hämisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛːmɪʃ]

Silbentrennung

misch

Definition bzw. Bedeutung

schadenfroh, gehässig

Steigerung (Komparation)

  1. hämisch (Positiv)
  2. hämischer (Komparativ)
  3. am hämischsten (Superlativ)

Anderes Wort für hä­misch (Synonyme)

dreckig (Lachen, Lache):
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
höhnisch:
verletzend spöttisch, voller Hohn
spöttisch:
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
fratzenhaft
sardonisch:
boshaft, mit einem verzerrten Gesichtsausdruck
krampfhaft; scheinbar höhnisches, hämisches, grimmiges Mundöffnen bzw. Zähneblecken (zum Beispiel bei einer Strychninvergiftung und im Frühstadium der Tetanuskrankheit)
schadenfroh:
Schadenfreude fühlend, von Schadenfreude getrieben
Augurenlächeln (geh.)
bösartig (Lächeln):
böse, schlecht geartet
mokant (Lächeln):
sarkastisch, spöttisch, jemanden belächelnd
voller Spottlust (Lächeln)
maliziös:
über Bemerkungen, Kommentare: so formuliert/dargestellt/ausgedrückt, dass es (auch ohne viele böse Worte) abwertet oder verletzt

Beispielsätze

  • Der populäre katarische Journalist Mohammed Al-Kaabi konnte sich einen hämischen Kommentar zur DFB-Pleite nicht verkneifen.

  • Da war es dann schon symptomatisch, wenn über Trittins Online-Auftritt auf dem Parteitag hämisch getitelt wurde: "Trittin rastet aus".

  • Kopfnicken garantiert, wenn man wahlweise mitleidig oder hämisch feststellt, dass sie es wirklich nicht kann.

  • Auch die Passage, in der Ivanka Trump die Frisur ihres Vaters beschreibt, ist ein gefundenes Fressen für hämische Zeitgenossen.

  • Die braucht das“, rief seine Komplizin hämisch.

  • "Er lachte nur hämisch", sagt ihr Anwalt für sie.

  • Details blieb er schuldig, der hämische Applaus folgte umgehend.

  • Auch wenn ich die schnelle Bereitschaft der Öffentlichkeit zur hämischen Hatz ebenfalls erschreckend finde.

  • Der Teamleiter habe ihm versichert, dass der Applaus nicht als eine hämische Reaktion auf eine Ablehnung des Gesprächs zu verstehen sei.

  • Oder so enttäuscht, dass man seinen Frust in aller Öffentlichkeit hämisch und kratzbürstig ausbreiten möchte.

  • Von vielen Kritikern wird jedoch negativ bis hämisch über die Sendung berichtet.

  • Damals habe sich Wulff für seine Wahlniederlage gegen Schröder mit hämischen Kommentaren zu Schröders gescheiterter Ehe gerächt.

  • Es war das Schicksal was mir durch deine Augen erneut hämisch entgegengrinste.

  • Und as der Kater ging und sie noch sein hämisches Lachen hören konnte, war das Herzchen weg.

  • In Europa reiben sich nun manche hämisch die Hände, dass Tony Blair mit seinen EU-Reformen gescheitert ist.

  • Nachgetrauert hat dem Mann, der nach den Pool-Fotos auch hämisch "Bin Baden" genannt wurde, in der Bundeswehr kaum jemand.

  • Die hämischen Kommentare von einst will der als empfindlich geltende Markwort vergessen haben.

  • Nicht nur deshalb wird "Bild" immer wieder hämisch kritisiert, und ihr Ansehen unter Blasierten ist gering.

  • Die Mitreisenden grinsen hämisch oder wenden sich angewidert ab.

  • Der schrille Pfeifton aus den Lautsprechern wirkte wie ein hämischer Kommentar zur 2:3-Heimniederlage der Bochumer gegen den 1. FC Köln.

  • Unter Fachleuten ernten die Polit-Neulinge an der Spitze des Stadtstaats eher hämische als höfliche Kommentare für den Plan.

  • Der bedachte die Aktion mit hämischem Klatschen.

  • Ein Handelsvertreter beobachtet seine Frau, die nachts als Kellnerin arbeitet, und hört die hämischen Bemerkungen ihrer Kunden.

  • "Da wünsche ich ihm gute Reise", sagt ein Präsidiumsmitglied später hämisch an Machnigs Adresse.

  • So gab es neben hämischen Gesängen wie "Ohne Schuster wär' hier gar nichts los" oder "Berti zum FC" handfeste Tumulte nach dem Spiel.

  • Als der Knabe da zuerst ein bißchen bedröppelt von der Bühne blinzelt, lacht das Publikum nur hämisch.

  • Geeinigt wurde sich letztlich auf das hämische "Seht ihr, Bayern - so wird das gemacht!"

  • Das hämische Gerede über Abwesende ist allgegenwärtig; Männer pflegen es ebenso leidenschaftlich wie Frauen.

Häufige Wortkombinationen

  • hämisches Lächeln, hämisches Lachen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hä­misch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hä­misch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von hä­misch lautet: ÄCHHIMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

hämisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hä­misch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hä­men:
hämisch reden
Zo­ï­lus:
Kritiker, Rezensent, der äußerst kleinlich, hämisch und schmähsüchtig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hämisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hämisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 24.11.2022
  2. heise.de, 24.11.2020
  3. t-online.de, 24.10.2019
  4. kurier.at, 08.01.2018
  5. de.sputniknews.com, 18.07.2017
  6. onetz.de, 12.07.2016
  7. derstandard.at, 25.03.2015
  8. zeit.de, 11.04.2014
  9. nordbayern.de, 25.04.2013
  10. focus.de, 31.01.2012
  11. stern.de, 22.11.2010
  12. focus.de, 16.01.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 07.08.2007
  14. ngz-online.de, 08.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2005
  16. abendblatt.de, 17.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  18. welt.de, 24.06.2002
  19. berlinonline.de, 24.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.09.1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995