heimsuchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌzuːxn̩ ]

Silbentrennung

heimsuchen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Unglück eintreffen, jemandem zustoßen

  • jemanden in übelwollender Absicht oder belästigend aufsuchen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch heimsuochen („besuchen, feindlich überfallen“).

Konjugation

  • Präsens: suche heim, du suchst heim, er/sie/es sucht heim
  • Präteritum: ich suchte heim
  • Konjunktiv II: ich suchte heim
  • Imperativ: such heim! / suche heim! (Einzahl), sucht heim! (Mehrzahl)
  • Partizip II: heim­ge­sucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für heim­su­chen (Synonyme)

abhetzen:
sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind
aufreiben:
jemanden erschöpfen; zermürben
Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen
brechen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
enervieren:
gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren
entkräften:
eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen
jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen
entnerven:
über einen gewissen Zeitraum hinweg belasten (auf die Nerven fallen), bis der Betroffene keine Energie mehr hat
ermatten:
glanzlos (matt) werden
in der Kraft nachlassen, müde (matt) werden
ermüden:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
kleinkriegen (ugs.):
absichtlich psychisch stark verletzen
mürbe hauen
mürbe klopfen
mürbe kriegen
mürbe machen
strapazieren:
fehlerhaft zeichnen
in Bezug auf Gegenstände und Ähnliches: etwas stark beanspruchen, gebrauchen
zermürben:
(ein Material, einen Gegenstand, einen Stoff, …) brüchig/zerbrechlich machen
brüchig werden und zerfallen
(etwas) überrieselt jemanden (ugs., fig.)
(sich) jemandes bemächtigen (geh., veraltend)
(von jemandem) Besitz ergreifen (fig.)
(jemanden) ergreifen (fig.):
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
ergriffen werden (von) (fig., Hauptform)
(jemanden) packen (ugs., fig.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
(jemanden) überkommen (fig.):
als Erbe erhalten, (ver)erben, überliefern
von Gefühlen ergriffen werden
(jemanden) übermannen (fig.):
jemanden körperlich besiegen
überwältigend getroffen werden
(jemandem) zu schaffen machen (Sache) (Hauptform)
(jemanden) befallen:
von etwas betroffen
(jemanden) beuteln:
Falten werfen
jemandem sein Geld abnehmen
(jemanden) plagen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
(jemandem) zusetzen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen
zwicken und zwacken (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

be­läs­ti­gen:
jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen
be­stra­fen:
jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
be­tref­fen:
bei einer Handlung beobachten
jemanden berühren
schla­gen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
über­fal­len:
einen Raub durchführen
überraschend angreifen

Beispielsätze

  • In der Nacht wird sie von Geistern und Dämonen heimgesucht.

  • Die Villa wurde schon zwei Mal von Einbrechern heimgesucht.

  • Und wieder hat eine Seuche das ohnehin geplagte Land heimgesucht.

  • Meine Rächer werden euch heimsuchen und zur Verantwortung ziehen.

  • Jenes Haus wird von Toms Geist heimgesucht.

  • Die kürzeste Route wird von Wegelagerern heimgesucht, die Reisende regelmäßig ausrauben.

  • 1966 wurde Florenz von einem Hochwasser heimgesucht, bei dem viele unschätzbare Kunstwerke in Mitleidenschaft gezogen wurden.

  • Er wurde von einer unerbittlichen Krankheit heimgesucht.

  • Der Fluss ist jetzt ausgetrocknet und das wenige verbliebene Wasser wird von Mückenschwärmen heimgesucht.

  • Windböen und heftiger Regen haben am Mittwoch Schottland heimgesucht.

  • Unsere Gegend wird von einer lang anhaltenden Trockenheit heimgesucht.

  • Japan wird jedes Jahr von Taifunen heimgesucht.

  • Das Haus wird von Geistern heimgesucht.

