handgreiflich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌɡʁaɪ̯flɪç ]

Silbentrennung

handgreiflich

Definition bzw. Bedeutung

  • für die Augen sichtbar, offensichtlich

  • Gewalt anwendend

Steigerung (Komparation)

  1. handgreiflich (Positiv)
  2. handgreiflicher (Komparativ)
  3. am handgreiflichsten (Superlativ)

Anderes Wort für hand­greif­lich (Synonyme)

brachial:
bildungssprachlich: rohe körperliche Gewalt einsetzend, handgreiflich
keine Steigerung, Anatomie: zum Oberarm gehörig, den Arm betreffend
gewalttätig:
dazu neigend, andere wiederholt und auffällig unprovoziert (bzw. durch Kleinigkeiten provoziert) oder unangebracht physisch (auch tödlich) zu verletzen
körperliche Gewalt beinhaltend
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grobschlächtig:
eine große, starke, aber plumpe Gestalt aufweisend
rabiat:
mit Gewalt vorgehend
sich ohne Rücksichtnahme ein- oder durchsetzend
roh:
in unbearbeitetem Zustand
nicht gekocht
ruppig:
sich grob, unfreundlich verhaltend
tätlich:
körperliche Gewalt gegen Personen einsetzend

Beispielsätze

  • Ich mag handgreifliche Verantwortung.

  • Ich kenne zwei Männer, die ihren eigenen Schülern gegenüber handgreiflich geworden sind.

  • Wir sind fast handgreiflich geworden.

  • Ist Tom handgreiflich geworden?

  • Lobenswert ist die Behandlung so gewinnversprechender Studien, auch wenn der handgreifliche Erfolg ausbleibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach kam es am 3. September gegen 21 Uhr zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern.

  • Der 21-jährige Verdächtige soll auch anderen Personen gegenüber handgreiflich geworden sein.

  • Gigis Mutter behauptete am Donnerstag, Zayn sei ihr gegenüber handgreiflich geworden.

  • Ein Mann in Strausberg störte sich jedoch so am mehrfachen Klingeln, dass er handgreiflich wurde, wie die Polizei am Donnerstag berichtete.

  • Als die hinzugerufene schwedische Polizei handgreiflich wurde, ließen sich Familienmitglieder unter dramatischen „Mord!

  • Zählt er seinem handgreiflich gewordenen Mandaten die möglichen Folgen seiner Tat auf, "fallen die mir fast vom Stuhl".

  • Clarkson war gegen einen Produzenten handgreiflich geworden und wurde von der BBC suspendiert.

  • Der Hollywood-Star bestreitet laut Medienberichten, dass er in dem Flugzeug handgreiflich geworden ist.

  • Als der Reporter den Tschechen darauf ansprach, wurde Ransdorf handgreiflich (siehe Video).

  • Der Schauspieler wurde bei Larissa handgreiflich.

  • Nach diversen Vorfällen auf und neben dem Platz wurden Coach und Spieler im Training nun sogar für einige Sekunden handgreiflich.

  • Er wurde nie handgreiflich, so einer ist er nicht, er wurde "nur" verbal sehr verletztend.

  • Allerdings nicht in der technisch brillanten Version, sondern nur in der handgreiflichen Variante.

  • Es kam auch schon zu handgreiflichen Auseinandersetzungen.

  • Das lag an der handgreiflichen Auseinandersetzung am Mittwoch im Training zwischen Ranisav Jovanovic und Robert Palikuca.

  • Als diese ihm klar machten, dass er das Recht nicht hat, wurde er handgreiflich.

  • Oh Gott, wird ?Dr. House? jetzt womöglich handgreiflich?

  • In Wirklichkeit, so der Mann, sei die Frau ihm gegenüber handgreiflich geworden, habe ihn beschimpft, bedroht und geschlagen.

  • Mit handgreiflichen Auseinandersetzungen hat die gebürtige Kielerin reichlich Erfahrung gesammelt.

  • Will man der Diskursethik Glauben schenken, darf der Vater keinesfalls zu einer derart handgreiflichen Antwort seine Zuflucht nehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine handgreifliche Auseinandersetzung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hand­greif­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und F mög­lich.

Das Alphagramm von hand­greif­lich lautet: ACDEFGHHIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

handgreiflich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hand­greif­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ein­an­der­ge­ra­ten:
in Streit geraten; eine Auseinandersetzung beginnen; handgreiflich werden
los­fah­ren:
auf jemanden drohend zugehen oder gegen jemanden handgreiflich werden
os­ten­siv:
augenscheinlich, handgreiflich, offensichtlich
Rau­fe­rei:
Ereignis, bei dem mehrere Personen sich miteinander handgreiflich auseinandersetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: handgreiflich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: handgreiflich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10156119, 8692518, 7750591, 4265481 & 2852486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. epaper.neue.at, 12.09.2023
  2. krone.at, 02.10.2022
  3. bild.de, 29.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 21.05.2020
  5. welt.de, 08.03.2019
  6. idowa.de, 02.05.2018
  7. nzz.ch, 29.12.2017
  8. bielertagblatt.ch, 01.10.2016
  9. spiegel.de, 07.12.2015
  10. focus.de, 30.01.2014
  11. kicker.de, 05.01.2013
  12. blogigo.de, 10.11.2012
  13. faz.net, 21.08.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2010
  15. wz-newsline.de, 13.08.2009
  16. stimme.de, 10.10.2008
  17. blick.ch, 11.06.2007
  18. frankenpost.de, 06.12.2006
  19. kn-online.de, 24.10.2005
  20. Die Zeit (30/2004)
  21. welt.de, 15.08.2003
  22. heute.t-online.de, 23.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995