höhnisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːnɪʃ]

Silbentrennung

höhnisch

Definition bzw. Bedeutung

verletzend spöttisch, voller Hohn

Steigerung (Komparation)

  1. höhnisch (Positiv)
  2. höhnischer (Komparativ)
  3. am höhnischsten (Superlativ)

Anderes Wort für höh­nisch (Synonyme)

beißend:
sinnlich: stechend, scharf
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
beleidigend:
jemandes Gefühle durch abwertende Worte, Gesten oder Handlungen verletzend
ehrenrührig:
beleidigend, die Ehre beschädigend
kaustisch:
mit scharfen Worten verspottend
scharf, ätzend
kränkend
sardonisch:
boshaft, mit einem verzerrten Gesichtsausdruck
krampfhaft; scheinbar höhnisches, hämisches, grimmiges Mundöffnen bzw. Zähneblecken (zum Beispiel bei einer Strychninvergiftung und im Frühstadium der Tetanuskrankheit)
sarkastisch:
beißend, bzw. verbittert höhnisch (auch: stärkere Form von ironisch)
spöttisch:
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
verächtlich:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend
vernichtend
wegwerfend
dreckig (Lachen, Lache):
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
hämisch:
schadenfroh, gehässig
Augurenlächeln (geh.)
bösartig (Lächeln):
böse, schlecht geartet
boshaft (Lächeln):
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
mokant (Lächeln):
sarkastisch, spöttisch, jemanden belächelnd
voller Spottlust (Lächeln)

Sinnverwandte Wörter

bis­sig:
charakterlich so, dass jemand/etwas zum schnellen Zubeißen neigt
übertragen: scharf, pointiert formuliert und dadurch oft verletzend
frech:
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
verletzend

Gegenteil von höh­nisch (Antonyme)

freund­schaft­lich:
in Art der Freundschaft, auf Freundschaft beruhend, in Freundschaft verbunden

Beispielsätze

  • Er reagierte nur mit einer höhnischen Bemerkung.

  • Er sprach von den weicheren Leidenschaften nie anders als in stichelnder und höhnischer Weise.

  • Die Stiefmutter grinste höhnisch über Aschenputtel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach applaudiert der Ex-Kölner höhnisch für die Gelbe Karte von Schiedsrichter Florian Exner.

  • Erst kürzlich trafen sich Johnson und Corbyn zum TV-Duell – und ernteten höhnisches Gelächter.

  • Mit „Master of Puppets“ haben sie sich verabschiedet; Hetfields höhnisches, kehlig böses Lachen liegt noch in der Luft.

  • Und er führt höhnisch aus, das sei eine von YB entwickelte Corner-Variante, mit der YB kürzlich gegen Lausanne ein Tor erzielt habe.

  • Aus der anderen Ecke gibt es höhnischen Beifall für Palmer, ebenfalls unterstellend, er hätte ein Tabu gebrochen.

  • Diese höhnische Volte macht den um sich schiessenden Gangsta zum emanzipierten, man könnte fast sagen: befreiten Schwarzen.

  • Jacobson schreibt mit verblüffender Wortwahl: Käsestücke sind „rattenfellgroß“, die Sonne scheint „höhnisch“.

  • Ich meine, aus der Ferne ein höhnisches Hecheln zu hören.

  • Absurd, höhnisch, dass er die Toten der vergangenen Tage da als "Märtyrer" bezeichnet, deren Tod ihn schmerze.

  • Das wird möglicherweise gut ankommen bei den Trainingskiebitzen, die den Roten am Montag bei den Übungen teilweise höhnisch applaudierten.

  • "Ich glaube mit bloßem Auge erkennen zu können", meinte Mac höhnisch, "dass die Sonne in einem 30-Grad-Winkel zu deiner Mauer steht."

  • Und kann es sein, daß die beiden Kameramänner an dieser Stelle besonders höhnisch auflachten?

  • Wayne Rooney schwächte sein Team durch eine gelb-rote Karte, weil er dem Schiedsrichter höhnisch applaudierte.

  • Oder er reagiert mit höhnischer Ironie.

  • Die Abgeordneten von CDU und FDP pöbelten mit lauten Zwischenrufen und höhnischem Gelächter.

  • Nachbarin W., die auch einen Dackel besitzt, hat höhnisch aufgelacht.

  • Den Konsumfetischismus geißelt er höhnisch mit einer adidas-Sexorgie, bei der die Marken-Laufschuhe die Liebesorgane ersetzen.

  • Wenn sie von der Formel 1 redet, macht sie höhnisch krrrr-krrrr-krrrrrr wie ein absaufender Motorroller und kichert.

  • Über das geplante Diana-Denkmal wird höhnisch hergezogen.

  • Von den 200 anwesenden Handwerkern erntet sie nur höhnische Buhrufe und spöttisches Gelächter.

  • "Die meisten reagieren mit einem höhnischen Lächeln", so Wood.

  • Dann packte sie wie die anderen Journalisten ihr höhnisches Lächeln wieder ein und zog ab.

  • Die enttäuschten Fans hatten zuvor nach dem zwischenzeitlichen 0:6 höhnisch "Ausgleich, Ausgleich" gefordert.

  • Die Polizisten pöbeln und prügeln, die Journalisten lachen scheppernd und höhnisch, der Geifer tropft aus den Worten.

  • Vielleicht werden dann auch die höhnischen Kommentare von Teilen der englischen Presse nachlassen.

  • "Erbarmen, zu spät, die Hessen kommen", schrieb Trittin höhnisch zurück.

  • Er war erst nur höhnisch:,Du sollst ja gesagt haben, ich sei der Schlimmste - na, deine Gemeinde siehst du nicht wieder.'

  • Ein Eimer voll Kot, von der Dichterin in heiligem, höhnischem Haß auf die profane, böse Welt hingestellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv höh­nisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von höh­nisch lautet: CHHHINÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

höhnisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort höh­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grie­nen:
norddeutsch, (spöttisch, höhnisch, feixend) lächeln
hohn­la­chen:
meist im Partizip I oder als Substantivierung: auf eine Weise lachen, die als höhnisch, schadenfroh oder überheblich wahrgenommen wird
mit einem höhnischen Lachen reagieren/antworten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: höhnisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: höhnisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3148040 & 933610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 17.06.2020
  2. bergedorfer-zeitung.de, 28.11.2019
  3. stuttgarter-zeitung.de, 08.04.2018
  4. aargauerzeitung.ch, 11.08.2017
  5. n-tv.de, 12.07.2016
  6. derbund.ch, 21.03.2015
  7. kurier.at, 05.01.2013
  8. spiegel.de, 31.01.2012
  9. stern.de, 11.02.2011
  10. sat1.de, 04.08.2009
  11. taz.de, 24.12.2007
  12. welt.de, 21.04.2006
  13. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  15. Neues Deutschland 2004
  16. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  17. lvz.de, 08.11.2003
  18. welt.de, 11.05.2002
  19. spiegel.de, 03.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995