groovy

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁuːvi ]

Silbentrennung

groovy

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen groovy

Alternative Schreibweise

  • groovig (Nbf.)

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­zeich­net:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
cool:
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
erst­klas­sig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
ex­zel­lent:
herausragende Qualität aufweisend
klas­se:
sehr gut
pri­ma:
Beifall, umgangssprachlich: hervorragend
Kaufmannssprache: erstklassig
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
spitze
toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)

Beispielsätze (Medien)

  • Als Beispiel nennt der Produzent in dem Artikel die „groovy“ Unterwasser-Disco namens „Starlight Casino“.

  • Geliebter Standort, du bist eine echte challenge für Investoren, und wir Münchner fühlen uns so grüabig und groovy.

  • Ein großer Erzähler, unsentimental und direkt, musikalisch und groovy.

Was reimt sich auf groo­vy?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv groo­vy be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × G, 1 × R, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von groo­vy lautet: GOORVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

groovy

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort groo­vy kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alles total groovy hier Jörg Juretzka | ISBN: 978-3-29320-527-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: groovy. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220
  2. digitalfernsehen.de, 04.03.2021
  3. sz, 08.09.2001
  4. Welt 1999