  • Tom leidet an posttraumatischer Belastungsstörung und wird von Alpträumen heimgesucht.

  • Ein verheerender Taifun hat die Philippinen heimgesucht.

  • Toms Zuhause wird von Kobolden heimgesucht.

  • Sinnlosigkeit kann den Menschen als ein unerträgliches Gefühl heimsuchen.

  • Wenn ich heute sterbe, werde ich dich jede Minute deines Lebens heimsuchen.

  • Von allen Qualen, die den Menschen heimsuchen, ist die Selbstverachtung die höchste.

  • Diese Frau wird von einem Geist heimgesucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am frühen Montagmorgen hatte das Beben die Grenzregion von Türkei und Syrien heimgesucht.

  • Auch weite Teile der Steiermark wurden am Donnerstag von einem schweren Gewitter mit Starkregen und Sturm heimgesucht.

  • Als Corona 2020 die Reisebranche heimgesucht hat, sei das zunächst "eine sehr schwere Zeit gewesen", erinnert sich Joscha Stephan.

  • Auch deshalb wird das Kap der guten Hoffnung besonders gnadenlos vom Virus heimgesucht.

  • Auch andere Teile Australiens werden von weitflächigen Bränden heimgesucht.

  • Das Massaker von Parkland war nur eine von unzähligen Schießereien, die das Land in erschütternder Regelmäßigkeit heimsuchen.

  • Am Ende wurde deutlich, dass Syriens Fluch vor allem darin besteht, von der großen Weltpolitik heimgesucht worden zu sein.

  • Die australische Südostküste ist von schweren Unwettern heimgesucht worden, die drei Menschenleben gefordert haben.

  • Auch die Ortschaft Rochelle wurde von einem Wirbelsturm heimgesucht.

  • Am ersten Tag dieses Unterfangs wurde der Mini mit der Startnummer 300 aber von einem Reifenschaden heimgesucht.

  • Doch Venedig hat ein Problem: So reizvoll das viele Wasser ist, wird die Stadt immer wieder von Fluten und Hochwassern heimgesucht.

  • Denn hinter jeder Ecke können sie lauern: die Aliens, die ohne Vorwarnung oder dem Versuch der Kontaktaufnahme die Erde heimgesucht haben.

  • Anfang des Monats hatte ein anderer Taifun den Westen Japans heimgesucht.

  • Bereits zum vierten Mal seit 2002 wurde Jänickes Geschäft von Einbrechern heimgesucht.

  • Der Norden der Philippinen ist von einer Serie von Erdrutschen heimgesucht worden.

Häufige Wortkombinationen

  • im Schlaf heimsuchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb heim­su­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und U mög­lich.

Das Alphagramm von heim­su­chen lautet: CEEHHIMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

heimsuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort heim­su­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Du hast mich heimgesucht Katharina Schridde | ISBN: 978-3-84361-228-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heimsuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heimsuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540069, 10709366, 7047261, 5679383, 4974570, 4800640, 4296035, 3421426, 3304150, 3006884, 2850026, 2791881, 2670997, 2332203, 2228481 & 2159623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 09.02.2023
  2. tt.com, 19.08.2022
  3. kicker.de, 05.05.2021
  4. fr.de, 19.07.2020
  5. blick.ch, 20.12.2019
  6. n-tv.de, 22.02.2018
  7. deu.belta.by, 10.04.2017
  8. nzz.ch, 06.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 10.04.2015
  10. feedsportal.com, 06.01.2014
  11. welt.de, 21.08.2013
  12. feeds.rp-online.de, 16.10.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 21.09.2011
  14. freiepresse.de, 19.02.2010
  15. n24.de, 09.10.2009
  16. euronews.net, 12.11.2008
  17. ez-online.de, 19.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 19.09.2006
  19. gea.de, 24.06.2005
  20. abendblatt.de, 06.05.2004
  21. berlinonline.de, 13.08.2003
  22. welt.de, 25.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995