.de, 20.06.2002
  12. bz, 04.08.2001
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997