herauslassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁaʊ̯sˌlasn̩ ]

Silbentrennung

herauslassen

Definition bzw. Bedeutung

  • herauskommen, herausgehen lassen

  • Kleidung durch Auftrennen einer Naht länger, weiter machen

  • weglassen, ausklammern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb lassen mit dem Präfix heraus-.

Alternative Schreibweise

  • rauslassen (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: lasse heraus, du lässt heraus, er/sie/es lässt heraus
  • Präteritum: ich ließ he­r­aus
  • Konjunktiv II: ich ließe heraus
  • Imperativ: lass heraus! / lasse heraus! (Einzahl), lasst heraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­aus­ge­las­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­aus­las­sen (Synonyme)

ausklammern:
eine Sache nicht beachten/ansprechen
einen gemeinsamen Faktor einer algebraischen Summe suchen und für diesen Faktor das Distributivgesetz anwenden
auslassen:
aus einer Menge etwas nicht heranziehen, nicht verwenden
Fett verflüssigen
entlassen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
freigeben:
eine Bindung lösen
etwas (ein Produkt, Objekt einer Kontrolle) als benutzbar/verfügbar erklären
freilassen:
ein Lebewesen in die Freiheit entlassen
Recht: einen Sklaven aus der Sklaverei entlassen
weglassen:
etwas nicht erwähnen oder verwenden
jemanden gehen oder ziehen lassen

Beispielsätze

  • Es ist schwer, die Katze wieder in den Sack zu bekommen, wenn man sie erst einmal herausgelassen hat.

  • Am Zapfen sparen und am Spundloch herauslassen spart nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für zwei Euro in bar oder per Karte kann man sich dort eine gekühlte Cola herauslassen.

  • Besteht Hoffnung, dass die Russen aus Deutschland herausgelassen werden?

  • Rund um die Uhr können Salate, Wraps, Sandwiches, Früchte und mehr herausgelassen werden.

  • Die jaulenden Hunde, denen das Wasser bis zum Bauch reichte, werden herausgelassen.

  • Zuerst sollen die Teilnehmer ihre Gefühle herauslassen, und dabei auch über ihren eigenen Rassismus-Erfahrungen sprechen.

  • Man möge außerdem das Bundesheer "aus dem politischen Hickhack herauslassen".

  • Wir entscheiden selbst darüber, wann wir die Hühner herauslassen.

  • "Wenn wir die Energie nicht herauslassen, kann das langfristig zum Beispiel zu Bluthochdruck führen", sagt Schröder.

  • In Zürich wurde aber keiner herausgelassen.

  • Sie erklrt uns, wie wir durch Knopfdruck Luft in die Weste pumpen und diese mit Hilfe des zweiten Knopfes wieder herauslassen.

  • Der Rauch muss so herausgelassen werden, damit man von unten nachstoßen kann.

  • Aber auch in der Champions League hat der Werder-Regisseur seinen Frust schon auf dem Spielfeld herausgelassen.

  • Die Tligint hingegen denken, ein Rabe habe sich in ein Kind verwandelt und Sterne, Mond und Sonne aus einer großen Kiste herausgelassen.

  • Ob Franz Frey das auch tut - oder irgend jemand anderes - wollen die Sozialdemokraten gleichfalls erst 2005 herauslassen.

  • Er stellt bunte Automaten auf, die bunte Flummis herauslassen, für einen Euro das Stück.

  • Dieser polnische Papst sagt uns, wir sollten Gott aus den Irrtümern und Irrwegen der Menschen herauslassen.

  • Hat man bei der Farballianz der Vereine und des Landes-Sponsors das städtische Gelb herausgelassen, weil es nicht so harmoniert?

  • Hinter den Eingängen verbergen sich Fallgitter, die hindurchgekrochene Mäuse nicht mehr aus der Wanne herauslassen.

  • Dann hätte man das ja dort herauslassen können.

  • Was die Schauspieler herauslassen, sind plötzliche Erregung oder edle Empfindung.

  • Ihr kann sie alles erzählen, ihre Aggressionen herauslassen.

  • Dazu wurde beispielsweise der Krankenhausbereich herausgelassen.

  • Nach Polizeiangaben wollte die Frau mit ihrer Scheckkarte Geld aus einem Automaten herauslassen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: den Ärger, Frust herauslassen; die Luft, Wut herauslassen; eine Nachricht, Neuigkeit herauslassen
  • mit Akkusativobjekt: die Aufgabe, Verpflichtung herauslassen

Wortbildungen

  • Herauslassen
  • herauslassend

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­aus­las­sen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­aus­las­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­aus­las­sen lautet: AAEEHLNRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

herauslassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­aus­las­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frei­set­zen:
etwas ungewollt entweichen lassen, herauslassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herauslassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herauslassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11113564 & 2143469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.09.2023
  2. heise.de, 07.03.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 24.08.2021
  4. welt.de, 17.09.2018
  5. nrz.de, 26.01.2018
  6. krone.at, 26.10.2017
  7. schwaebische-post.de, 12.04.2017
  8. netdoktor.de, 25.06.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 03.05.2011
  10. echo-online.de, 02.05.2010
  11. tagesspiegel.de, 20.05.2008
  12. an-online.de, 09.12.2008
  13. berlinonline.de, 18.09.2004
  14. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  15. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  18. berlinonline.de, 19.06.2002
  19. Die Zeit (47/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995