hausen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Hau­sen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯zn̩ ]

Silbentrennung

hausen

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich abwertend: wüten, Verwüstungen anrichten

  • veraltet: gut haushalten; sparen

Begriffsursprung

  • Laut Duden entstammt das Wort dem Mittelhochdeutschen hūsen, welches seinerseits dem Althochdeutschen hūson „wohnen, sich aufhalten; sich wüst aufführen“ entspringt

  • laut Kluge ist das Wort seit dem 11. Jahrhundert, die heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; zunächst in der Bedeutung „wohnen, wirtschaften, haushalten“, häufig übel (böse und so weiter) hausen, dann festgeworden für „schlecht mit etwas umgehen“

Konjugation

  • Präsens: hause, du haust, er/sie/es haust
  • Präteritum: ich haus­te
  • Konjunktiv II: ich haus­te
  • Imperativ: hause! (Einzahl), haust! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­haust
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hau­sen (Synonyme)

(etwas) sein Zuhause nennen
(irgendwo) zu Hause sein
(sein) Zuhause haben
(irgendwo) hocken (ugs., salopp):
längere Zeit immer nur an ein und demselben Ort bleiben
mit stark angewinkelten Knien aufrecht sitzen
jemandes Zuhause sein
leben:
etwas hängt von etwas/jemandem ab, etwas benötigt Unterstützung
Nahrung zu sich nehmen, sich ernähren
residieren (geh.):
von regierenden Fürsten, geistlichen Würdenträgern oder ähnlich hochgestellten Personen: einen Ort als Wohnsitz und Amtssitz haben
wohnen (Hauptform):
wesentliche Zeit seines Lebens an einem bestimmten, geschützten Ort verbringen
zeitweilig eine Unterkunft haben, vorübergehend untergebracht sein

Redensarten & Redewendungen

  • wie die Vandalen hausen

Beispielsätze

  • In den Wäldern hausten Räuber.

  • Sie hausten nach dem Krieg in einem Keller.

  • Im Dreißigjährigen Krieg hausten die Schweden schrecklich in hiesiger Gegend.

  • Das Unwetter hat gestern Abend schlimm gehaust.

  • Sie haust in ihrer gemütlichen Dachwohnung.

  • In meinem Herzen haust nur du.

  • Wir haben aufgehört, nach Ungeheuern unter unseren Betten zu suchen, als uns klar wurde, dass die Ungeheuer in uns selbst hausen.

  • In der Höhle haust ein Obdachloser.

  • Warum haust du mich?

  • Tom haust in seinem Lieferwagen.

  • Ich bleibe heute Abend zu hause.

  • Wenn du mich haust, hau ich zurück.

  • Wann haust du dich aufs Ohr?

  • Tom haust in seinem Auto.

  • Ich weiß nicht, wie ich von hier nach hause kommen soll.

  • In Felsennestern haust der Drachen Brut.

  • Dort hauste einmal ein abscheuliches Ungeheuer.

  • Kannst du begreifen, warum sie in einem einzigen armseligen Raum hausen müssen?

  • Mit vielem lässt sich schmausen, mit wenig lässt sich hausen.

  • Als der Geist noch in Höhlen hauste, war er unbeachtet, aber frei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Forscher vermuten Mikroben, interessanter wäre es, wenn dort eine Spezies hausen würde, die viel weiter entwickelt ist als wir.

  • Das alles spielt in der märchenhaften Kulisse eines verwunschenen Schlosses, in dem das Biest und seine verzauberte Dienerschaft hausen.

  • Auch im Bezirk Lenzburg hausen anteilsmässig wenige Rentner.

  • 100 Männer aus 20 Nationen hausen hier, die Farbe blättert von den Wänden, kaputte Fensterscheiben sind notdürftig durch Bretter ersetzt.

  • Bevor ich mich fragen lasse, wie man nur in so einer Hütte hausen kann, wäre ich schon längst weggezogen.

  • Sie sind auf eigene Kosten angereist und hausen in einfachen Zwei-Bett-Zelten ohne Strom.

  • Ohne Schutz, ohne Versorgung hausen hier die, die nach der fürchterlichen Flucht aus der Provinz Darfur nicht mehr weiterkönnen.

  • Osei und sein kleiner Bruder hausen nun in einem feuchten Kellerloch, und Osei verdient sich mit illegalen Jobs ein wenig Geld zum Leben.

  • Der damals 15-jährige Ukrainer musste fortan zusammen mit 100 weiteren Zwangsarbeitern in zwei Holzbaracken hausen.

  • Angehörige von Besatzungsmitgliedern der "Kursk" müssen auf ausgemusterten Schiffen hausen.

  • Oh mein Gott", soll er gerufen haben, "hier haben die Diebe gehaust wie Vandalen.

  • Die meisten hausen wie die letzten, dabei gibt es genug Jobs.

Häufige Wortkombinationen

  • in einer Baracke hausen, in einer Hütte hausen
  • in einer gemütlichen, kleinen Wohnung hausen
  • irgendwo abgelegen hausen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hau­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hau­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von hau­sen lautet: AEHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

hausen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hau­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­elf:
ein kleiner Elf, welcher in Blumen haust
kam­pie­ren:
behelfsmäßig hausen
Wald­schrat:
kleines, bärtiges, barfüßiges, helfendes Wesen, das in einem Schrazloch haust und den Menschen nicht mehr geschaffte Arbeiten über Nacht erledigt

Buchtitel

  • Schön hausen Peter Brasch | ISBN: 978-3-35901-144-6

Film- & Serientitel

  • Fünf Tage bis nach hause (Film, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hausen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218808, 11737376, 11557202, 10038420, 10020394, 9311459, 6835511, 6642549, 4688881, 3614212, 3129228, 2710858, 2458854 & 2403797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. sn.at, 20.09.2023
  4. rp-online.de, 29.12.2022
  5. badenertagblatt.ch, 30.08.2020
  6. sz.de, 23.11.2015
  7. ruhrnachrichten.de, 24.11.2014
  8. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  9. tagesschau.de, 26.05.2004
  10. sz, 04.01.2002
  11. sz, 15.11.2001
  12. BILD 2000
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1995