höfisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːfɪʃ]

Silbentrennung

fisch

Definition bzw. Bedeutung

  • dem Hof eines Fürsten angemessen, zugehörig

  • der Kultur der Ritter des hohen Mittelalters zugehörig

Begriffsursprung

Erbwort vom mittelhochdeutschen Adjektiv hövesch „hofgemäß, fein, gesittet, unterhaltend“

Steigerung (Komparation)

  1. höfisch (Positiv)
  2. höfischer (Komparativ)
  3. am höfischsten (Superlativ)

Beispielsätze

Deine Redensart ist sehr höfisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mitunter übertreibt Goethe ironisch die Beachtung der höfischen Floskeln, so dass der Leser ins Schmunzeln kommt.

  • Aber es geht nicht nur um höfische Pracht und Herrscherglanz, wenn das auch sicher die meisten Besucher anzieht.

  • Allerdings vermied Akihito die ganz strenge Mode der höfischen Tracht mit ihren schweren zwölf Lagen.

  • Es wirkte die höfische Tanzgruppe „I Pavoni“ unter Leitung von Constanze Laeverenz und Alexandra König mit.

  • «Wir müssen weniger höfisch und mehr städtisch sein», soll Letizia im Kreis ihrer Vertrauten gesagt haben.

  • Im Herzog und der Herzogin von Cambridge verbindet sich bürgerliche Informalität mit höfischem Profil, die Modernität mit der Tradition.

  • Denn die Kurfürsten hatten ihn nicht allein für die höfische Gesellschaft vorgesehen, sondern den Hofgarten für alle Bürger geöffnet.

  • Sie zeigen, wie Porzellan vom höfischen Prunkstück zum Alltagsgegenstand wurde.

  • Bad Muskau Wenn Pückler zwischen seinen Reisen in Muskau weilte, entzog er sich gern, seinem Großvater gleich, dem höfischen Trubel.

  • Das höfische Publikum hatte das Stück außerdem als derbes Bauerntheater missverstanden.

  • Ihre Hochblüte erreichte die Intarsienkunst schließlich in den höfischen Stilen des 18. Jahrhunderts.

  • Marie Antoinette wird abgewiesen von weiten Teilen der höfischen Gesellschaft - und Louis ist nicht an ihr interessiert.

  • Man kann dieses Monopoly des höfischen Modells komisch finden - ein spleeniger Fortschritt ins Restaurative.

  • Sie teilt sich in Minsogak, die relativ bewegte Volksmusik, und Chongak, die höfische Zeremonialmusik.

  • Und vor gewissen höfischen Intrigen schrecken bekanntlich auch manche Cottbuser Politiker nicht zurück.

  • Doch wie dem auch sei: Während vor allem in England der Valentinstag als höfisches Liebesfest Fuß fasste, blieb er Mitteleuropa fremd.

  • Die Geschichte hat tiefer gerührt und berührt als manche Artusfeier und höfische Verklärung.

  • Ein höfisches Ritual, mit dem einst der Adel auf dem Parkett glänzte.

  • Natürlich hatte es zuvor spezifisch höfische Festkultur gegeben.

  • Ich bin an sich noch immer eine kommende Königin, trete aber dem Autismus der höfischen Existenz auch im Bikini entgegen.

  • Das höfische Zeitalter, dem Mengs die Laufbahn verdankte, neigt sich zu Ende - das Zeitalter des Individuums kündigt sich an.

  • Früher war die Kunst zwar elitär und wurde an Fürstenhöfen gepflegt, aber das Volk hat den höfischen Geschmack übernommen.

  • Der Weg durch Zimmer und Säle ist wie ein wundersamer Spaziergang durch ein farbenprächtiges Bilderbuch höfischen Lebens.

  • Es war Charlottens Lusthaus, ihre "maison de plaisance", hier inszenierte sie kulturelles Leben in gelockerter höfischer Atmosphäre.

  • Im Innern, beim Spazieren durch Säle, Salons und Galerien wird höfisches Leben vorstellbar.

  • Aber so schnell wurden die höfischen Gebräuche und die damit verbundenen Privilegien nicht aufgegeben.

  • Tasso, der hypersensible Stürmer-Dränger-Dichtertyp, ist ein (fast) normaler Mensch mit höfischen Umgangsformen geworden.

  • In der anrührenden Schilderung eines Marionettentheaters von Norblin de la Gourdain verliert sich das höfische Zeremoniell.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hö­fisch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von hö­fisch lautet: CFHHIÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

höfisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hö­fisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: höfisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. das-blaettchen.de, 15.01.2021
  4. morgenweb.de, 08.09.2020
  5. diepresse.com, 01.05.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 10.07.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.06.2014
  8. welt.de, 24.07.2013
  9. feeds.rp-online.de, 05.07.2011
  10. frankenpost.de, 20.04.2010
  11. lr-online.de, 13.08.2009
  12. dradio.de, 02.03.2008
  13. uni-protokolle.de, 22.10.2007
  14. morgenweb.de, 02.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 23.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.10.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  18. Die Zeit (08/2004)
  19. welt.de, 31.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 30.07.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995