herüber

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁyːbɐ]

Silbentrennung

herüber

Definition bzw. Bedeutung

Von woanders an den Ort des Sprechers.

Begriffsursprung

  • kommt häufig in Verbindung mit Verben der Bewegung vor

  • mittelhochdeutsch her über, althochdeutsch hera uberi; vergleiche her, über

Anderes Wort für he­r­ü­ber (Synonyme)

nach drüben
nüber (ugs.)
quer durch
rüber:
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
von woanders an den Ort des Sprechers

Gegenteil von he­r­ü­ber (Antonyme)

hi­n­ü­ber:
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung

Beispielsätze

  • Hier herüber! Wir sind hier, an dem umgefallenen Baum!

  • Reiche mir das herüber!

  • Er beugte sich zu mir herüber, um mich zu küssen.

  • Er beugte sich zu einem Kuss zu mir herüber.

  • Er beugte sich zu mir herüber, um mir einen Kuss zu geben.

  • Kommen Sie bitte mal herüber.

  • Er schob das Glas auf meine Seite des Tisches herüber.

  • Reich mir bitte den Wein herüber.

  • Tom sah zu Maria herüber.

  • Mein Großvater kam von Kyushu herüber nach Hokkaido.

  • Ich komme herüber, nachdem ich die Arbeit beendet habe.

  • Dunkle Wolken zogen vom Horizont herüber.

  • Bitte gib mir das Salz herüber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die passende Musik bringt die Spannung herüber aber lässt auch alte Zeiten hoch leben.

  • Im Verlauf des Tages zieht von Westen Regen herüber, der teils auch Gewitter mit sich bringen kann.

  • Die Ambiance kommt sehr sympathisch herüber.

  • Bei einer Million Euro soll sie liegen, schwappt eine erste Zahl von der Förde an den Neckar herüber.

  • Dass da noch mancher Schlagabtausch hinüber und herüber mit den "Bochndnern" ausgetragen wurde, gehört in Hohenburg zur Natur der Sache.

  • Was ganz konkret kommt dabei herüber - außer dass Frau Merkel medialen Welpenschutz genießt?

  • Denn es war früh klar, dass die herüber kommenden DDR-Bürger das offizielle Begrüßungsgeld gleich brauchen und bekommen würden.

  • Vom Porsche-Museum nebenan kommen die Leute inzwischen in Scharen zu uns herüber.

  • Von der Feuerstelle quillt Rauch herüber, und Keith beginnt zu erzählen.

  • In der Doppelhaushälfte wechselt er das Hemd, vom Kirchplatz herüber scheppert Tanzmusik.

  • Als am frühen Nachmittag von der Nordsee der Regen herüber kommt, hat Martin Kaymer genug.

  • Aber dann holte er gestern doch die BO 105 vom Luneort herüber.

  • Aus der Küche dringt der Duft von Essen herüber.

  • Oft ist die Situation hier aber blöd für mich?, schreibt Daniela während eines Seminars auf einen Zettel, den sie herüber schiebt.

  • Maria - die Frau des Eigners - kommt fünf Schritte zu uns herüber - legt mit einer unendlich zärtlichen Bewegung ihren Arm um Traude.

  • "Los, Männer hierher, Frauen dort herüber!", kommandierten sie Tausende bosnischer Muslime umher, Handfeuerwaffen im Anschlag.

  • Kreistagsleiter Hannig erklärt sich das so: "Die rechte Szene schwappt von Sachsen herüber."

  • "Wenn wir den Job mal hätten", ruft Manager Heinz fröhlich herüber, "und dann auch noch für Geld."

  • Sie schauen zum Himmel, nach da, nach dort, dann schauen sie zu uns herüber, zu unseren Köpfen in der Zelttür, und lächeln.

  • Geld reichen die Amerikaner allerdings nicht herüber.

  • Im Fernsehen kommen sowohl Figur als auch Darsteller ungeheuer natürlich herüber.

  • Im Sommer dröhnen bei geöffnetem Fenster deutsche Schlager herüber, bei denen man weder lesen noch schreiben kann.

  • Mit 680 Mark Rente aus Deutschland kommt man nicht weit, sagt sie und schiebt eine Büchse mit pudrigen Keksen herüber.

  • Von dort dringt kein Lärm mehr herüber.

  • Da schaut Janet Sampson schon ein wenig neidisch auf den großen französischen Messestand herüber.

  • Vom Einsatzleiter wehen Wortfetzen herüber: "Alle paar Stunden werden die Jungs ausgetauscht.

  • Von der belebten Prinzregentenstraße tönen keine Autogeräusche herüber, nichts zu spüren von großstädtischer Hektik.

  • Aber still nun, die Anwohner fuchteln schon mit dem Gerichtsbescheid vom Zaun herüber, haben, wie wir, Schaum vor dem Mund.

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­ü­ber?

Wortaufbau

Das viersilbige Lokaladverb he­r­ü­ber be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × H & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­ü­ber lautet: BEEHRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

herüber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb he­r­ü­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herüber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herüber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5896162, 5528810, 5528807, 5528769, 3608885, 3540774, 2997321, 1848675, 1828301, 1218697, 938465 & 635138. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. digitalfernsehen.de, 12.09.2022
  4. mopo.de, 08.05.2021
  5. landbote.ch, 06.12.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 09.05.2019
  7. onetz.de, 02.08.2017
  8. focus.de, 12.04.2015
  9. kurier.at, 03.11.2014
  10. spiegel.de, 24.07.2013
  11. spiegel.de, 27.12.2012
  12. faz.net, 13.09.2011
  13. rp-online.de, 11.09.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 21.07.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 27.08.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 07.10.2007
  17. ngz-online.de, 26.09.2006
  18. spiegel.de, 13.07.2005
  19. berlinonline.de, 22.09.2004
  20. welt.de, 16.10.2003
  21. Die Zeit (35/2002)
  22. sz, 25.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (28/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995