grillieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁɪˈliːʁən]

Silbentrennung

grillieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (Stoffe, Tuche) mit einem karierten, gitterartigen Muster versehen, das an die Struktur eines Rosts erinnert

  • bei der Appretur die kleinen Fasern des Baumwollgewebes absengen

  • Erze großer Hitze aussetzen, zum Zwecke bestimmte chemische Prozesse zu bewirken

  • transitiv}} (im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine seit dem frühen 18. Jahrhundert (siehe 1. Beispiel) bezeugte Entlehnung des denominativen französischen Verbs griller ‚rösten, auf dem Rost braten‘.

Konjugation

  • Präsens: grilliere, du grillierst, er/sie/es gril­liert
  • Präteritum: ich gril­lier­te
  • Konjunktiv II: ich gril­lier­te
  • Imperativ: grillier/​grilliere! (Einzahl), gril­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: gril­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gril­lie­ren (Synonyme)

auf dem Grill braten
auf dem Grill rösten
braaien:
(im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen
bräteln (schweiz.):
(im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen
leicht braten (lassen)
gittern:
mit einem Gitter verschließen, umschließen
mit einem karierten, gitterartigen Muster versehen
grillen:
(im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen
(sich) von der Sonne (ausgiebig, übermäßig) bescheinen lassen; (sich, die Haut oder dergleichen) von der Sonne so stark bräunen, dass eine Hautrötung oder -entzündung hervorgerufen wird
rösten:
Behandlung von schwefel- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen auf 500 bis 1100 °C unter Luftzufuhr zur Metallgewinnung
einer der Arbeitsgänge zum Gewinnen von Pflanzenfasern, besonders bei Flachs

Sinnverwandte Wörter

barbecuen

Gegenteil von gril­lie­ren (Antonyme)

brägeln
bra­ten:
(Nahrungsmittel) durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, garen
durch Erhitzen, ohne umgebende Flüssigkeit oder in Fett, gar werden
bregeln
brotzeln
brut­zeln:
intransitiv oder in zischendem Fett braten
dämp­fen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
düns­ten:
dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben
Speisen im geschlossenen Gefäß garen
ko­chen:
auf über 100 °C erhitzen, sieden
Kleidungsstücke bei hohen Temperaturen (meist 95 °C) waschen

Beispielsätze

  • Bei uns daheim wird nicht nur Fleisch grilliert, sondern auch Gemüse und Fisch.

  • Das Eisenerz wurde in Röstöfen grilliert.

  • Manchmal grillieren wir auch draussen auf der Terrasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In und um die Schaffhauser Wälder darf ab sofort wieder grilliert werden.

  • In Aesch wird besonders gern beim Spielplatz des Werkhofs grilliert.

  • Herr Keller, was grilliert ein Metzger am 1. August?

  • Oder in Wohnungen mit Holzkohle zu grillieren.

  • Vielleicht haben Frauen einfach null Lust zu grillieren und denken dabei gar nicht über Emanzipation nach.

  • Beim anschliessenden gemütlichen Beisammensein wurde nochmal grilliert bis alle Würste und Steaks verputzt waren.

  • Alle Angebote anzeigen Sommer, du Sklaventreiber Baden, grillieren, bräunen: In der heissen Jahreszeit bricht jeweils der Übereifer aus.

  • Ihr grilliert zu viel und wir zu wenig.

  • In der Umgebung des Stadions wird als Einstimmung auf das Spiel grilliert, gegessen und getrunken.

  • Der Präsident des Ambri-Piotta-Fanclubs Arth-Goldau grilliert mit Eishockeyfans beim Kantonshäuschen.

  • Cervelats mit Kunstdarm lassen sich schlechter grillieren, sind teurer und die wenigen Anbieter sind bereits heute mehr als ausgebucht.

Häufige Wortkombinationen

  • Bratwürste, Fisch, Fleisch, Gemüse, Hähnchen, Rinderbrust, Steaks, Tomaten grillieren; am Lagerfeuer grillieren; auf dem Balkon, der Terrasse grillieren; im Garten, Park grillieren
  • grillierter Kattun

Wortbildungen

  • Grillierabend
  • Grillierer
  • Grillierfan
  • Grilliergerät
  • Grilliergut
  • Grillierkunst
  • grilliermäßig
  • Grillierplatz
  • Grillierplausch
  • Grillierseminar
  • Grillierunrat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gril­lie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb gril­lie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von gril­lie­ren lautet: EEGIILLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

grillieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gril­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grillieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grillieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3701271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 6. Band: Gag – Gynäkologie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-019457-9, DNB 990069575 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß bis 2006 und Herbert Schmidt seit 2006)
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  4. shn.ch, 05.05.2020
  5. bzbasel.ch, 24.08.2019
  6. blick.ch, 29.07.2018
  7. blick.ch, 31.01.2018
  8. blick.ch, 23.05.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 28.08.2017
  10. tagesanzeiger.ch, 11.07.2015
  11. blogigo.de, 09.07.2013
  12. nzz.ch, 20.07.2012
  13. blick.ch, 07.07.2009
  14. swissinfo.org, 09.06.2007